Was ist ein Goldfonds?
Investitionen in Gold können über verschiedene Goldfonds erfolgen, die Anlegern ein Engagement in dem Edelmetall bieten. Diese Fonds treten in unterschiedlichen Formen auf, wobei drei verbreitete Typen Fonds mit physischem Gold, Fonds mit Gold-Futures-Kontrakten und Fonds von Goldbergbauunternehmen sind. Zur Absicherung gegen Inflation bevorzugen Anleger in der Regel Goldfonds, die Goldbarren oder Futures halten. Umgekehrt können Anleger, die an das Potenzial von Gold glauben, auch Fonds von Goldbergbauunternehmen in ihr Portfolio aufnehmen.
Grundlagen
Goldfonds sind eine besondere Kategorie von Investmentfonds, die sich auf Vermögenswerte rund um das Edelmetall konzentrieren. Innerhalb dieser Fonds existieren Varianten, die physische Goldbarren, Gold-Futures-Kontrakte oder Beteiligungen an Goldbergbauunternehmen halten. Goldfonds haben bei Anlegern, die ihr Portfolio vor möglichen inflationsbedingten Verlusten schützen wollen, erhebliches Interesse geweckt. Zudem finden sie oft Anklang bei "Gold-Enthusiasten," Personen mit einer ausgesprochen optimistischen Einschätzung der Zukunft von Gold als Anlage.
Goldfonds im Überblick
Goldfonds, häufig in Form von Investmentfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs), dienen als kollektive Anlagevehikel. Investmentfonds bieten typischerweise Zugang über Finanzinstitute, während ETFs direkt über Börsen erworben werden können. Beide Wege ermöglichen Anlegern einen bequemen Zugang zu Goldengagement, ohne die erheblichen Lager- und Versicherungskosten physischer Goldbarren tragen zu müssen.
Die Wahl des Goldfonds richtet sich nach verschiedenen Anlagezielen. Einige Anleger entscheiden sich für Fonds, die Goldbarren oder Futures halten, um die Kaufkraft vor den erosiven Effekten der Inflation zu schützen. Ein gemeinsames Anliegen unter Goldanlegern, ausgelöst durch Faktoren wie expansive Geldpolitik, steigende Staatsverschuldung und anhaltende Handelsungleichgewichte, ist die mögliche Abwertung des US-Dollar (USD) auf lange Sicht. Diese Anleger erwarten, dass eine Investition in einen Goldfonds eine mögliche USD-Schwäche ausgleichen könnte und Gold sich als sicherer Hafen erweisen würde, falls der USD schwächer wird.
Andererseits ziehen Goldfonds auch Anleger an, die direkt in Gold produzierende Unternehmen investieren möchten, um von potenziellen Goldpreisaufschwüngen zu profitieren. Diese Anlagen sind besonders attraktiv für diejenigen, die einen Anstieg der Goldpreise erwarten. Die fixen Betriebskosten von Bergbauunternehmen, etwa für Ausrüstung und Personal, bleiben relativ stabil, unabhängig von Goldpreisschwankungen. Daher kann ein deutlicher Preisanstieg bei Gold die Profitabilität von Bergbauunternehmen stark erhöhen, wodurch ein auf diesen Bereich spezialisierter Goldfonds eine interessante Möglichkeit zur Partizipation an einer möglichen Goldpreissteigerung darstellt. Umgekehrt kann ein Preisrückgang bei Gold zu schnellen Einbrüchen der Gewinnmargen von Goldbergbauunternehmen führen.
Beispiele für Goldfonds
Anleger haben zahlreiche Möglichkeiten, ihr Goldengagement zu erhöhen. Ein bekannter Goldfonds ist der SPDR Gold Trust (GLD), bekannt für direkte Investitionen in Goldfutures-Kontrakte. Wer hingegen gezielt in Goldbergbauunternehmen investieren möchte, entscheidet sich oft für den VanEck Vectors Gold Miners ETF (GDX). Das Universum der Goldfonds reicht jedoch weit über diese Beispiele hinaus und bietet vielfältige Optionen.
Einige Fonds weichen vom traditionellen Fokus auf physisches Gold ab und investieren stattdessen in Bergbauunternehmen. Ein Beispiel hierfür ist der Vanguard Global Capital Cycles Fund (VGPMX). Dieser Investmentfonds diversifiziert seine Positionen und schließt dabei Bestände an Edelmetallen und Bergbauunternehmen in US-amerikanische und ausländische Wertpapiere ein.
Fazit
Die Welt der Goldanlage bietet verschiedene Optionen, die unterschiedliche Anlageziele bedienen. Goldfonds, die physisches Gold, Futures-Kontrakte und Goldbergbauunternehmen umfassen, geben Anlegern diverse Wege, das Potenzial dieses Edelmetalls zu nutzen. Viele Anleger wenden sich Goldfonds als Absicherung gegen Inflation zu, wobei Barren- und Futures-Holdings bevorzugt werden. Anleger, die bullish auf Gold sind, können Fonds von Goldbergbauunternehmen in ihr Portfolio aufnehmen. Ob durch bekannte Optionen wie SPDR Gold Trust oder VanEck Vectors Gold Miners ETF oder durch spezialisiertere Angebote wie den Vanguard Global Capital Cycles Fund — Goldfonds bieten Flexibilität und Exposure im Bereich der Edelmetallinvestments.