Was ist die SIX Swiss Exchange?
article-2894

Was ist die SIX Swiss Exchange?

Ellie Montgomery · 29. August 2025 · 3m ·

Grundlagen

Die SIX Swiss Exchange mit Sitz in Zürich ist die zentrale Wertpapierbörse der Schweiz und überwacht den Handel mit Schweizer Staatsanleihen, Aktien und Finanzderivaten wie Aktienoptionen. Sie gehört zu den 15 größten Börsen weltweit.

Die SIX Swiss Exchange im Überblick 

Ehemals als SWX Swiss Exchange bekannt, hat sie 1995 die vollständige Automatisierung von Handel, Clearing und Abwicklung eingeführt. Sie existiert neben der kleineren Bern eXchange (BX) als alternative Schweizer Börse. Die SIX Swiss Exchange ermöglicht fairen und transparenten Handel mit Aktien, Anleihen, gesponserten Fonds, gesponserten ausländischen Aktien, börsengehandelten Fonds (ETFs), Exchange-Traded Products (ETPs) und strukturierten Produkten. Auf der Handelsplattform X-stream INET betrieben, wird überwiegend in Schweizer Franken (CHF) gehandelt; die Handelszeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:30 Uhr.

Wesentliche Verpflichtungen der SIX Swiss Exchange:

  1. Sicherstellung von Liquidität im Handel.
  2. Einsatz erstklassiger Handelstechnologie.
  3. Schnelle Zulassungsverfahren und flexible Konnektivitätsoptionen.
  4. Günstige Handelsbedingungen und ein marktorientiertes Regulierungsumfeld.
  5. Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk und Expertenwissen.
  6. Vereinfachung des Börsengangs für Unternehmen in nur vier Wochen.

Die Schweiz, als europäischer Innovationsführer geschätzt, bietet politische und wirtschaftliche Stabilität. Die Synergie zwischen dem heimischen Biotech- und Medtech-Sektor und den Finanzinstituten bringt sie in eine Vorreiterrolle in diesen Branchen. Die Schweiz ist zudem stark im Finanzdienstleistungssektor: Mehrere weltweit führende Unternehmen aus Finanzen und Versicherung sind an der SIX Swiss Exchange notiert.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte der SIX Swiss Exchange

  • 1995: Die Schweizer Börsen in Genf, Basel und Zürich fusionieren zur SWX. Der elektronische Handel mit ausländischen Aktien wird eingeführt.
  • 1996: Einführung des elektronischen Handels mit Schweizer Aktien und Optionen sowie Start eines vollständig automatisierten Systems für Handel, Clearing und Abwicklung.
  • 1999: SWX Repo, die weltweit erste integrierte elektronische Repo-Handelsplattform, wird eröffnet, und die Börse nimmt den Namen "SWX Swiss Exchange" an.
  • 2000: Start des ETF-Segments.
  • 2001: Gründung der SWX Group, die SWX Swiss Exchange, Eurex, virt-x, STOXX und EXFEED umfasst.
  • 2008: Fusion der SWX Group, SIS Group und Telekurs Group zur Swiss Financial Market Services AG, später umbenannt in SIX Group.
  • 2010: Beginn des Handels mit Exchange-Traded Products (ETPs).
  • 2011: Ausweitung der Mehrwährungsfunktionen, einschließlich Einführung des ETF-Handels in AUD. Das ETF-Segment verzeichnet einen deutlichen Zuwachs mit 155 neuen Produkten.

Fazit

Die SIX Swiss Exchange mit Sitz in Zürich ist ein bedeutender Akteur der Schweizer Finanzwelt und betreibt den Handel mit Staatsanleihen, Aktien und Derivaten. Ihre Geschichte, einst als SWX Swiss Exchange bekannt, ist durch bahnbrechende Entwicklungen wie die vollständige Automatisierung im Jahr 1995 geprägt. Neben der Bern eXchange (BX) steht die SIX Swiss Exchange für Transparenz und ein breites Produktangebot. Ihre Verpflichtung zu Liquidität, moderner Technologie und günstigen Handelsbedingungen ist hervorzuheben. Die Stabilität und Innovationskraft der Schweiz, insbesondere im Biotech- und Medtech-Bereich, ergänzt die Bedeutung der Börse. Fusionen und die Einführung von ETFs zählen zu den prägenden Meilensteinen ihrer internationalen Relevanz.

SIX Swiss Exchange