Was ist der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP)?
Crypto Fundamental Analysis

Was ist der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP)?

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 6m ·

Basics

In der Analyse von Finanzmärkten gibt es verschiedene technische Indikatoren, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen. Einige Indikatoren, wie der Relative Strength Index (RSI), StochRSI oder MACD, zielen darauf ab, Momentum darzustellen. Andere, wie das Fibonacci-Retracement-Tool, Parabolic SAR oder Bollinger-Bänder, markieren potenzielle Punkte von Interesse in einem Chart.

Doch aus diesem vielfältigen Angebot sticht eines als besonders fundamental hervor: das Volumen. Das Volumen ist ein vielseitiges Werkzeug zur Bestätigung von Trends, zur Identifikation potenzieller Umkehrpunkte und zur Durchführung verschiedener anderer Strategien.

Durch die Kombination der Aussagekraft des Volumens mit der Preisbewegung entsteht der Volume Weighted Average Price (VWAP) als praktischer und leicht verständlicher Indikator. Trader nutzen den VWAP, um Trends zu bestätigen oder optimale Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen.

Die Bedeutung des volumengewichteten Durchschnittspreises

Der VWAP, die Abkürzung für volume-weighted average price, stellt den durchschnittlichen Preis eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum dar, wobei das Volumen als Gewichtungsfaktor dient. Was den VWAP als Indikator besonders macht, ist die Integration des Volumens in die Berechnung des Durchschnittspreises. Viele Trader sind der Ansicht, dass das Volumen neben der Preisbewegung die wichtigste Kennzahl ist. Diese Verbindung der beiden entscheidenden Kennzahlen macht den VWAP zu einem äußerst wertvollen Werkzeug für Analysten und Trader. Der VWAP kann Einblicke in den vorherrschenden Markttrend geben und bedeutende Liquiditätsbereiche hervorheben.

Berechnung des VWAP

Die Aufschlüsselung der VWAP-Berechnung kann ein tieferes Verständnis seiner Funktionsweise vermitteln und eine effizientere Nutzung ermöglichen. Obwohl Handelsplattformen die Berechnungen oft automatisch übernehmen, ist es vorteilhaft, die zugrunde liegende Formel zu kennen. Schauen wir uns also an, wie der VWAP berechnet wird.

Um den VWAP zu berechnen, wird die Summe des gehandelten Werts für jede Transaktion (ermittelt durch Multiplikation von Preis und Volumen) durch das Gesamtvolumen geteilt:

VWAP = ∑ (Typical Price * Volume) / ∑ Volume

Hierbei wird der Typical Price als die Summe aus High, Low und Close geteilt durch 3 definiert.

Nun berechnen wir die 5-Minuten-VWAP-Linie für einen Vermögenswert:

  1. Beginnen Sie die Berechnung, indem Sie den Typical Price für die erste 5-Minuten-Kerze bestimmen. Dazu werden High, Low und Close addiert und durch 3 geteilt.
  2. Multiplizieren Sie den Typical Price mit dem Volumen für diesen Zeitraum (in diesem Fall 5 Minuten). Dieser Wert wird als n1 bezeichnet und steht für die erste Messperiode.
  3. Teilen Sie n1 durch das kumulative Handelsvolumen bis zu diesem Zeitpunkt. Diese Berechnung liefert den VWAP-Wert für die ersten 5 Minuten des Handels.
  4. Um die folgenden VWAP-Werte zu berechnen, fügen Sie die neu ermittelten Werte (n2, n3, n4...) aus jeder Periode fortlaufend zu den vorherigen Werten hinzu. Teilen Sie dann das kumulierte Ergebnis durch das Gesamtvolumen bis zu diesem Zeitpunkt.

Die Bezeichnung des VWAP als kumulativer Indikator wird deutlich, da seine Werte durch aufeinanderfolgende Additionen fortschreitend wachsen.

Welche Erkenntnisse liefert der VWAP?

Der VWAP hat für Trader, insbesondere solche mit einem passiveren, längerfristigen Anlageansatz, wertvolle Implikationen. Er dient als Referenzwert zur Einschätzung der vorherrschenden Marktlage. Eine einfache Strategie kann darin bestehen, Vermögenswerte unterhalb ihrer VWAP-Linie zu kaufen, was auf mögliche Unterbewertung hindeutet.

Umgekehrt nutzen einige Trader die Kreuzung des Preises mit der VWAP-Linie als Signal für einen Einstieg. Sie eröffnen möglicherweise eine Long-Position, wenn der Preis die VWAP durchbricht und darüber steigt. Ein Durchbruch unter die VWAP kann hingegen als Anlass für eine Short-Position gesehen werden.

In dieser Hinsicht ähnelt der VWAP gleitenden Durchschnitten. Ein Preis über der VWAP-Linie kann auf einen bullischen Markt hindeuten, während ein Preis darunter auf bärische Verhältnisse schließen lässt. Solche Interpretationen hängen jedoch stark vom Kontext des technischen Musters ab und erfordern Vorsicht.

Darüber hinaus hilft der VWAP bei der Identifikation von Liquiditätszonen. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft für institutionelle Trader, die große Orders ausführen möchten. Der Indikator mindert ihren Markteinfluss, indem er optimale Ein- und Ausstiegspunkte aufzeigt.

Außerdem erleichtert der VWAP die Bewertung der Ausführungseffizienz von Trades. Kauforders, die unterhalb des VWAP ausgeführt werden, gelten als gute Ausführungen, da sie unter dem volumengewichteten Durchschnittspreis des Vermögenswerts liegen. Kauforders oberhalb des VWAP werden hingegen als ungünstige Ausführungen betrachtet.

Die Aktionen großer Marktteilnehmer, die unterhalb des VWAP kaufen und oberhalb verkaufen, bringen dem Markt einen zusätzlichen Nutzen. Dieses Verhalten sorgt dafür, dass Preise in beiden Szenarien näher am Durchschnitt bleiben und verhindert übermäßige Abweichungen, die durch ihre großen Trades entstehen könnten. Es ist wichtig, den erheblichen Einfluss dieser einflussreichen Marktteilnehmer, oft als Wale bezeichnet, und ihren potenziellen Einfluss auf die Marktmechanik anzuerkennen.

Die Grenzen des VWAP verstehen

Der VWAP hat Einschränkungen, die ihn hauptsächlich als Indikator für einen einzelnen Handelstag geeignet machen. Der Versuch, einen VWAP über mehrere Tage zu konstruieren, kann den Durchschnitt verzerren. Folglich eignet sich der VWAP besonders für die Intraday-Analyse, die sich auf einen einzelnen Handelstag oder kürzere Zeiträume konzentriert.

Wie gleitende Durchschnitte fungiert der VWAP als nachlaufender Indikator, da er auf historischen Preisdaten basiert. Folglich nimmt der Verzögerungseffekt mit zunehmender Datenmenge zu. Ein 20-Minuten-VWAP reagiert daher schneller auf aktuelle Preisbewegungen als ein 200-Minuten-VWAP. Es ist wichtig zu beachten, dass der VWAP aufgrund seiner Abhängigkeit von vergangenen Preisdaten keine prognostische Aussagekraft besitzt. 

Obwohl der VWAP ein leistungsfähiges Werkzeug ist, das von vielen Tradern verwendet wird, sollte seine Interpretation nicht isoliert erfolgen. Beispielsweise ist es mit Vorsicht zu genießen, einen Vermögenswert als unterbewertet einzustufen, nur weil sein Preis unter die VWAP-Linie fällt. In einem starken Aufwärtstrend kann der Preis längere Zeit oberhalb der VWAP bleiben, ohne darunter zu fallen.

Trader, die auf dieses spezielle Signal warten, laufen Gefahr, auf der Seitenlinie zu bleiben und möglicherweise profitable Gelegenheiten zu verpassen. Für Trader, die jedoch einer gut durchdachten und konsequent angewandten Strategie folgen, muss das Auslassen eines Trades nicht nachteilig sein. Wenn ihre Einstiegsstrategie ein bestimmtes Ereignis voraussetzt, das nicht eintritt, ist es ratsam, auf einen Einstieg zu verzichten. Durch das Festhalten an einer sorgfältig ausgearbeiteten Strategie können Trader langfristigen Erfolg erzielen. Unabhängig vom gewählten Ansatz bleibt das Verständnis und das Management von Risiken entscheidend.

Fazit

Im Trading ist der VWAP ein wichtiger Indikator, der Tradern Einblicke in den durchschnittlichen Preis eines Assets über einen bestimmten Zeitraum im Verhältnis zum Volumen bietet. Für manche Trader wird der VWAP zu einem wertvollen Werkzeug, um fundierte Entscheidungen zu Ein- und Ausstiegen zu treffen, indem sie dessen Zusammenspiel mit dem Preis beobachten. Zudem eignet er sich besonders gut, um optimale Einstiegs- und Ausstiegspositionen für reale Trades zu identifizieren.

Es ist jedoch essenziell zu erkennen, dass der VWAP ein nachlaufender Indikator ist und keine voraussagenden Eigenschaften für Kursbewegungen besitzt. Manche Trader sehen seinen größten Nutzen in der Intraday-Analyse mit Fokus auf kurzfristiges Marktverhalten. Außerdem sollte der VWAP, wie jedes andere Analysewerkzeug, nicht isoliert interpretiert werden. Seine Wirksamkeit steigt, wenn er mit ergänzenden Techniken und Strategien kombiniert wird.

VWAP