Was ist der World Gold Council?
article-3032

Was ist der World Gold Council?

Ellie Montgomery · 29. August 2025 · 3m ·

Grundlagen

Der World Gold Council (WGC) ist eine bedeutende Nonprofit-Organisation, die führende globale Goldproduzenten vertritt. Diese marktorientierte Organisation zählt 33 Mitglieder, von denen ein großer Teil namhafte Goldbergbaubetriebe sind. Die Hauptaufgabe des WGC besteht darin, die Nutzung und Nachfrage nach Gold durch strategisches Marketing, umfassende Forschung und wirkungsvolle Interessenvertretung zu steigern. Mit Hauptsitz in London erstreckt sich der Einfluss des WGC auf Märkte, die für etwa 75% des weltweiten Jahresverbrauchs an Gold verantwortlich sind.

Die Rolle des World Gold Council

Das WGC tritt als Verfechter der Goldnutzung auf und bemüht sich, die Wachstumsaussichten der Branche zu verbessern, indem es bestehende Goldnachfrage schützt und fördert. Außerdem arbeitet es an Forschungsprojekten mit, die auf die Entwicklung neuer Anwendungen für Gold sowie neuer Produkte mit Gold abzielen. Initiativen der Goldbranche führten beispielsweise zu Fortschritten wie Schmuck mit einem Goldanteil von 99%. Das übergeordnete Ziel der Organisation ist es, die Nachfrage nach Gold anzuregen und aufrechtzuerhalten.

Golds historische Entwicklung

Die Geschichte des Goldes reicht bis in die frühzeitliche Nutzung im Alten Ägypten zurück, wo die Kunst des Goldschmelzens um 3600 v. Chr. beherrscht wurde. Heute dient Gold sowohl als begehrtes Anlageobjekt als auch als wichtiger Bestandteil verschiedenster elektronischer und medizinischer Geräte. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg brachte einen erheblichen Anstieg im Goldbergbau; heute existieren Bergbaubetriebe auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Reihen der goldproduzierenden Länder erweitert, was zu einer diversifizierteren und stabileren Goldbergbau-Landschaft geführt hat. Zu den führenden Goldproduzenten zählen gegenwärtig China, Russland, Australien, die Vereinigten Staaten, Kanada, Peru und Ghana.

Die Rolle des WGC beim Goldinvestment

Die Attraktivität von Gold als Rohstoff und Anlage ist unbestreitbar. Sein innerer Wert wird durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Schmuck, Elektronik und Zahnmedizin gestützt, was eine verlässliche Basis realer Nachfrage sichert. Zudem schützen Eigenschaften wie die Unmöglichkeit einer perfekten Replikation und die begrenzte irdische Verfügbarkeit vor exzessiver Inflation.

Bemerkenswert ist, dass das WGC an der Entwicklung des ersten Gold-Exchange-Traded-Funds (ETF) beteiligt war. Ein ETF ist ein handelbares Finanzinstrument, das einen Index, Rohstoff, Anleihe oder ein Bündel von Vermögenswerten abbildet und ähnlich wie ein Indexfonds funktioniert. Im Gegensatz zu Investmentfonds werden ETFs an Börsen gehandelt, ähnlich wie Aktien, und bieten Privatanlegern eine attraktive Alternative. ETFs zeichnen sich typischerweise durch bessere tägliche Liquidität und niedrigere Gebühren im Vergleich zu Anteilen von Investmentfonds aus. Ihre Kurse schwanken im Verlauf des Handelstages in Abhängigkeit von Marktkräften. Die GLD-ETFs werden von Goldexperten professionell verwaltet, was die Aussichten auf ein erfolgreiches Investment verbessern kann.

Fazit

Der World Gold Council fördert weltweit die Nutzung von Gold. Mit Sitz in London beeinflusst er etwa 75% der globalen Goldmärkte. Gold ist sowohl Anlage als auch ein wichtiger Industriebestandteil. Zu den führenden Produzenten zählen China, Russland, Australien, die USA, Kanada, Peru und Ghana. Die vom WGC mitinitiierten Gold-ETFs wie GLD bieten kosteneffiziente, professionell verwaltete Anlageoptionen.

World Gold Council (WGC)
Exchange-Traded Fund (ETF)