Was ist ISO 9000? Erklärung zu ISO 9001 und Zertifizierung
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat ISO 9000 etabliert, eine Sammlung weltweit anerkannter Normen für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Ihr Hauptziel ist es, die Herstellung von Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen auf ein allgemein akzeptiertes Qualitätsniveau zu fördern. ISO 9000 umfasst ein umfassendes Rahmenwerk aus Best Practices, Leitlinien und einem standardisierten Vokabular speziell für Qualitätsmanagementsysteme. Es dient als Wegweiser für Organisationen, die eine ISO-Zertifizierung anstreben. ISO 9001, ein Teil der ISO 9000-Familie, enthält umsetzbare Vorgaben für Unternehmen und andere Organisationen, die eine ISO-Zertifizierung anstreben.
Grundlagen
ISO 9000, entwickelt von der Internationalen Organisation für Normung (ISO), ist ein international anerzter Satz von Normen, der als Basis für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen dient. Er wurde unter Einbeziehung von Fachleuten aus verschiedenen Ländern erarbeitet.
Der Kern von ISO 9000 liegt im Qualitätsmanagement, das alle Prozesse zur Erreichung und Aufrechterhaltung des gewünschten Qualitätsniveaus bei der Erstellung und Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen umfasst. Dazu gehören die Festlegung einer Qualitätspolitik, die Planung und Durchführung von Qualitätsplanung und Qualitätssicherung sowie die Implementierung von Qualitätskontrolle und kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen. Ein synonym verwendeter Begriff hierfür ist Total Quality Management (TQM).
Die praktische Bedeutung von ISO 9000
Zur Einrichtung eines wirksamen Qualitätssystems wurden die ISO 9000-Normen geschaffen, um Herstellern zu helfen, die wesentlichen Elemente ihres Qualitätssystems umfassend zu dokumentieren. Diese Normen fanden im Laufe der Zeit zunehmend in verschiedenen Branchen und Organisationen Anwendung.
Über die Fertigung hinaus hat sich ISO 9001 als grundlegendes Rahmenwerk für Qualitätsmanagement etabliert. Es wird in Bereichen wie Dienstleistungen, Bildung und Verwaltung eingesetzt und ermöglicht Organisationen, Kundenerwartungen zu erfüllen, regulatorische Anforderungen einzuhalten und kontinuierlich Verbesserungen anzustreben.
Die ISO 9000-Reihe wurde ursprünglich 1987 von der Internationalen Organisation für Normung veröffentlicht und gewann zunächst in Europa an Bedeutung, bevor sie in den 1990er-Jahren in den USA Verbreitung fand. Mit der Entwicklung des globalen Verständnisses von Qualitätssicherung wurden die Normen im Laufe der Zeit überarbeitet.
Die zuletzt revidierten Fassungen von ISO 9000 und ISO 9001 wurden im September 2015 veröffentlicht.
ISO 9000: Die Normen im Überblick
Die Grundlagen und die Terminologie von Qualitätsmanagementsystemen sind in ISO 9000 ausführlich beschrieben.
ISO 9001, der operative Teil von ISO 9000, verleiht Anerkennung an Organisationen, die zertifiziert wurden und somit die Einhaltung von ISO 9001 nachweisen. Die Erlangung dieser Zertifizierung ist ein umfangreicher Prozess, der sich über mehr als ein Jahr erstrecken kann und eine gründliche Dokumentation zur Darstellung der Konformität mit den Vorgaben erfordert.
Zur ISO 9000-Familie gehören folgende Normen:
- ISO 9001:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen.
- ISO 9000:2015: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (Definitionen).
- ISO 9004:2009: Qualitätsmanagement – Management zur nachhaltigen Leistung einer Organisation (kontinuierliche Verbesserung).
- ISO 19011:2011: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen.
Der Weg zur ISO 9001-Zertifizierung
ISO-Zertifikate werden von unabhängigen Stellen vergeben, die von der ISO selbst getrennt sind. Um den Zertifizierungsprozess zu starten, implementiert ein Unternehmen zunächst die Empfehlungen zum Qualitätsmanagement, wie sie in ISO 9000 beschrieben sind. Anschließend wird ein interner Audit durchgeführt oder ein externer Auditor hinzugezogen, um die Übereinstimmung mit den festgelegten Normen zu prüfen. Danach beauftragt die Organisation eine zugelassene Zertifizierungsstelle, die die Konformität bewertet und gegebenenfalls das Zertifikat ausstellt. Die Website der ISO bietet Informationen zur Auswahl einer Zertifizierungsstelle.
In den USA informiert das ANSI National Accreditation Board (ANAB) über von ihm akkreditierte Unternehmen, die Zertifizierungsdienstleistungen für ISO-Konformität und andere Qualitätsstandards anbieten.
Vorteile von ISO 9000
Obwohl die Anwendung der ISO-Normen freiwillig ist, erfordert die Zertifizierung einen erheblichen Aufwand an Zeit und Ressourcen. Die Vorteile der Einhaltung von ISO-Normen sind jedoch vielfältig und substantiell. Eine Zertifizierung stärkt das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern und verschafft Organisationen einen Wettbewerbsvorteil. Zudem erleichtert sie die Einhaltung behördlicher Vorschriften in den Rechtsräumen, in denen Unternehmen tätig sind.
Die Toro Company ist ein Beispiel: Auf ihrer Website weist sie auf die ISO 9001-Zertifizierung hin und zeigt damit die Einhaltung standardisierter Managementpraktiken bei der Herstellung gewerblicher Produkte und Bewässerungssysteme. Weltweit haben rund eine Million Unternehmen ISO 9000-Zertifizierungen erlangt; eine Online-Datenbank ermöglicht den Zugriff auf eine umfassende Liste zertifizierter Organisationen.
Die Entwicklung von ISO 9000
Unter den von der Internationalen Organisation für Normung entwickelten Normen ist ISO 9000 eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten. ISO selbst ist eine unabhängige, nichtstaatliche Organisation, die 1947 gegründet wurde. In Zusammenarbeit mit 160 Mitgliedsländern entwickelt und veröffentlicht sie technische, industrielle und kommerzielle Normen.
Diese Normen fördern Managementpraktiken, die Produkte und Dienstleistungen von hoher Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit garantieren und weltweit akzeptable Standards erfüllen. ISO stellt ein umfangreiches Portfolio von über 24.000 empfohlenen Normen zur Verfügung.
Besonders erwähnenswert ist ISO 14001, eine Reihe von Umweltnormen, die Organisationen bei der Einführung wirksamer Umweltmanagementsysteme unterstützt. Darüber hinaus deckt ISO zahlreiche weitere Bereiche ab, etwa Gesundheit und Sicherheit, Energiemanagement, Lebensmittelsicherheit und IT-Sicherheit.
Was bedeutet Qualitätsmanagement?
Qualitätsmanagement verfolgt einen strategischen Ansatz und konzentriert sich auf langfristige Ziele, während kurzfristige Maßnahmen umgesetzt werden.
Zentral für Qualitätsmanagement und -sicherung ist die Qualitätskontrolle (QC), ein zentrales Element, über das Unternehmen versuchen, Produktqualität durch Fehlerreduzierung zu erhalten oder zu verbessern. Um ein Umfeld hoher Qualitätsstandards zu schaffen, müssen Unternehmen ein gemeinsames Qualitätsbewusstsein bei Führungskräften und Beschäftigten fördern. Das umfasst Mitarbeiterschulungen, das Festlegen von Qualitätszielen und gründliche Produkttests zur Erkennung statistisch relevanter Abweichungen.
Ein wichtiger Aspekt der Qualitätskontrolle ist die Einrichtung klarer Kontrollen, die Produktionsprozesse standardisieren und Reaktionen auf Qualitätsprobleme regeln. Indem spezifische Aufgaben geeigneten, geschulten Mitarbeitern zugewiesen werden, wird die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert und das Risiko reduziert, dass Mitarbeitende Aufgaben außerhalb ihres Kompetenzbereichs übernehmen.
Die Anforderungen von ISO 9000
Die Anforderungen von ISO 9000 umfassen die grundlegenden Aspekte des Qualitätsmanagements, die für alle Organisationen gelten. Diese Anforderungen legen genaue Standards fest, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung hinweg eingehalten werden müssen – von der Planung über die Produktion bis zur Auslieferung.
ISO 9000 deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Fertigungsprozesse, Wartung von Anlagen, sorgfältige Dokumentation, umfassende Mitarbeiterschulung und effektive Kundenbeziehungen.
Die Normen in ISO 9000 wurden als Antwort auf die Anforderungen des internationalen Handels entwickelt und in Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden verschiedener Länder erstellt. Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen zu fördern, die den Standards des jeweiligen Erwerbslandes entsprechen.
Fazit
ISO 9001 und ISO 9000 werden zwar oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Aufgaben. ISO 9001, als Bestandteil von ISO 9000, enthält die konkreten Maßnahmen zur Erreichung der ISO-9000-Konformität. Beide Normensätze stammen von der Internationalen Organisation für Normung; ISO 9000 konzentriert sich auf Qualitätsmanagement, während ISO 14000 Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltwirkungen zu minimieren.
Die Kosten für eine ISO 9000-Zertifizierung liegen bei kleineren Organisationen typischerweise zwischen $10.000 und $15.000. Darin enthalten sind etwa die Kosten für das ISO-9000-Handbuch (ca. $240) sowie Auditorhonorare (rund $1.300 pro Tag). Die konkreten Ausgaben hängen von Faktoren wie Unternehmensgröße, Komplexität und dem bestehenden Qualitätsmanagementsystem ab.