Was ist die China Investment Corporation (CIC)?
Die China Investment Corporation ist ein Staatsfonds, der 2007 gegründet wurde, um die Devisenreserven des Landes zu diversifizieren. Er ist der größte Staatsfonds der Welt, verwaltet Vermögenswerte in Höhe von mehr als 1,35 Billionen US-Dollar und tätigt bedeutende Investitionen weltweit. Das Portfolio der CIC ist in private und öffentliche Beteiligungen unterteilt, die unterschiedliche Anlageklassen und Sektoren abdecken. Darüber hinaus überwacht die China Investment Corporation drei Tochtergesellschaften.
Grundlagen
Gegründet im Jahr 2007 ist die China Investment Corporation der führende Staatsfonds (SWF) der Volksrepublik China. Mit einem verwalteten Vermögen (AUM) von über 1,35 Billionen US-Dollar liegt der strategische Fokus der CIC auf langfristigen Investitionen in globale öffentliche und private Vermögenswerte. Diese Diversifikationsstrategie spielt eine zentrale Rolle bei der Verwaltung und dem Ausbau der Währungsreserven des Landes.
Die operative Präsenz der CIC erstreckt sich über drei Tochtergesellschaften und wird durch zwei internationale Büros ergänzt. Ihr Status als größter Staatsfonds der Welt unterstreicht ihre wichtige Rolle bei der Gestaltung globaler Finanzlandschaften.
Einblick in die China Investment Corporation (CIC)
Als größter Staatsfonds der Welt übertrifft die China Investment Corporation ihre globalen Pendants, darunter den Government Pension Fund Global Norwegens, die Abu Dhabi Investment Authority, die Kuwait Investment Authority und Singapurs GIC Private Limited. Diese staatlichen Einrichtungen speisen ihre Mittel aus unterschiedlichen Quellen wie Überschüssen, Einnahmen und Transferzahlungen. Trotz ihrer Vielfalt teilen sie das übergeordnete Ziel, die Volkswirtschaften ihrer Länder zu stärken und den Bürgern zugutezukommen.
Die CIC wurde im September 2007 in Peking ins Leben gerufen, um Chinas Devisenreserven zu vermehren und optimale Renditen für ihre Stakeholder zu erzielen. Ausgehend von einem anfänglichen Stammkapital von 200 Milliarden US-Dollar ist die CIC laut ihrem Jahresbericht 2021 auf 1,35 Billionen US-Dollar angewachsen.
Die CIC arbeitet mit gremiumgesteuerten Entscheidungsprozessen und stützt sich auf vier Grundprinzipien:
- Maximierung der Rendite innerhalb akzeptabler Risikogrenzen
- Priorisierung von Renditen gegenüber der Kontrolle von Unternehmen
- Auftritt als „verantwortungsbewusster Investor“, strikte Einhaltung chinesischer Gesetze und der Vorschriften der Empfängerländer sowie gewissenhafte Erfüllung gesellschaftlicher Verantwortung
- Gründliche Forschung zur Grundlage wohlüberlegter und disziplinierter Entscheidungen
Die diversifizierten Investitionen umfassen eine Bandbreite von Anlageklassen, darunter Aktien, Anleihen, Hedgefonds und Kreditinvestitionen in den Bereichen Landwirtschaft, Rohstoffe, Infrastruktur und Immobilien. Die CIC balanciert ihr Portfolio sorgfältig zwischen privaten und öffentlichen Beteiligungen und stützt sich dabei auf professionelles Investmentpersonal, Corporate Governance und Risikomanagement.
Stand 31. Dezember 2021 stellte sich die Portfolioaufteilung des Fonds wie folgt dar:
- 47 %: Alternative Assets, einschließlich Hedgefonds, Risk-Parity-Investments, branchenübergreifende Private-Equity, Private-Credit-Investitionen, Immobilien, Infrastruktur, Ressourcen und Rohstoffe
- 35,4 %: Öffentliche Aktien
- 15,4 %: Festverzinsliche Anlagen, einschließlich Staats- und Unternehmensanleihen
- 2,2 %: Barmittelbestände, bestehend aus US-Staatsanleihen (T-Bills) und Übernacht-Einlagen
Über die Landesgrenzen hinaus ist die CIC mit zwei Auslandsbüros in Hongkong und New York vertreten.
Entwicklung und Tochtergesellschaften der CIC
Seit ihrer Gründung 2007 hat die CIC erhebliches Wachstum und Wandel erlebt. Das Investmentvehikel operiert derzeit über drei eigenständige Tochtergesellschaften:
- CIC International: Gegründet 2011, fokussiert sich CIC International auf internationale Investitionen, darunter Aktien öffentlicher Märkte, festverzinsliche Wertpapiere und verschiedene alternative Asset-Fonds wie Hedgefonds, Private Equity, Immobilien und Venture Capital.
- CIC Capital Corporation: Gegründet 2015, tätigt diese Tochtergesellschaft Direktinvestitionen und zielt auf alternative Assets ab, die nicht in gepoolten Investmentvehikeln gehalten werden.
- Central Huijin Investment: Ursprünglich Teil der CIC, wurde diese Einheit später ausgegliedert. Ihre Hauptaufgabe besteht im Erwerb von Beteiligungen an staatlichen Finanzinstituten innerhalb Chinas. Als Anteilseigner übt Central Huijin Investment aktiv ihre Rechte aus, um notwendige Veränderungen zur Stärkung der Stabilität und Leistungsfähigkeit dieser Institute voranzutreiben.
Kritik am umfangreichen Auslandsportfolio der CIC
In den letzten Jahren steht die China Investment Corporation verstärkt in der Kritik wegen ihrer wachsenden Auslandsbeteiligungen, parallel zu Chinas Bestreben, in strategischen Technologiebereichen an Einfluss zu gewinnen, sowie wegen des zunehmenden globalen wirtschaftlichen und finanziellen Einflusses. Zu den bemerkenswerten Investitionen zählen ikonische Infrastrukturwerte wie der Flughafen Heathrow in London.
Das US-Finanzministerium hat Chinas Auslandsinvestitionen genau unter die Lupe genommen, insbesondere die umfangreiche Allokation von Devisenreserven in US-Vermögenswerte. Zu dieser Prüfung zählt auch die China-U.S. Industrial Cooperation Partnership, ein gemeinsamer Investmentfonds in Kooperation mit Goldman Sachs, der US-Hersteller- und Gesundheitsunternehmen adressieren sollte. Entgegen anfänglicher Erwartungen gelang es dem gemeinsamen Fonds jedoch, nur 2,5 Milliarden US-Dollar aufzubringen, halb so viel wie erwartet.
Fazit
Die China Investment Corporation ist ein global agierender Staatsfonds mit einem Vermögen von über 1,35 Billionen US-Dollar. Seit ihrer Gründung 2007 diversifiziert sie Chinas Devisenbestände und operiert über drei Tochtergesellschaften. Ihr umfangreiches Auslandsportfolio hat jedoch Prüf- und Kritikpunkte nach sich gezogen, insbesondere seitens des US-Finanzministeriums. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die CIC ein mächtiger Akteur im globalen Finanzsektor.