Was ist eine spezielle Steueranleihe?
article-3140

Was ist eine spezielle Steueranleihe?

Alice Cooper · 31. August 2025 · 4m ·

Spezielle Steueranleihen sind eine Art von Kommunalanleihen, die typischerweise mit Steuereinnahmen zurückgezahlt werden, die durch eine bestimmte Tätigkeit oder ein bestimmtes Vermögenswert erzeugt werden. Sie sind eine Art Hybridwertpapier, das Merkmale sowohl von allgemeinen Verpflichtungsanleihen als auch von Einnahmeanleihen kombiniert. Spezielle Steueranleihen werden entweder mit Verbrauchssteuern (Excise Taxes) oder mit Sonderabgaben (Special Assessment Taxes) zurückgezahlt, dürfen jedoch nicht mit ad-valorem-Steuern beglichen werden.

Grundlagen

Kommunale Einnahmeanleihen, allgemein bekannt als spezielle Steueranleihen, stellen eine besondere Klasse von Kommunalanleihen dar. Sie sind so strukturiert, dass ihre Rückzahlung durch die Einnahmen aus Steuern ermöglicht wird, die auf eine bereits existierende Tätigkeit oder ein Vermögenswert erhoben werden und ausschließlich für den Zweck der Anleihe vorgesehen sind.

Einblick in spezielle Steueranleihen

Kommunalanleihen, die häufig von lokalen oder staatlichen Behörden ausgegeben werden, dienen als Finanzierungsinstrument zur Unterstützung verschiedener Gemeinschaftsprojekte, einschließlich Infrastruktur, Gesundheitseinrichtungen und Bildungseinrichtungen. Eine besondere Unterkategorie von Kommunalanleihen, die als spezielle Steueranleihen bezeichnet wird, stützt sich bemerkenswerterweise auf Einnahmen, die durch gezielte Steuererhöhungen oder spezielle Abgaben generiert werden.

Spezielle Steueranleihen sind ein einzigartiges Finanzinstrument, das Eigenschaften sowohl von allgemeinen Verpflichtungsanleihen als auch von Einnahmeanleihen vereint. Die Bedienung ihrer Schulden erfolgt aus Mitteln, die durch spezielle Besteuerung generiert werden, und zugleich werden sie durch das uneingeschränkte Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des kommunalen Emittenten gestützt. Typischerweise bringen diese Anleihen spezifische Steuern für die breite Bevölkerung mit sich, deren Einnahmen zur Bedienung von Zins- und Tilgungsverpflichtungen der ausstehenden Anleihen verwendet werden.

Käufer spezieller Steueranleihen erhalten während der Laufzeit regelmäßige Zinszahlungen vom Emittenten, die in der Rückzahlung des Kapitals bei Fälligkeit münden. Diese finanzielle Verpflichtung wird durch gezielt erhobene Steuermehreinnahmen zur Schuldenbedienung aufrechterhalten, wobei häufig Verbrauchssteuern oder Sonderabgaben anstelle von ad-valorem-Steuern genutzt werden.

Die Einnahmen aus speziellen Steuern können eine Vielzahl von Quellen umfassen, wie Steuern auf Benzin, Tabak, Hotelübernachtungen, Straßennutzung und Verkäufe, um nur einige Beispiele zu nennen. Im Gegensatz dazu werden ad-valorem-Steuern in der Regel im Zusammenhang mit diesen Anleihen ausgeschlossen. Bemerkenswert ist, dass die erzielten Einnahmen ausschließlich zur Erfüllung der Verbindlichkeiten gegenüber den Anleihegläubigern und für das festgelegte Projekt verwendet werden müssen. Die Anleihebedingungen oder eine entsprechende Resolution legen typischerweise die Verwendung der Steuereinnahmen über den Lebenszyklus der Anleihe fest.

Zum Beispiel kann eine Stadt eine spezielle Steueranleihe ausgeben, um den Bau einer speziellen Krebsbehandlungsabteilung in einem Krankenhaus zu finanzieren. Investoren, die diese Anleihen erwerben, erwarten im Gegenzug Zinseinnahmen für ihre Investition. Die Stadt garantiert diese Zinszahlungen, indem sie eine Verbrauchssteuer auf Zigarettenverkäufe erhebt, wobei die eingenommenen Mittel zweckgebunden für die Bedienung der Schulden gegenüber den Anleihegläubigern verwendet werden.

Sonderabgabenanleihen: Finanzierung von Gemeinschaftsprojekten

Sonderabgabenanleihen stellen eine eigenständige Kategorie spezieller Steueranleihen dar. Diese Anleihen ziehen ihre Zahlungssicherheit aus Einnahmen, die durch zusätzliche Steuern auf Einwohner erhoben werden, die direkte Vorteile aus einem bestimmten Projekt ziehen. Im Kern unterliegen diejenigen, die unmittelbar von Immobilienverbesserungen profitieren, ergänzenden Abgaben, die darauf abzielen, die Zinszahlungen der Anleiheemission zu bedienen.

Zur Veranschaulichung: Bei einem Projekt wie dem Bau einer neuen Autobahn könnten Anwohner in der Nähe der geplanten Trasse mit einer erhöhten Grundsteuer konfrontiert werden, die sich nach ihrer voraussichtlichen Nutzung der neuen Straße richtet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zinsen für Sonderabgabenanleihen durch die auf die begünstigte Gemeinschaft erhobenen Steuern finanziert werden. Folglich ist es nicht ungewöhnlich, dass Mitglieder der profitierten Gemeinschaft in diese Anleihen investieren, wodurch die Auswirkungen der zur Unterstützung der Anleihefinanzierung erhobenen Zusatzsteuern effektiv gemildert werden.

Fazit

Spezielle Steueranleihen bieten einen besonderen Finanzierungsansatz für kommunale Projekte und überbrücken Aspekte von allgemeinen Verpflichtungsanleihen und Einnahmeanleihen. Sie stützen sich auf Einnahmen aus bestimmten Tätigkeiten oder Vermögenswerten, wie Verbrauchssteuern oder Sonderabgaben, wobei ad-valorem-Steuern ausgeschlossen sind. Dies stellt sicher, dass diejenigen, die direkt von einem Projekt profitieren, die finanzielle Verantwortung tragen, was sich beispielsweise darin zeigt, dass Anwohner durch zusätzliche Grundsteuern beitragen, wenn Sonderabgabenanleihen ausgegeben werden. Diese Anleihen stellen eine faire und praktikable Finanzierungslösung für wichtige Gemeinschaftsentwicklungen dar.

Special Tax Bond