Was ist Finding and Development (F&D)?
article-3040

Was ist Finding and Development (F&D)?

Alice Cooper · 29. August 2025 · 3m ·

Finding and Development (F&D)-Kosten beziehen sich auf die Ausgaben, die bei der Erkundung und Entdeckung von Öl (oder anderen Rohstoffen) entstehen, die gefördert und verkauft werden können. Dazu gehören Aktivitäten wie geologische Untersuchungen, seismische Analysen und das Bohren von Probebohrungen. Das Verhältnis der für die Exploration aufgewendeten Mittel zur Menge des entdeckten Rohstoffs kann zur Berechnung der F&D-Kosten verwendet werden.

Grundlagen

Explorations- und Erschließungsaufwendungen umfassen die finanziellen Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Erforschung und Entwicklung von Vermögenswerten mit dem Ziel, Reserven von Rohstoffen zu sichern. Unternehmen im Explorations- und Erschließungssektor sind auf die Entdeckung von Ressourcen für Produktion und Verkauf angewiesen. Diese Ausgaben werden oft als Finding-Kosten bezeichnet und sind ein wesentlicher Bestandteil der Betriebskosten solcher Unternehmen.

Finding and Development im Energiesektor verstehen

Der Begriff "Finding and Development" ist in verschiedenen Rohstoffbranchen von Bedeutung, findet aber vor allem im Upstream-Bereich der Öl- und Gasindustrie Anwendung. Hier werden diese Kosten häufig auf Basis pro Barrel angegeben. Die Berechnung der Finding-Kosten erfolgt, indem die Ausgaben für die Entdeckung zusätzlicher Reserven über einen bestimmten Zeitraum erfasst und durch die in diesem Zeitraum entdeckte Reservenmenge geteilt werden.

F&D-Kosten werden dagegen berechnet, indem die in einem definierten Zeitraum angefallenen Aufwendungen durch die in diesem Zeitraum entdeckte Rohstoffmenge geteilt werden. Öl wird typischerweise in Barrels gemessen, während Gasmengen oft in Kubikfuß angegeben werden.

Ölexploration: Eine vielschichtige Reise

Die Suche nach nicht erneuerbaren Ressourcen durch Ölexploration und -produktion umfasst eine strukturierte Abfolge von Phasen. Diese Phasen sind wie folgt:

1. Exploration

In dieser Anfangsphase wird nach unterirdischen Kohlenwasserstoffen mit geophysikalischen Methoden, einschließlich der Seismik, gesucht. Seismische Wellen, die durch Oberflächenvibrationen erzeugt werden, durchdringen die Erde, um Gesteinsschichten zu erkennen, die Öl- und Erdgaslagerstätten einschließen. Exxon Mobil Corporation führt beispielsweise umfangreiche Explorationsarbeiten im Golf von Mexiko durch, die sich über 339 Tiefwasserfelder erstrecken.

2. Erschließung von Bohrungen

Nach der Identifizierung vielversprechender Standorte bestimmen Ingenieure die erforderliche Anzahl an Bohrungen und die Fördermethoden. Kostenschätzungen für den Bau von Plattformen werden an Onshore- oder Offshore-Standorte angepasst und berücksichtigen Umweltschutzaspekte. Fortschrittliche Bohrtechnologien, wie sie in den Schiefervorkommen Marcellus und Bennett in Pennsylvania und Texas eingesetzt werden, ermöglichen es Unternehmen wie Chesapeake Energy Corporation, horizontale Bohrabschnitte bis zu 5.000 Fuß von vertikalen Bohrungen aus zu verlängern, was eine viermal höhere Gasproduktion bei nur doppelt so hohen Kosten im Vergleich zum vertikalen Bohren erzielt.

3. Stilllegung

Wenn Explorationsfelder unergiebig werden oder die Kosten den Nutzen übersteigen, werden Bohrungen verschlossen und Wiederherstellungsmaßnahmen eingeleitet, um die Gebiete in ihren Zustand vor den Bohrtätigkeiten zurückzuführen. In Phasen fallender Erdgaspreise, etwa im Januar 2016, wurden zahlreiche Explorationsbohrungen wegen unwirtschaftlicher Förderkosten stillgelegt. Der Bundesstaat Ohio verstärkte 2014 seine Bemühungen, nahezu 600 verwaiste Bohrungen zu verschließen, die Risiken für Oberflächengewässer und Grundwasserleiter darstellten.

Fazit

Finding and Development (F&D)-Kosten decken die mit der Exploration und Entdeckung von Rohstoffen wie Öl verbundenen Aufwendungen ab. Diese Kosten sind für Unternehmen im Explorations- und Erschließungssektor essenziell. Im Energiesektor werden sie oft pro Barrel angegeben und durch den Vergleich der Explorationsausgaben mit der gefundenen Rohstoffmenge berechnet.

Finding And Development (F&D)