Was ist die Einheit für Finanzinstitute und Aufsichtspolitik (FIPP)?
Die Einheit für Finanzinstitute und Aufsichtspolitik (Financial Institutions and Prudential Policy, FIPP) ist eine Abteilung des Centre for European Policy Studies (CEPS), einer unabhängigen Denkfabrik. CEPS betreibt Forschung und entwickelt politische Lösungsansätze für Entscheidungsträger in der Europäischen Union. Die Einheit konzentriert sich auf Forschung zu Finanzdienstleistungen, Binnenmärkten und zur Positionierung von Finanzzentren. Sie besteht aus mehreren Abteilungen mit eigenen Task Forces und wird von einem unabhängigen Vorstand beaufsichtigt. Ihre Berichte und Projektergebnisse veröffentlicht die Einheit auf der CEPS‑Website.
Grundlagen
Die FIPP‑Einheit ist eine Abteilung des Centre for European Policy Studies, einer 1983 in Brüssel gegründeten Denkfabrik. CEPS liefert europäischen Politikern Forschung, Analysen und Lösungsvorschläge. Die FIPP‑Einheit forscht in vier zentralen Finanzbereichen und gliedert sich in mehrere Abteilungen mit eigenen Task Forces, sodass die Arbeit innerhalb der Einheit effizient und zielgerichtet erfolgt.
Aufbau und Arbeitsweise der FIPP‑Einheit
Das CEPS wurde 1983 in Brüssel als unabhängige Denkfabrik gegründet. Es arbeitet mit verschiedenen globalen Instituten zusammen und führt Forschung in unterschiedlichen Bereichen durch, etwa Wirtschaft, Finanzindustrie, Märkte und Handel, Energie und Klimafragen, Bildung, Außenpolitik und Rechtsfragen.
Einer der Bereiche von CEPS ist die Einheit für Finanzinstitute und Aufsichtspolitik (FIPP), die eine wichtige Rolle im Krisenmanagement der Europäischen Union spielt. Die FIPP‑Einheit forscht in mehreren Feldern, darunter Regulierung und Aufsicht von Finanzinstituten und Stabilität, Größe, Vielfalt und Innovationsfähigkeit des europäischen Finanzsektors, Binnenmärkte für Finanzdienstleistungen sowie die Positionierung von Finanzzentren auf unterschiedlichen Ebenen.
Jede Forschungsabteilung innerhalb der FIPP‑Einheit arbeitet mit eigenen Task Forces, was eine effiziente und effektive Arbeitsweise unter minimaler CEPS‑Aufsicht ermöglicht. Zur Wahrung der Unabhängigkeit nimmt CEPS keine institutionellen Positionen zu den untersuchten Themen ein. Die Forschung erfolgt unparteiisch und wird von einem unabhängigen Vorstand überwacht. CEPS verpflichtet sich zu wissenschaftlicher Exzellenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit, bietet eine Plattform für den Austausch von Interessengruppen in europäischen Politikfragen und fördert kollaborative Netzwerke zwischen Forschenden, politischen Entscheidungsträgern und Stakeholdern in ganz Europa.
CEPS – Erkenntnisse und Analysen
CEPS liefert Erkenntnisse und Analysen zu verschiedenen Themen aus Wirtschaft und Finanzmärkten. Berichte und Forschungspapiere zu diesen Themen stehen zum Download auf der CEPS‑Website bereit.
Studie zu sozial verantwortlichem Investieren
In einer 2021 veröffentlichten Studie untersuchte CEPS die Auswirkungen von sozial verantwortlichem Investieren (Socially Responsible Investing, SRI) auf fast eine Million Beschäftigte in Frankreich. Die Forschung zeigte, dass Anleger ihre Aktienallokation um 7 % erhöhten, was auf ein wachsendes Interesse am Aktienmarkt hinweist.
Bericht zur Bekämpfung von Geldwäsche
CEPS stellte fest, dass weltweit etwa 2 % bis 5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gewaschen werden, von denen nur etwa 1 % jemals wiedererlangt wird. Der Bericht skizzierte zentrale Lösungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, darunter die Einführung von Nachverfolgungssystemen, strengere Durchsetzung und grenzüberschreitenden Datenaustausch.
Laufende Projekte
Die für diese Studien zuständige CEPS‑Abteilung ist in mehrere laufende Projekte eingebunden. Ein Beispiel ist die Recovery and Resilience Reflection Group, die von 2020 bis 2021 lief. Diese Initiative, unterstützt von EU‑Regierungen, Wissenschaftlern und Institutionen, konzentrierte sich auf die Umsetzung der EU‑Aufbau‑ und Resilienzfazilität durch entsprechende Regulierung, Leitlinien, nationale Pläne und Überwachungssysteme.
Fazit
Die Einheit für Finanzinstitute und Aufsichtspolitik (FIPP) ist eine Abteilung des Centre for European Policy Studies, die in vielfältigen Bereichen der Finanzindustrie forscht. Die Einheit arbeitet mit mehreren Abteilungen und Task Forces und ermöglicht so eine effiziente und zielgerichtete Forschung. CEPS stellt Politikern Forschungsergebnisse, Analysen und Lösungsvorschläge zur Verfügung und wahrt dabei wissenschaftliche Exzellenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Berichte und Projektergebnisse werden auf der CEPS‑Website veröffentlicht und stehen Interessierten zum Abruf bereit.