Was ist ein ungewichteter Index?
Was ist ein ungewichteter Index?

Was ist ein ungewichteter Index?

Ellie Montgomery · 16. Oktober 2025 · 4m ·

Ein ungewichteter Index weist allen in den Index aufgenommenen Wertpapieren dieselbe Allokation zu. Ein gewichteter Index hingegen misst bestimmten Wertpapieren meist nach ihrer Marktkapitalisierung mehr Gewicht bei. Keiner der Index‑Typen ist per se überlegen; sie stellen Daten lediglich unterschiedlich dar.

Basics

In einem ungewichteten Index sind die Wertpapiere gleich gewichtet, mit einer äquivalenten Dollar‑Investition in jeden Bestandteil. Folglich wird die Auswirkung der Performance einer einzelnen Aktie auf die Gesamtindex‑Performance minimiert. Dies steht im Gegensatz zu gewichteten Indizes, bei denen Aktien unterschiedliche prozentuale Gewichtungen erhalten, typischerweise bestimmt durch ihre Marktkapitalisierungen.

Exploring Unweighted Index Concepts

Ungewöhnlich in der Praxis weichen ungewichtete Indizes von der Norm der marktkapitalisierungsbasierten Indizes ab, bei denen Unternehmen mit größeren Marktkapitalisierungen größeren Einfluss im Index haben als solche mit niedrigeren Kapitalisierungen. Der S&P 500 Equal Weight Index (EWI) sticht als bemerkenswertes Beispiel unter den ungewichteten Aktienindizes hervor. Als Pendant zum weit verbreiteten S&P 500 Index enthält der S&P 500 EWI dieselben Bestandteile. Allerdings wird jedem der 500 Unternehmen ein konstantes Gewicht von 0,2% zugewiesen, was ihn vom kapitalisierungsgewichteten S&P 500 Index unterscheidet.

Impacts on Index Funds and ETFs

Passive Fondsmanager gestalten Indexfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs) nach einflussreichen Indizes wie dem S&P 500, einem gewichteten Benchmark. Die Mehrheit entscheidet sich für die Nachbildung marktkapitalisierungsgewichteter Indizes, was Anpassungen an den Aktienbeständen aufgrund von Wertveränderungen erforderlich macht. Diese Dynamik kann eine Rückkopplungsschleife erzeugen, bei der ein Kursanstieg einer Aktie vermehrte Käufe nach sich zieht und so den Aufwärtsdruck verstärkt. Umgekehrt greift derselbe Mechanismus in einem Abschwung.

Hingegen folgt ein Indexfonds oder ETF, der einem ungewichteten Index folgt, einer einheitlichen Allokation über die Indexbestandteile hinweg. Im Fall des S&P 500 Equal Weight Index sorgt ein periodisches Rebalancing dafür, dass jeder Bestandteil seinen festen Anteil von 0,2% am Gesamtindex beibehält.

Comparing Unweighted and Weighted Indexes

Zu bestimmen, welcher Index überlegen ist, ist nicht einfach; sie heben lediglich unterschiedliche Aspekte hervor. Der gewichtete Index misst die Performance überwiegend über die Marktkapitalisierung, während der ungewichtete Index die Performance gleichmäßig unter seinen Bestandteilen abbildet.

Ein Nachteil des gewichteten Index liegt in seiner Abhängigkeit von stark gewichteten Komponenten, was kleinere Bestandteile verschleiern oder deren Einfluss minimieren kann. Folglich können trotz eines Gesamtanstiegs des Index viele Aktien, beispielsweise im S&P 500, fallen, während der Anstieg weniger hoch gewichteter Aktien überwiegt. Befürworter argumentieren hingegen, dass kleinere Unternehmen, aufgrund ihrer wechselhaften Natur, nicht denselben Einfluss haben sollten wie größere Unternehmen mit breiteren Aktionärsbasen.

Ein ungewichteter oder gleichgewichteter Index bietet eine ganzheitliche Perspektive auf einen Bestand von Aktien. Er ist vorteilhaft für Anleger, die stark gewichtete Aktien in einem konventionellen Index vermeiden möchten und die Bewegung der Mehrheit der Aktien priorisieren. In diesem Kontext liefert der ungewichtete Index ein umfassenderes Bild im Vergleich zu seinem gewichteten Pendant.

In puncto Performance kommt es zu Schwankungen, und welche Variante überlegen ist, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Beim Abwägen, welchem Index man folgen oder welchen man replizieren möchte, sollten Performance und Volatilität beider Varianten genau analysiert werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Weighted vs. Unweighted Indexes: Real Examples

Als veranschaulichendes Beispiel dienen der Nasdaq‑100‑Index und sein Pendant, der Nasdaq‑100 Equal Weight Index. Der Nasdaq‑100 umfasst hundert führende Unternehmen der Nasdaq‑Börse und ist ein marktkapitalisierungsgewichteter Index, wobei die Gewichtungen einzelner Aktien gedeckelt sind. Dagegen weist der Nasdaq‑100 EWI jedem seiner 100 Bestandteile ein gleiches Gewicht von 1% zu.

Im Zeitraum 2006–2019 übertraf der Nasdaq‑100 seinen EWI‑Gegenpart um signifikante 70%, was den Einfluss von Unternehmen mit größerer Marktkapitalisierung auf die Erträge gewichteter Indizes verdeutlicht. Dieser Trend ist jedoch nicht universell, und die Performance‑Dynamik kann zwischen gewichteten und ungewichteten Versionen variieren.

Conclusion

Die Wahl zwischen ungewichteten und gewichteten Indizes spiegelt unterschiedliche Ansätze der Datenrepräsentation wider. Ungewichtete Indizes verteilen gleichmäßig auf alle Wertpapiere, während gewichtete Indizes bestimmte Wertpapiere nach Marktkapitalisierung betonen. Keine der beiden Vorgehensweisen ist per se überlegen; sie präsentieren Daten lediglich anders. Die Entscheidung sollte auf einer gründlichen Analyse ihrer Performance und Volatilität basieren.

Unweighted Index
Exchange-Traded Funds (ETFs)
S&P 500 Equal Weight Index (EWI)
Weighted Index
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen