Was ist ein Value-Added Network (VAN)?
article-2347

Was ist ein Value-Added Network (VAN)?

Alice Cooper · 27. August 2025 · 4m ·

Unternehmen nutzen Value-Added Networks (VANs) häufig zum Austausch elektronischer Daten. VANs vereinfachen die Kommunikation, indem sie die Zahl der beteiligten Parteien reduzieren. Der Einsatz von VANs ist entscheidend für das Management von Lieferketten.

Was ist ein Value-Added Network (VAN)?

Bei sicherer Datenübertragung und -weitergabe spielen Value-Added Networks (VANs) eine zentrale Rolle. Als private, gehostete Dienste bieten VANs Unternehmen eine vertrauenswürdige Plattform zum Informationsaustausch mit Geschäftspartnern. Ursprünglich wurden VANs entwickelt, um den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Firmen zu erleichtern; sie haben sich jedoch an die sich wandelnde Internetlandschaft angepasst.

Mit dem Aufkommen sicherer E‑Mail-Lösungen gerieten VANs unter Wettbewerbsdruck und haben ihr Serviceangebot entsprechend erweitert. Neben der Unterstützung von EDI bieten VANs heute zusätzliche Funktionen wie Nachrichtenverschlüsselung, sichere E‑Mail-Funktionen und umfassende Management-Reports.

Kernfunktion eines Value-Added Networks ist die Straffung von Kommunikationsprozessen. Als Vermittler verringern VANs die Zahl direkter Interaktionen zwischen Unternehmen. Sie ermöglichen einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Geschäftspartnern, unabhängig davon, ob diese standardisierte oder proprietäre Datenformate verwenden. Durch strenge Prüfmechanismen stellen VANs sicher, dass ausgetauschte Daten korrekt formatiert und validiert sind, bevor sie an den vorgesehenen Empfänger weitergeleitet werden. Teilweise werden sie auch als Added-Value-Networks oder schlüsselfertige Kommunikationsleitungen bezeichnet und bilden eine verlässliche Grundlage für effizienten Datenaustausch im modernen Geschäftsumfeld.

Funktionsweise von Value-Added Networks (VANs)

Value-Added Networks (VANs) sind wertvolle Werkzeuge für ein effizientes Supply-Chain-Management zwischen Großunternehmen und ihren Lieferanten sowie für Branchenkonsortien oder Telekommunikationsunternehmen. In einem Postfachprinzip organisiert, erleichtern VANs den reibungslosen Transaktionsfluss.

So funktioniert es: Ein Unternehmen startet eine Transaktion, indem es diese an das VAN sendet und sie im dafür vorgesehenen Postfach des Empfängers ablegt. Der Empfänger holt die Transaktion ab, indem er das VAN kontaktiert, und sendet anschließend seine Antworttransaktion.

Dieser Ablauf ähnelt dem von E‑Mails, mit einem wesentlichen Unterschied: VANs verarbeiten standardisierte, strukturierte Daten statt unstrukturierter Texte. Durch dieses speziell zugeschnittene System gewährleisten VANs einen sicheren und organisierten Informationsaustausch und fördern damit effiziente Geschäftsprozesse.

Die sich wandelnde Rolle von VANs im digitalen Zeitalter

Im Zuge der Umwälzungen durch das Internet haben sich Value-Added Networks (VANs) stark gewandelt. Die Kostenersparnis bei Datenübertragungen über das Internet hat den Reiz klassischer VAN-Dienste verringert und sie dazu veranlasst, ihr Angebot zu spezialisieren. Durch die Fokussierung auf bestimmte Branchen wie Gesundheitswesen, Einzelhandel und Fertigung sind VANs zu unverzichtbaren Lösungen geworden, die besondere Anforderungen an Datenintegrität und Sicherheit adressieren.

VANs straffen Kommunikationsprozesse und ermöglichen es Unternehmen, mit weniger Partnern zu interagieren. Über VANs ausgetauschte Daten lassen sich nahtlos in die Softwareanwendungen empfangender Organisationen, etwa Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Systeme, integrieren. Dieser direkte Austausch beschleunigt Geschäftsabläufe und verringert das Fehlerpotenzial manueller Dateneingabe.

Außerdem bieten VANs Visibility-Tools, die Echtzeit-Updates zur Datenzustellung und zugehörigen Workflows liefern. Das erleichtert die effiziente Koordination von abhängigen Aktivitäten innerhalb des Systems und reduziert die Abhängigkeit von Anrufen und E‑Mails. Der Einsatz von VANs erhöht nicht nur Effizienz und Genauigkeit, sondern reduziert auch den Bedarf an manuellen Dateneingabekräften und spart so Kosten.

Um im digitalen Umfeld relevant zu bleiben, haben sich VANs neu erfunden. Sie bieten heute zahlreiche Dienste über den traditionellen EDI-Austausch hinaus. Dazu gehören Nachrichtenauthentifizierung, Archivierung vergangener Transaktionen, automatische Backups von EDI-Daten, sichere Webportale für flexiblen Zugriff sowie Pauschalpreise für unbegrenzte Datenmengen. VANs schaffen weiterhin Mehrwert für Unternehmen und statten sie mit erweiterten Funktionen und umfassenden Datenmanagement-Lösungen aus.

Fazit

Value-Added Networks (VANs) ermöglichen einen effizienten elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen. Durch die Reduzierung der Anzahl beteiligter Parteien vereinfachen VANs Kommunikationsprozesse und straffen das Lieferkettenmanagement. Im digitalen Zeitalter haben sich VANs an die Herausforderungen des Internets angepasst, spezialisieren sich auf bestimmte Branchen und bieten erweiterte Dienste zur Sicherung von Datenintegrität und -sicherheit.

Über VANs können Unternehmen Daten nahtlos in ihre Softwareanwendungen integrieren, Geschäftsabläufe beschleunigen und gleichzeitig das Fehlerrisiko minimieren. In der sich ständig wandelnden Geschäftswelt schaffen VANs weiterhin Mehrwert, indem sie Unternehmen mit umfassenden Datenmanagement-Lösungen ausstatten und einen effizienten sowie sicheren Informationsaustausch ermöglichen.

Value-Added Network