Was ist die Qatar Investment Authority (QIA)?
article-2895

Was ist die Qatar Investment Authority (QIA)?

Ellie Montgomery · 29. August 2025 · 4m ·

QIA, die Qatar Investment Authority, ist ein bedeutender Staatsfonds mit Hauptsitz in Doha, Katar. Er wurde vor über einem Jahrzehnt gegründet und hat sich seither zu einem der weltweit größten seiner Art entwickelt. Die Hauptquelle von Katars Reichtum sind Einnahmen aus Öl und Gas. Derzeit wird das Portfolio der QIA auf rund $475 Milliarden geschätzt und konzentriert sich auf langfristige Investitionen in mehreren Anlageklassen.

Grundlagen

Die Qatar Investment Authority verwaltet Katars Staatsfonds (SWF) und hat die Aufgabe, die staatlichen Finanzreserven zu pflegen, zu vermehren und zu verwalten, um wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern. Obwohl Katar eine relativ kleine Bevölkerung hat, zählt sein Staatsfonds zu den größten der Welt und unterstreicht die bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität des Landes mit einer der weltweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Die Qatar Investment Authority (QIA) im Überblick

Die 2005 gegründete Qatar Investment Authority mit Sitz in Doha dient als Finanzverwalter der Mittel, die vom Supreme Council for Economic Affairs and Investment (SCEAI) bereitgestellt werden. Sie steht unter der Kontrolle der katarischen Regierung, wird vom SCEAI beaufsichtigt, von einem Vorstand geleitet und vom State Audit Bureau geprüft.

Die QIA verfügt über einen großen Investitionsspielraum, der inländische und internationale Märkte umfasst, darunter marktgängige Wertpapiere, Immobilien, alternative Anlagen, Private Equity und festverzinsliche Wertpapiere. Das Portfolio beinhaltet auch Derivate, wobei sich die meisten Anlagen außerhalb Katars befinden.

Obwohl Ausländern bis zu 100 % Eigentum an katarischen Unternehmen erlaubt ist, ist der Zugang zu solchen Beteiligungen für viele Investoren schwierig. Für US-Anleger ist der iShares MSCI Qatar ETF (QAT), der den heimischen Aktienmarkt abbildet, oft die praktikablere Option.

QIAs strategischer Investmentansatz

Die QIA verfolgt in ihrer Investmentstrategie eine geduldige, langfristige Perspektive. Der Prozess umfasst vier zentrale Phasen: "Originierung", "Bewertung", "Ausführung" und "Aktives Management". "Originierung" bedeutet das Identifizieren potenzieller Investitionen, häufig in Zusammenarbeit mit Co-Investoren wie internationalen Banken oder anderen Staatsfonds. Die "Bewertung" beinhaltet umfassende Due Diligence, während die "Ausführung" diskrete Investments zu optimalen Preisen umfasst. Das "Aktive Management" umfasst die fortlaufende Prüfung und gegebenenfalls Anpassung von Positionen bis hin zu Desinvestitionen.

Im Jahr 2020 führte die QIA einen strukturierten Top-down-Prozess zur Portfolio-Asset-Allokation ein, um die mittel- und langfristige Portfoliostruktur zu steuern. Das Reference Portfolio orientiert sich an langfristigen Renditezielen und hält dabei vom Vorstand festgelegte Risiko- und Liquiditätsbeschränkungen ein. Dieses Reference Portfolio dient als Grundlage für die jährlichen und mittelfristigen Investitionspläne der einzelnen Teams.

QIAs Investitionsspektrum

Die QIA tätigt Direktinvestitionen in Bereichen wie Immobilien, Infrastruktur, Finanzinstitute, Industrie und Investmentfonds. Zusätzlich investiert sie in börsennotierte Wertpapiere, darunter globale Aktien, festverzinsliche Papiere und alternative Investments. Im Jahr 2023 wurden die geschätzten Bestände der QIA auf etwa $475 Milliarden beziffert, ein Anstieg gegenüber $360 Milliarden im Vorjahr.

Die Entwicklung der QIA im Zeitverlauf

2000: Gründung des Supreme Council zur Investition der staatlichen Reserven, zuständig für die Verwaltung von Haushaltsüberschüssen Katars.

2005: Gründung der QIA mit dem Auftrag, staatliche Reservefonds und verschiedene Vermögenswerte zu entwickeln, zu investieren und zu verwalten.

2006: Offizieller Beginn der Investmenttätigkeiten der QIA.

2009: Aufbau neuer Investmentteams, darunter für Finanzinstitute und Immobilien.

2011: Aufbau des Capital Markets Teams.

2012: Erweiterung des Anlagefokus um Rohstoffe, Infrastruktur, Einzelhandel und Konsumgüter.

2015: Beginn der Diversifizierungsstrategie des QIA-Portfolios.

2017: QIA tritt der One Planet Sovereign Wealth Fund Group bei, einer Initiative zur Integration von Klimaschutzaspekten in die Verwaltung großer, langfristiger Vermögenswerte.

2020: Auf dem Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums kündigt QIA an, künftig auf neue Investitionen in fossile Brennstoffe zu verzichten.

Fazit

Die Qatar Investment Authority (QIA) ist ein bedeutender Staatsfonds mit Sitz in Doha, Katar, der vor über einem Jahrzehnt gegründet wurde. Angetrieben von Einnahmen aus Öl und Gas umfasst ihr Portfolio derzeit rund $475 Milliarden an Vermögenswerten. Die Investmentphilosophie der QIA ist von einer geduldigen, langfristigen Ausrichtung geprägt und folgt einem vierstufigen Prozess: Originierung, Bewertung, Ausführung und aktives Management.

Im Laufe der Jahre hat die QIA ihr Anlageuniversum erweitert und sich zu nachhaltigem Investieren bekannt, indem sie 2017 der One Planet Sovereign Wealth Fund Group beitrat und 2020 keine neuen Investitionen in fossile Brennstoffe mehr tätigte. Während sich die QIA weiterentwickelt, bleibt ihr Einfluss auf die Finanzwelt und ihr Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren bemerkenswert.

Qatar Investment Authority (QIA)
Sovereign Wealth Fund (SWF)