Was ist die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO)?
article-2085

Was ist die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO)?

Alice Cooper · 27. August 2025 · 3m ·

Grundlagen

Die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) ist ein globaler Zusammenschluss von Aufsichtsbehörden für Wertpapiermärkte mit der Hauptaufgabe, einheitliche Maßstäbe für Effizienz, Ordnung und Fairness der Finanzmärkte zu setzen und zu wahren. Zu den zentralen Zielen von IOSCO gehören die Förderung strenger Regulierungspraxis zur Gewährleistung geordneter und effizienter Märkte, die Zusammenarbeit mit Börsen durch technische und operative Unterstützung sowie die Entwicklung umfassender Standards zur Überwachung grenzüberschreitender Investmenttransaktionen in verschiedenen Märkten.

Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO): Mitgliedschaft und Struktur

Bis Februar 2022 verzeichnete die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden eine starke Mitgliedschaft von über 231 Institutionen.

Die Mitgliedschaft gliedert sich in drei Gruppen:

  1. Ordentliche Mitglieder: Sie repräsentieren die wichtigsten Wertpapier- und Termingeschäftsaufsichten einer Jurisdiktion und verfügen jeweils über ein Stimmrecht.
  2. Assoziierte Mitglieder: Dazu zählen zusätzliche Wertpapier- und Termingeschäftsaufsichten in Jurisdiktionen mit mehreren Regulierungsbehörden. Assoziierte Mitglieder besitzen kein Stimmrecht und sind nicht für den Exekutivausschuss wählbar, gehören jedoch dem Präsidentenausschuss an.
  3. Affiliate-Mitglieder: Hierzu zählen Selbstregulierungsorganisationen, Börsen und Branchenverbände der Kapitalmärkte. Diese Mitglieder haben kein Stimmrecht und sind weder für den Exekutivausschuss noch für den Präsidentenausschuss wählbar, können jedoch am Beratungsausschuss für Selbstregulierungsorganisationen (SRO Consultative Committee) teilnehmen.

IOSCO arbeitet über mehrere Komitees und veranstaltet weltweit mehrmals jährlich Konferenzen. Das administrative Sekretariat, die General Secretariat, hat seinen Sitz in Madrid. Zusätzlich existieren vier regionale Komitees und ein technisches Komitee, die einen Großteil der regulatorischen Arbeit der Organisation übernehmen.

Die Entwicklung und globale Wirkung von IOSCO

Die Entstehung von IOSCO geht auf 1983 zurück, als die 1974 gegründete Inter-American Regional Association ihre Reichweite erweiterte und sich zu einer globalen Kooperation entwickelte — die Geburt von IOSCO. Bemerkenswert war die frühe Einbeziehung von Regulierungsbehörden aus Indonesien, Frankreich, Korea und dem Vereinigten Königreich, was die erste Ausdehnung der Organisation über den amerikanischen Kontinent hinaus markierte. Ein Wendepunkt war die Jahreskonferenz in Paris im Juli 1986, die erstmals außerhalb Amerikas stattfand.

Heute ist IOSCO in über 130 Jurisdiktionen aktiv und repräsentiert mehr als 95 % der weltweiten Märkte. Die Organisation gilt als maßgebliche Quelle für die Festlegung globaler Standards für Marktoperationen. 1998 wurden die wegweisenden IOSCO-Prinzipien verabschiedet, die als Benchmark für Wertpapiermärkte weltweit dienen. Anschließend entwickelte IOSCO eine umfassende Methodik zur Umsetzung dieser Standards. Die Arbeit der Organisation fand weltweite Anerkennung, insbesondere nach den Ereignissen vom 11. September, als grenzüberschreitende Transaktionen verstärkte Überprüfung und Regulierung erforderten.

Fazit

Die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden ist eine einflussreiche globale Instanz in der Wertpapieraufsicht, mit über 231 Mitgliedseinheiten in mehr als 130 Jurisdiktionen und einer Vertretung von 95 % der Weltmärkte. Durch ihr Engagement für einheitliche Marktstandards hat sie sich als Quelle globaler Benchmarks etabliert. Über diverse Komitees und Konferenzen fördert IOSCO die Zusammenarbeit und propagiert rigorose Praktiken zur Stabilität der Märkte. Ihr Einsatz für die Integrität grenzüberschreitender Investments wird weltweit von Regierungen anerkannt.

Organization of Securities Commissions (IOSCO)