Was ist eine unbegrenzte Steueranleihe?
Unbegrenzte Steueranleihen sind eine Form von Kommunalanleihen, die durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit einer Regierung gestützt werden. Die die Anleihe emittierende Regierung kann Steuern ohne Begrenzung erheben, bis die Schuld zurückgezahlt ist. Solche Anleihen haben in der Regel höhere Kreditwürdigkeit und bieten im Vergleich zu anderen Kommunalanleihen mit gleicher Laufzeit niedrigere Renditen. Die Ausgabe unbegrenzter Steueranleihen erfordert die Zustimmung der Steuerzahler durch Abstimmung, was eine Nachfrage nach den Anleihen signalisiert.
Grundlagen
Kommunalanleihen mit unbegrenzter Steuerunterlegung werden durch das unerschütterliche finanzielle Bekenntnis einer Regierungsbehörde abgesichert, die befugt ist, Steuern zu erheben, bis die Schuld vollständig beglichen ist. Die Rückzahlung solcher Anleihen hängt von der Fähigkeit des Emittenten ab, bei seinen Bürgern Steuern zu erheben. Folglich kann eine lokale Regierung die Grundsteuern erhöhen, um ihren finanziellen Verpflichtungen und Verantwortungen nachzukommen.
Einblick in unbegrenzte Steueranleihen
Unbegrenzte Steueranleihen, oft General Obligation (GO)-Anleihen genannt, sind eine Kategorie steuerlich abgesicherter Anleihen. Diese Anleihen sind ein Finanzierungsinstrument, das von Kommunalbehörden genutzt wird, um Einnahmen zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktur wie Straßen, Parks, Ausrüstung und Brücken zu generieren.
Innerhalb des GO-Anleihen-Spektrums gibt es zudem Revenue Bonds. Diese Revenue Bonds werden durch Einnahmequellen aus Projekten wie mautpflichtigen Brücken, Autobahnen, lokalen Stadien und grundlegenden öffentlichen Dienstleistungen wie Wasser-, Abwasser- und Energieversorgern gestützt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuererhebungskapazität einer bestimmten GO-Anleihe entweder als beschränkt oder unbegrenzt eingestuft werden kann.
Unbegrenzte Steueranleihen vs. beschränkte Steueranleihen
Unbegrenzte Steueranleihen nutzen die volle fiskalische Autorität des Emittenten und greifen zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen auf Grundsteuern, Umsatzsteuern, Sonderabgaben und verschiedene Einnahmequellen zurück. Im Gegensatz dazu arbeiten beschränkte Steueranleihen mit eingeschränkter fiskalischer Befugnis. Beispielsweise kann eine Kommunalanleihe durch die Grundsteuer einer Gemeinde abgesichert sein, jedoch unterliegt diese einer Höchststeuerquote.
Grundsätzlich besitzen Emittenten unbegrenzter Steueranleihen ein unbegrenztes Potenzial zur Steuererhöhung. In der Praxis kann eine deutliche Steuererhöhung jedoch schwierig sein. Ratinganalysten bewerten die Fähigkeit des Emittenten, Strafen durchzusetzen und rückständige Steuern einzutreiben, was die Bonität beeinflusst. Folglich weisen unbegrenzte Steueranleihen tendenziell höhere Kreditbewertungen und niedrigere Renditen auf als Kommunalanleihen mit gleicher Laufzeit.
Historisch gesehen stellen unbegrenzte Kommunalanleihen ein geringeres Risiko dar, da sie eine besondere Voraussetzung haben: Sie erfordern die Zustimmung der Wähler. Die Zustimmung belegt die Nachfrage nach diesen Anleihen und signalisiert öffentliche Unterstützung. Wählerunterstützung weist auf einen stabilen Finanzierungsmechanismus hin, der in der Regel über ausreichende Vermögenswerte oder Steuerbefugnisse verfügt, um die Rückzahlung an Investoren sicherzustellen. Dagegen verpflichten beschränkte Steueranleihen die Kommunalverwaltungen zwar dazu, die Grundsteuern zur Deckung bestehender Schuldendienstanforderungen zu erhöhen, diese Erhöhungen sind jedoch durch gesetzliche Höchstgrenzen begrenzt.
Fazit
Unbegrenzte Steueranleihen, oft als General Obligation (GO)-Anleihen bezeichnet, stellen innerhalb der Kommunalanleihen eine sichere und verlässliche Anlageoption dar. Ihre Stärke resultiert aus der unbegrenzten Steuererhebungskompetenz des Emittenten, die Grundsteuern, Umsatzsteuern und verschiedene Einnahmequellen umfasst. Ihre Kreditwürdigkeit wird durch die Notwendigkeit der Wählerzustimmung gestützt, was breite öffentliche Unterstützung und einen robusten Finanzierungsmechanismus betont. Im Gegensatz zu ihren beschränkten Pendants bieten unbegrenzte Steueranleihen tendenziell höhere Bonitätsbewertungen und niedrigere Renditen, wodurch sie für risikoaverse Anleger, die stabile Erträge in der Kommunalfinanzierung suchen, attraktiv sind.