Was ist ein Bitcoin-Futures-ETF?
Bitcoin-Futures-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die versuchen, die Preisbewegungen von Bitcoin nachzubilden. Dazu verwenden die ETFs Futures-Kontrakte. Fondsmanager kaufen diese Kontrakte und bündeln sie in einem Fonds. Diese Fonds wurden populär, weil die SEC den Aufbau von ETFs, die Bitcoin direkt halten, untersagte. Diese ETFs sind, wie der Wert von Bitcoin selbst, sehr volatil.
Grundlagen
Bitcoin-Futures-ETFs repräsentieren konsolidierte Bitcoin-Vermögenswerte, die über Broker an regulären Börsen als ETFs gehandelt werden. Diese ETFs sollen Privatanlegern und anderen Investoren Krypto-Exposure bieten, ohne direkten Besitz zu erfordern.
Ein Blick auf Bitcoin-Futures-ETFs
Bitcoin-Futures-ETFs sind spezielle börsengehandelte Fonds, die auf dem Wert von Bitcoin basieren und an traditionellen Börsen gehandelt werden, also außerhalb der üblichen Krypto-Börsenumgebung. Derzeit bestehen die zugrundeliegenden Vermögenswerte in Bitcoin-Futures-Kontrakten, die an der Chicago Mercantile Exchange (CME) gehandelt werden. Diese standardisierten Vereinbarungen binden zwei Parteien, eine festgelegte Menge eines Vermögenswerts zu einem bestimmten Preis an einem festgelegten Tag zu tauschen und bilden die Basis der ETF-Struktur.
Zur Erstellung dieser ETFs werden Futures-Kontrakte von der CME Group erworben und anschließend zu einem Gesamtfonds zusammengefügt. Anleger können über Börsentransaktionen Zugang zu diesem Fonds erhalten. Bemerkenswert ist, dass die in den Fonds integrierten Futures-Kontrakte aktiv und sorgfältig verwaltet werden.
Entwicklung der Bitcoin-Futures-ETFs
Der Ursprung der Bitcoin-Futures-ETFs liegt in der Wahrnehmung steigender Bitcoin-Kurse und seiner wachsenden Beliebtheit bei Investoren. Dieser Trend machte Handelsmöglichkeiten am Bitcoin-Markt deutlich.
Als der Wert von Bitcoin stark anstieg, wurde eine direkte Investition in Bitcoin für Privatanleger weniger praktikabel. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Bitcoin-Zugang entwickelten Broker Bitcoin-ETFs. Bemerkenswert ist, dass die Winklevoss-Brüder bereits 2013 Anträge bei der Securities and Exchange Commission (SEC) einreichten und damit den Anfang dieses Finanzinstruments markierten.
Bei einem herkömmlichen, aktienbasierten ETF kauft der Fonds Aktien, die dann zu seinen Beständen werden. Diese Bestände werden vom Unternehmen erworben und anschließend als fractionalisierten Anteil an Börsen angeboten, die nahezu rund um die Uhr operieren.
Während viele Anhänger sich einen Bitcoin-ETF vorstellen, der tatsächlich gekaufte Bitcoins enthält, lehnte die Securities and Exchange Commission solche Vorschläge lange Zeit ab. Ein jüngstes Gerichtsurteil hat die SEC jedoch gezwungen, diese Anträge neu zu prüfen, sodass einige Experten die Zulassung des ersten echten Bitcoin-ETFs in naher Zukunft erwarten. Der erste Bitcoin-bezogene ETF, der ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO), erhielt im Oktober 2021 die SEC-Zulassung und wurde anschließend an der New York Stock Exchange gelistet.
Ziele von Bitcoin-Futures-ETFs
Die Ziele von Bitcoin-Futures-ETFs sind, wie viele Anleger wünschen, darauf ausgerichtet, breiteren Zugang zu Bitcoin-Investments zu ermöglichen, ohne die Komplexität und die Kosten, die mit direktem Besitz verbunden sind. Diese ETFs eliminieren Sicherheitsprotokolle und finanzielle Hürden und bieten zugleich einen vertrauten Anlageweg.
Sicherheitsmaßnahmen
Obwohl sie keine Kryptowährung physisch besitzen, erfordert der direkte Besitz von Bitcoin die Sicherung von Private Keys, die bei Lagerung an Börsen Diebstählen ausgesetzt sein können. Verschiedene Methoden, wie Offline-Speicherung, sollen die Sicherheit erhöhen, doch keine ist narrensicher. Ein ETF mildert diese Bedenken, da kein direkter Besitz von Kryptowährungen oder Key-Management nötig ist; Anleger halten Anteile am Fonds, der selbst keine Kryptowährung besitzt.
Kostenaspekte
Die stark gestiegenen Bitcoin-Preise stellen eine erhebliche Barriere für Durchschnittsanleger dar. Trotz eines Allzeithochs von fast 69.000 US-Dollar schwankt der Preis von Bitcoin und lag zuletzt bei etwa 41.500 US-Dollar. Der hohe Preis einer einzelnen Einheit schränkt Privatanleger ein. Ein ETF begegnet dieser Herausforderung, indem er Exposure zu BTC innerhalb des Budgets ermöglicht und sich an Risikotoleranz und Anlagezielen anpasst.
Besseres Verständnis von ETFs
ETFs sind im Anlagebereich deutlich besser verstanden als Kryptowährungen. Die Wahl eines ETFs vereinfacht die Auseinandersetzung mit digitalen Währungen und erlaubt es Ihnen, sich auf ein vertrautes Anlageinstrument zu konzentrieren, ohne sich mit Blockchain, Mining, dezentralen Börsen, verteilten Ledgern, Key-Speicherung und Kryptowährungen im Detail zu befassen.
In Bitcoin-Futures-ETFs investieren
Um in Bitcoin-Futures-ETFs zu investieren, können Sie diese über Ihren Broker oder Berater erwerben. Verschiedene Bitcoin-Futures-ETFs sind an Börsen wie der New York Stock Exchange ARCA und der Nasdaq verfügbar, darunter:
- Proshares Bitcoin Strategy ETF (BITO)
- Valkyrie Bitcoin Strategy ETF (BTF)
- VanEck Bitcoin Strategy ETF (XBTF)
- Global X Blockchain & Bitcoin Strategy ETF (BITS)
- ProShares Short Bitcoin ETF (BITI) ermöglicht Anlegern, die Kryptowährung zu shorten.
Die SEC genehmigte am 6. April 2022 den Teucrium Bitcoin Futures Fund (BCFU) und erweiterte damit die Liste der zugelassenen Bitcoin-Futures-ETFs.
Es ist wichtig zu erkennen, dass diese ETFs nicht ausschließlich aus Bitcoin-Futures bestehen. Sie investieren primär in traditionelle Wertpapiere und halten Bitcoin-Futures-Kontrakte, wenn dies zur Fondsstrategie passt. Beispielsweise hält der ProShares Bitcoin Strategy Fund Bitcoin-Futures-Kontrakte selektiv nur in profitablen Zeiträumen. Alternativ kann er Wertpapiere von Bitcoin-bezogenen Unternehmen, Geldmarktinstrumente und kurzfristige Finanzierungen über Reverse-Repurchase-Agreements einschließen.
Fazit
Bitcoin-Futures-ETFs kombinieren Bitcoin-Futures-Kontrakte und bieten eine Möglichkeit für Anleger, die nicht direkt in Kryptowährungen investieren möchten oder können. Sie ermöglichen den Zugang zur volatilen, aber potenziell lukrativen Natur dieser Vermögenswerte und lassen sich an anerkannten Börsen erwerben.