Was ist die China Securities Regulatory Commission (CSRC)?
article-2084

Was ist die China Securities Regulatory Commission (CSRC)?

Alice Cooper · 27. August 2025 · 3m ·

Die China Securities Regulatory Commission (CSRC) ist für die Regulierung der chinesischen Wertpapierbranche verantwortlich. Die US-amerikanische SEC ist vergleichbar mit der CSRC. Die China Securities Regulatory Commission (CSRC) untersteht dem Staatsrat Chinas, der obersten Verwaltungsbehörde des Landes. Die CSRC hat zahlreiche Aufgaben, darunter die Ausarbeitung und Durchsetzung von Wertpapierregeln, die Zulassung und Aufsicht von Fondsmanagementgesellschaften, das Sammeln und Veröffentlichen von Marktstatistiken sowie die Untersuchung und Ahndung von Gesetzesverstößen. Die China Securities Regulatory Commission (CSRC) verhängt strikte Maßnahmen und hohe Strafen wie Geldbußen, Handelssperren und andere Sanktionen gegen Gesetzesbrecher.

Grundlagen

Als nationale Aufsichtsbehörde überwacht die China Securities Regulatory Commission (CSRC) Chinas Wertpapier- und Terminmärkte und spielt eine zentrale Rolle. Vergleichbar mit der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) ist ihr primäres Ziel die Wahrung der Integrität und Fairness der Märkte. Die CSRC gliedert sich in 36 Aufsichtsämter, deren Zuständigkeit sich über verschiedene Regionen des Landes erstreckt. Zudem betreibt sie zwei Aufsichtsämter an den größten Börsen des Landes in Shanghai und Shenzhen.

Die China Securities Regulatory Commission (CSRC)

Die 1998 gegründete China Securities Regulatory Commission (CSRC) ist eine vergleichsweise junge Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Finanzlandschaft des Landes zuständig ist. Die CSRC berichtet direkt an den Staatsrat Chinas und verfügt über weitreichende Regulierungsbefugnisse.

Mit Hauptsitz in Peking wird die CSRC von einem Vorsitzenden und vier stellvertretenden Vorsitzenden geleitet. Zum Vorstand gehört ferner ein Sekretär der Disziplinarkommission sowie drei Assistenten des Vorsitzenden. Innerhalb der Organisation gibt es 18 Fachabteilungen, eine Inspektionsabteilung und drei Zentren.

Unter der Führung von Vorsitzendem Yi Huiman seit Januar 2019 übernimmt die CSRC zahlreiche zentrale Aufgaben, darunter:

  1. Erarbeitung und Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften für die Wertpapier- und Terminmärkte.
  2. Überwachung und Sicherstellung der Compliance von Wertpapierfirmen.
  3. Aufsicht über Emission, Handel, Verwahrung und Abwicklung von Aktien, Anleihen und anderen börsennotierten Wertpapieren.
  4. Beobachtung von Notierungen, Handel und Abwicklung von inländischen Futures sowie der Auslands-Futures-Aktivitäten inländischer Institutionen.
  5. Kontrolle über die 36 angeschlossenen Aufsichtsämter und deren Leitungspersonal.
  6. Zulassung und Regulierung von Fondsmanagementgesellschaften, Depot- und Clearingstellen, Ratingagenturen und Fondsverwahrern.
  7. Überwachung und Regulierung der direkten oder indirekten Ausgabe und Notierung von Aktien im Ausland durch inländische Unternehmen.
  8. Aufsicht über ausländische Wertpapier- und Futuresfirmen, die in China tätig sind.
  9. Sammlung und Veröffentlichung von Marktstatistiken.
  10. Aufsicht über Wirtschaftsprüfungs- und Anwaltskanzleien, die Dienstleistungen für die Wertpapier- und Terminbranche erbringen.
  11. Untersuchung und Durchsetzung der CSRC-Vorschriften sowie Verhängung von Sanktionen bei Verstößen.

Mit diesem umfangreichen Aufgabenspektrum spielt die CSRC eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Integrität und Stabilität der chinesischen Finanzmärkte.

CSRCs harter Griff: Vorgehen gegen Finanzdelikte

Während sich Chinas Kapitalmärkte weiterentwickeln, achten die Aufsichtsbehörden genau auf Verstöße gegen das Recht. Ähnlich wie die SEC in den USA reagiert die China Securities Regulatory Commission (CSRC) schnell auf illegale Praktiken. Ein bemerkenswerter Fall ereignete sich im März 2018, als die CSRC eine beispiellose Geldstrafe von 5,67 Milliarden Yuan (etwa 900 Millionen US-Dollar) gegen ein heimisches Unternehmen wegen Manipulation der Aktienkurse neu gelisteter Banken verhängte.

Weitere Fälle führten zu Rückzahlungen unrechtmäßig erzielter Gewinne, Geldstrafen, Handelssperren und sogar Freiheitsstrafen. Die CSRC sorgt zudem für Disziplin innerhalb ihrer eigenen Reihen: 2017 wurde die Leiterin der IPO-Abteilung an den Börsen in Shenzhen und Shanghai wegen korrupten Verhaltens im Zusammenhang mit ihrer Aufsichtsaufgabe verurteilt und zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

Fazit

Die China Securities Regulatory Commission (CSRC) besitzt weitreichende Befugnisse zur Regulierung von Chinas Wertpapierbranche und ist mit der US-SEC vergleichbar. Unter der Leitung von Vorsitzendem Yi Huiman setzt die CSRC strikte Maßnahmen durch und verhängt harte Strafen, um faire und geordnete Märkte zu gewährleisten. Ihr konsequentes Rechtsdurchsetzungsprinzip prägt die Zukunft der chinesischen Finanzlandschaft.

China Securities Regulatory Commission (CSRC)