Was ist die Financial Times Stock Exchange Group (FTSE)?
article-2956

Was ist die Financial Times Stock Exchange Group (FTSE)?

Alice Cooper · 29. August 2025 · 4m ·

Die FTSE Group ist eine Finanzorganisation, die sich auf die Verwaltung von Börsen und die Erstellung von Indexprodukten für globale Finanzmärkte spezialisiert hat. Derzeit im Besitz der London Stock Exchange (LSE) Group, fusionierte die FTSE Group im Mai 2015 mit Russell und firmiert seitdem unter dem Markennamen FTSE Russell. Während der FTSE 100 der bekannteste FTSE-Index ist, verwaltet die FTSE Group auch viele andere Indizes.

Grundlagen

Die FTSE Russell Group, früher Financial Times Stock Exchange (FTSE), ist eine prominente britische Finanzinstitution mit Expertise in der Bereitstellung globaler Marktindexlösungen. Eigentümer der FTSE Russell Group ist die London Stock Exchange Group (LSEG), die auch Vermögenswerte wie die Borsa Italiana und Millennium IT hält.

Der Indexierungsbereich von FTSE ähnelt dem von Standard & Poor's, da er sich auf die Erstellung von Benchmark-Indizes für weltweite Finanzmärkte konzentriert. Ein Index stellt im Wesentlichen eine fiktive Zusammenstellung von Aktienbeständen dar und dient als Maßstab zur Bewertung der Performance eines bestimmten Marktsegments.

Unter den zahlreichen Indizes von FTSE sind die bekanntesten der FTSE 100, der die größten nach Marktkapitalisierung gehandelten Blue-Chip-Aktien an der London Stock Exchange umfasst, und der Russell 2000 Index, der für Small-Cap-Aktien konzipiert ist und die kleinsten 2.000 Unternehmen des Russell 3000 Index enthält.

FTSE Russell Group verstehen: Kurzer Überblick

Die FTSE Russell Group, 2015 durch den Zusammenschluss von FTSE und Russell Investments entstanden, ist ein weltweit bedeutendes Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich. Sie spezialisiert sich auf die Bereitstellung umfassender Finanzbenchmarks, Marktdaten und Analyse­lösungen.

Das breite Spektrum an Indizes von FTSE deckt verschiedene Anlageklassen, Stilrichtungen und Strategien ab und richtet sich an ein breites Kundenspektrum. Dazu gehören Buy-Side- und Sell-Side-Institutionen, Verwahrer, Asset-Eigentümer, Börsen, Anlageberater und Anbieter von Exchange-Traded Funds (ETFs).

Der FTSE 100 im Überblick

Der FTSE 100, eingeführt im Januar 1984 mit einem Anfangswert von 1.000, beeinflusst heute die europäischen Märkte maßgeblich. Im Laufe der Zeit ist er über 7.000 Punkte gestiegen. Für viele Marktbeobachter, Trader und Investoren spiegelt der FTSE 100 die breitere Entwicklung des britischen Aktienmarkts wider, ähnlich wie US-Anleger den Dow Jones oder den S&P 500 verfolgen.

Das Niveau dieses Index ergibt sich aus der kumulierten Marktkapitalisierung seiner enthaltenen Unternehmen und schwankt im Einklang mit den Einzelaktienkursen während des Handelstages. Jede Veränderung des FTSE-100-Werts wird im Vergleich zum vorherigen Marktschluss bewertet.

Die kontinuierliche Berechnung findet täglich statt, beginnend um 8:00 Uhr zum Handelsbeginn und endend mit dem LSE-Schluss um 16:30 Uhr. Ein Rückgang des FTSE 100 bedeutet einen Wertverlust großer in Großbritannien notierter Konzerne, während ein neues Hoch einen Wertzuwachs über die gelisteten Unternehmen hinweg signalisiert.

Vierteljährliche Anpassungen der Indexzusammensetzung erfolgen am Mittwoch nach dem ersten Freitag im März, Juni, September und Dezember. Diese Änderungen, einschließlich Unternehmensaufnahmen und Gewichtungen, basieren auf den Schlusskursen des Vorabends. Stand 2023 sind die fünf größten Positionen im FTSE 100 nach Marktkapitalisierung AstraZeneca, Shell, HSBC, Unilever und BP.

Der FTSE 100 ist ein wichtiger Indikator für den Wohlstand britischer Unternehmen und die Gesamtwirtschaft. Er bleibt eine attraktive Option für Anleger, die in bedeutende britische Unternehmen investieren möchten, obwohl er auch international tätige Konzerne enthält. Dennoch besteht seine Zusammensetzung überwiegend aus britischen Unternehmen, sodass er gegenüber nationalen Entwicklungen anfällig ist.

Verschiedene Indizes der FTSE Group

Zusätzlich zum weithin bekannten FTSE 100 bietet die FTSE Group bzw. die Marke FTSE Russell eine Vielzahl weiterer Indizes. Die FTSE Group umfasst bekannte Indizes wie den FTSE 250, FTSE 350 und FTSE All-Share.

Bemerkenswerte Indizes innerhalb der FTSE Russell-Familie sind:

  1. FTSE Nasdaq 500
  2. FTSE AIM 100
  3. FTSE RAFI US 1000
  4. FTSE4Good Indices
  5. FTSE Dividend Growth
  6. Russell Top 200
  7. Russell 3000
  8. Russell 2000
  9. Russell 1000
  10. Russell Equal Weight Indices
  11. Russell Geographic Exposure Indices

Zugang zu FTSE-Investments

Direkt in einen Index zu investieren ist nicht möglich, doch es gibt Anlageprodukte, die diese Benchmarks nachbilden. Besonders ETFs bieten einen bequemen Zugang zu FTSE-Indizes. Anleger können Optionen wie den Vanguard FTSE 100, Vanguard FTSE 250, den iShares 350 U.K. Equity Index Fund, iShares Core FTSE 100 und den Vanguard FTSE U.K. All Share Index Unit Trust in Betracht ziehen.

Fazit

Früher als Financial Times Stock Exchange bekannt, bietet die FTSE Russell Group eine Reihe von Indizes, die verschiedene Sektoren des britischen Finanzmarkts abdecken. Der bekannte FTSE 100, der die 100 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung im Vereinigten Königreich abbildet, funktioniert analog zum S&P 500 in den USA. Um Zugang zu diesen Indizes zu erhalten, können Anleger Anlagevehikel prüfen, die ihnen folgen, wie etwa den iShares Core FTSE 100-Fonds.

Financial Times Stock Exchange Group (FTSE)
London Stock Exchange (LSE)
Market Index