Was ist ein Katastrophen-Call?
article-3133

Was ist ein Katastrophen-Call?

Ellie Montgomery · 31. August 2025 · 3m ·

Im Falle einer Katastrophe, die das finanzierte Projekt beschädigt, kann ein Schuldtitel durch einen Katastrophen-Call vorzeitig zurückgezahlt werden. Diese Bestimmung ist häufig mit Kommunalanleihen verbunden und bietet in der Regel eine höhere Rendite als allgemeine Verpflichtungsanleihen (GO-Anleihen), da für den Emittenten ein höheres Risiko besteht. Katastrophen-Call-Klauseln finden sich häufiger in Einnahmenanleihen als in GO-Anleihen.

Grundlagen

Kommunalanleihen können eine besondere Klausel namens "Katastrophen-Call" enthalten. Diese Bestimmung erlaubt die vorzeitige Rückzahlung der Anleihe, falls ein katastrophales Ereignis das durch die Anleihe finanzierte Projekt beschädigt. Mögliche Katastrophen sind im Anleihevertrag ausdrücklich aufgeführt, und die Rückzahlung erfolgt in der Regel zum Nennwert.

Der Katastrophen-Call dient dazu, Einnahmeausfälle im Zusammenhang mit einer Kommunalanleihe zu kompensieren, die für den Bau einer Gemeinweseneinrichtung ausgegeben wurde und später erheblich beschädigt wird, wodurch die Fähigkeit zur Generierung der für die Rückzahlung erforderlichen Mittel beeinträchtigt wird. Es ist wichtig, Katastrophen-Calls von Calamity-Calls zu unterscheiden, die Investoren in collateralized mortgage obligations (CMOs) schützen. Calamity-Calls werden als Reaktion auf Ausfälle oder Vorabzahlungen der zugrunde liegenden Hypotheken aktiviert, die den Cashflow der Anlage stören könnten.

Funktionsweise von Katastrophen-Calls

Katastrophen-Calls sind ein wichtiges Risikomanagementinstrument für Kommunen, die der Gefahr natürlicher Katastrophen ausgesetzt sind. Im Falle eines katastrophalen Ereignisses, wie etwa eines Erdbebens, das eine neu errichtete Brücke unbrauchbar macht, können Kommunen mit Katastrophen-Call-fähigen Anleihen diese Anleihen sofort zum Nennwert zurückkaufen. Diese Bestimmung ist wesentlich, um das mit solchen Anleihen verbundene Risiko zu mindern, weshalb sie in der Regel höhere Renditen als allgemeine Verpflichtungsanleihen (GO-Anleihen) bieten.

Nicht alle Kommunalanleihen enthalten Katastrophen-Call-Klauseln, doch treten sie häufiger bei Einnahmenanleihen auf. Einnahmenanleihen sind eine spezielle Kategorie von Kommunalanleihen, die zur Finanzierung bestimmter Projekte dienen, die eigene Einnahmen erwirtschaften. Die Idee bei Einnahmenanleihen ist, dass der Einkommensstrom des Projekts die Rückzahlung der Anleihe trägt. Inhaber von Einnahmenanleihen haben in der Regel keinen finanziellen Anspruch an den fertigen Anlagenbestand. Wenn beispielsweise eine Institution eine Einnahmenanleihe für eine mautpflichtige Straße ausgibt, kann sie bei Ausbleiben der erwarteten Einnahmen nicht das Eigentum an der Straße beanspruchen, um Zinsen und Tilgung zu decken.

Katastrophen-Call in der Praxis

Betrachten wir ein praktisches Beispiel: Die Stadt Pleasantville, ein beliebtes Sommerreiseziel, beginnt mit dem Bau einer neuen mautpflichtigen Straße. Da der Stadt die erforderlichen Mittel fehlen, gibt sie Einnahmenanleihen an ihre Bewohner aus, in der Erwartung, dass Mauteinnahmen die Zahlungen und Zinsen über eine im Anleihevertrag festgelegte Laufzeit von 30 Jahren decken. Aufgrund der Nähe zu einer Verwerfungslinie enthalten diese Einnahmenanleihen eine Katastrophen-Call-Klausel, was den Investoren bekannt ist.

Drei Jahre nach der Finanzierung und Fertigstellung der mautpflichtigen Straße trifft ein Erdbeben Pleasantville und verursacht erhebliche Schäden an der Straße. Dieses Erdbeben fällt unter die Katastrophen-Call-Klausel und berechtigt die Stadt Pleasantville, ihre Anleihen zurückzuzahlen. Diese Call-Option ermöglicht es der Stadt, die Anleihen sofort zu begleichen, die ursprüngliche Laufzeit zu umgehen und damit weitere Zinskosten zu vermeiden.

Fazit

Katastrophen-Calls sind ein wesentliches Instrument für Kommunen, um das Risiko zu steuern, dass Naturkatastrophen ihre finanzierten Projekte beeinträchtigen. Durch die Ermöglichung einer vorzeitigen Rückzahlung im Katastrophenfall sind diese Bestimmungen hauptsächlich mit Kommunalanleihen verbunden, die aufgrund des erhöhten Emittentenrisikos oft eine höhere Rendite als GO-Anleihen bieten. Außerdem sind Katastrophen-Call-Klauseln überwiegend in Einnahmenanleihen zu finden, einer speziellen Kategorie von Kommunalanleihen für ertragsgenerierende Projekte, bei denen der Projekterlös die Hauptquelle für die Rückzahlung darstellt. Dieser Mechanismus erlaubt es Kommunen, im Katastrophenfall schnell zu handeln, ihre finanzielle Stabilität zu schützen und zusätzliche Zinsbelastungen zu minimieren.

Catastrophe Call
Municipal Bond