Was ist ESG?
Grundlagen
Angesichts wachsender Sorgen um Umwelt und soziale Gerechtigkeit beschäftigen sich immer mehr Anleger mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fonds und -Aktien (ESG). ESG-Investieren dreht sich darum, Kapital in Unternehmen zu lenken, deren Richtlinien zur Verbesserung der Umwelt, zur sozialen Gerechtigkeit und zu soliden Governance-Praktiken passen. Für alle, die ihr Vermögen mehren und gleichzeitig zu einer gerechteren Welt beitragen möchten, ist das Verständnis von ESG-Investments unabdingbar. Dieser Leitfaden beleuchtet die Feinheiten der ESG-Investition, einschließlich der Eröffnung eines Brokerage-Kontos und der Durchführung gründlicher Recherchen zu ESG-Chancen.
ESG-Integration vereinfachen
Die effiziente Integration von ESG-Faktoren in die Anlagepraxis ist ein unkomplizierter Prozess. Nutzerfreundliche ESG-Screener und spezialisierte Fonds, die dieser Anlagestrategie folgen, erleichtern die Aufgabe. Durch die Festlegung konkreter Screening-Parameter und die Nutzung einer umfassenden Datenbank wird das Auffinden nachhaltiger Investments, die auf individuelle Präferenzen zugeschnitten sind, deutlich einfacher.
Effiziente ESG-Anlage: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Eröffnen Sie ein Online-Brokerkonto
Beginnen Sie den Kontoeröffnungsprozess, indem Sie Merkmale, verfügbare Anlageklassen und Kosten der Plattform bewerten. Achten Sie auf ESG-Kriterien in Aktien- und Fondsscreenern, lesen Sie vertrauenswürdige Broker-Bewertungen und entscheiden Sie sich zwischen einem steuerpflichtigen Konto oder einem Altersvorsorgekonto. Übermitteln Sie die erforderlichen Angaben, einschließlich persönlicher Daten und finanzieller Informationen, und verknüpfen Sie ein Bankkonto zur Finanzierung.
Schritt 2: Definieren Sie Ihre ESG-Kriterien
Verstehen Sie die verschiedenen ESG-Faktoren, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte umfassen. ESG-Fonds beinhalten eine Vielzahl von Unternehmen, die mit umfassenden ESG-Rahmenwerken übereinstimmen. Bewerten Sie Unternehmen anhand von ESG-Scores auf einer fünf-Punkte-Skala und legen Sie Ihre minimale akzeptable Bewertung fest. Entscheiden Sie, ob Sie einen breiten oder gezielten ESG-Fonds bevorzugen oder einzelne ESG-Unternehmen screenen möchten.
Schritt 3: ESG-Investments erkunden
Wählen Sie zwischen selbstgesteuertem Investieren oder Robo-Advisor-ESG-Ansätzen. Selbstgesteuerte Anleger nutzen den Screener unter dem Research-Tab ihres Brokers, wenden die gewünschten Kriterien an und wählen eine minimale akzeptable ESG-Bewertung. Robo-Advisor-Nutzer folgen einem „Done-for-you“-Ansatz, beantworten Fragen und erhalten auf Ziele und Risikotoleranz abgestimmte Empfehlungen. Entscheiden Sie sich für ein breites ESG-Portfolio oder ein Portfolio, das einen bestimmten ESG-Faktor abbildet.
Schritt 4: Wählen Sie Ihr ESG-Investment
Nachdem Sie ESG-Investments ausgewählt haben, führen Sie die Trades auf Ihrer Brokerage-Plattform aus. Auf dem ESG-Investment-Bildschirm klicken Sie auf „Handeln“, geben das Tickersymbol ein, wählen „Kaufen“, legen Betrag oder Stückzahl fest, spezifizieren den Ordertyp (Market- oder Limit-Order) und bestätigen die Order. Überwachen Sie die Auftragsseite für Details zum Trade und zu den Fondstransfers nach erfolgreicher Ausführung.
Wesentliches zur Eröffnung eines Online-Brokerkontos
Um ein Online-Brokerkonto zu eröffnen, folgen Sie den intuitiven Online-Anweisungen und wählen Sie die Schaltfläche „Hier starten“ oder „Konto eröffnen“. Geben Sie die unten aufgeführten persönlichen und finanziellen Angaben ein. Anschließend richten Sie eine Finanzierungsquelle ein, in der Regel ein Bankkonto, um Ihre ESG-Investitionsreise zu beginnen.
Persönliche und Identifikationsdaten
Die Brokerbranche hält sich an hohe Sicherheits- und Compliance-Standards, die gesetzlich vorgeschrieben sind, um Ihre Identität zu verifizieren und Ihre Daten zu schützen. Für die Eröffnung eines Online-Brokerkontos werden typischerweise folgende Angaben verlangt:
- Name
- Sozialversicherungsnummer (oder Steueridentifikationsnummer)
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Führerschein, Reisepass oder ein anderes amtliches Ausweisdokument
Finanzielle Angaben
Im Einklang mit dem Know-Your-Client-Standard müssen Investment-Broker, die strengen Regularien unterliegen, Ihre Eignung für verschiedene Anlageprodukte bewerten. Bei der Kontoeröffnung geben Sie in der Regel folgende finanzielle Informationen an:
- Beschäftigungsstatus und Berufsbezeichnung
- Ob Sie bei einem Brokerhaus angestellt sind
- Jahreseinkommen
- Nettovermögen
- Anlageziele und Risikotoleranz
Grundlagen des ESG-Investierens
Der Einstieg ins ESG-Investing bedeutet, Unternehmen zu identifizieren, die mit bestimmten Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards übereinstimmen.
Beachten Sie diese Faktoren in jeder ESG- oder nachhaltigen Anlagekategorie:
- Umwelt: Bewerten Sie CO2-Fußabdruck, Klimaauswirkungen und den Schutz natürlicher Ressourcen.
- Soziales: Prüfen Sie das Wohlergehen der Mitarbeitenden, Gesundheits- und Sicherheitsbilanzen des Unternehmens.
- Governance: Untersuchen Sie Rechnungslegungspraktiken, Geschäftsethik und die Diversität des Vorstands.
Der Aufschwung von ESG-Investments resultiert aus dem weitverbreiteten Wunsch nach einer gerechteren Gesellschaft. Anleger erwarten, dass die gezielte Allokation von Mitteln in nachhaltige Unternehmen, die ESG-Standards erfüllen, zu einem gesünderen Planeten beiträgt und ein verantwortungsvolleres Unternehmensumfeld fördert.
ESG-Scores verstehen
Die Berechnung von ESG-Scores liefert ein messbares Ergebnis, das den Stand eines Unternehmens in verschiedenen Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen bewertet. Mehrere Organisationen berechnen und standardisieren ESG-Scores, indem sie Informationen aus Wertpapiermeldungen, Unternehmensberichten, Regierungsdatenbanken, akademischen Studien und Medienberichten heranziehen. Screener vergeben Unternehmen und Fonds typischerweise eine ESG-Bewertung auf einer Skala von eins bis fünf.
Bei der Auswahl von ESG-Investments legen Sie Ihre bevorzugte Bewertung fest und beachten Sie, dass Scores je nach Branche und Meldestelle variieren können. ESG-Scores sollten als eines von mehreren Entscheidungskriterien betrachtet werden.
Warum in ESG investieren?
Die möglichen Vorteile von ESG-Investitionen sind persönlich, finanziell und gesellschaftlich. Die Einstufung von Unternehmen nach ESG-Kriterien liefert ein Bewertungsraster, das Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, gemeinsam Fortschritte bei gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen zu erzielen.
Zentrale Vorteile von ESG-Investments:
- Beitrag zu positiven globalen Effekten durch nachhaltige Anlagen.
- Möglichkeit, vergleichbare oder bessere Renditen als mit traditionellen Ansätzen zu erzielen.
- Anleger können ihre Investitionen mit persönlichen Werten in Einklang bringen.
Verschiedene ESG-Anlageoptionen
Mit der weiten Verbreitung nachhaltiger ESG-Anlagen ist ein Spektrum an Investitionsmöglichkeiten entstanden. Selbstgesteuerte Anleger können Screener nutzen, um ESG-Fonds und einzelne Unternehmen zu identifizieren. Wer Robo-Advisor oder verwaltete Portfolios bevorzugt, findet ebenfalls verschiedene Angebote.
Zu ESG-Investmentoptionen gehören:
- Aktien
- Anleihen
- Investmentfonds
- ETFs
Wichtige Faktoren für ESG-Investitionen
Der Einstieg ins ESG-Investing erfordert einen strategischen Ansatz zur langfristigen Vermögensbildung. Nachhaltige Anleger sollten ESG-Bewertungen in traditionelle Auswahlstrategien integrieren und Faktoren wie Fundamentalanalyse für die Titelauswahl berücksichtigen. ESG-Ratings werden zu einer zentralen Kennzahl neben traditionellen Finanzindikatoren wie Verschuldungsgrad und Gewinn je Aktie. Bei der Fondsauswahl sind Kostenquoten, Performance-Kennzahlen und die Anlagepolitik zu berücksichtigen.
Um Ihre Suche nach ESG-Investments zu beginnen, wählen Sie eine robuste Plattform mit umfassenden Auswahl- und Screening-Möglichkeiten, sei es über Finanzinstitute wie Schwab oder Fidelity oder über Rechercheseiten wie Morningstar. Wählen Sie anschließend Screening-Faktoren, die sowohl ESG- als auch traditionelle Kennzahlen abdecken.
Faktoren, die Sie bei ESG-Investitionen bedenken sollten:
- Anlagetyp oder Asset-Klasse: Entscheiden Sie, ob Sie Aktien, ETFs oder Investmentfonds suchen.
- Sektor oder Branche: Prüfen Sie US-amerikanische oder internationale Optionen, spezifische Sektoren wie Gesundheit oder Technologie oder globale ESG-Fonds in entwickelten oder aufstrebenden Märkten. Es gibt auch ESG-Anleihefonds.
- ESG-Score: Bewerten Sie Scores von eins bis fünf, mit Flexibilität je nach Verfügbarkeit von Investments.
- Gebühren: Bei Fondsanlegern achten Sie auf jährliche Kostenquoten und setzen ein Maximum, da niedrigere Kosten oft mit besserer langfristiger Performance korrelieren.
- Anlagekennzahlen: ESG-Aktienauswähler können auf Faktoren wie niedriges KGV, hohe Momentum-Werte, Umsatzwachstum und geringe Verschuldung achten. Anleiheanleger sollten Kreditqualität und Art der Schuld (staatlich, Unternehmens- oder kommunal) berücksichtigen.
Fazit
ESG-Investieren (Environmental, Social und Governance) eröffnet eine Strategie, die persönliche, finanzielle und gesellschaftliche Vorteile vereint. Dieser Leitfaden führt Anleger durch die Feinheiten von ESG und betont die Bedeutung, Investments mit eigenen Werten abzustimmen. Der Schritt-für-Schritt-Ansatz zur Eröffnung eines Online-Brokerkontos und zur Definition von ESG-Kriterien erleichtert die nahtlose Integration nachhaltiger Praktiken. Die Vielfalt der verfügbaren ESG-Investitionsoptionen und die wichtigsten Entscheidungsfaktoren unterstreichen die Bedeutung dieses sich entwickelnden Ansatzes, um einen positiven globalen Einfluss zu erzielen und ein verantwortungsvolleres Unternehmensumfeld zu fördern.