Was ist Kreditprüfung?
Wenn man sich auf Finanztransaktionen im Devisenmarkt einlässt, ist es wichtig, den finanziellen Status der Gegenpartei zu prüfen. Dieser Prozess wird als Kreditprüfung bezeichnet. Broker können Kreditprüfungen bei ihren Trading-Kunden durchführen, während Institutionen dieses Verfahren bei anderen Institutionen anwenden, mit denen sie Geschäfte tätigen. Kreditprüfungen sind in der Regel erforderlich, wenn OTC-Transaktionen mit einer neuen Gegenpartei ausgeführt werden. Es ist anzumerken, dass Broker üblicherweise Kreditprüfungen bei der Kontoeröffnung durchführen und nicht vor jedem einzelnen Trade.
Grundlagen
Im Devisenmarkt ist die Einschätzung der finanziellen Stabilität und Kreditwürdigkeit entscheidend für Währungstransaktionen zwischen Gegenparteien. Diese sorgfältige Bewertung stellt sicher, dass auf beiden Seiten ausreichende Mittel vorhanden sind, um die jeweiligen Verpflichtungen während des Handels zu erfüllen.
Darüber hinaus umfasst der Begriff Kreditprüfung auch die Überprüfung der persönlichen Kreditwürdigkeit, einschließlich der Selbsteinschätzung. Besonders bei Darlehen ist häufig eine umfassende Bonitätsprüfung als Voraussetzung für die Genehmigung und Auszahlung erforderlich.
Kreditprüfung im Forex-Kontext verstehen
Ähnlich der Einschätzung eines Vermieters gegenüber einem potenziellen Mieter spiegelt eine Kreditprüfung im Fremdwährungs(Forex)-Bereich die Prüfung wider, mit der ein Vermieter die Fähigkeit eines Mieters bewertet, die Miete pünktlich zu zahlen.
Ohne eine Kreditbewertung hätte ein Teilnehmer an einer Forex-Transaktion keine Gewissheit über die finanzielle Solidität der Gegenpartei. Proaktive Kreditprüfungen vor Transaktionen schaffen ein Vertrauensumfeld, in dem beide Parteien über ausreichende Kreditressourcen verfügen, um die Vertragsbedingungen zu erfüllen.
Nach der Finanzkrise von 2008 wurden die regulatorischen Maßnahmen in vielen Märkten deutlich verschärft, wodurch Kreditprüfungen komplexer und zeitaufwändiger wurden. Zusätzlich erhöhten die meisten Unternehmen die Kapitalanforderungen für Kunden, was als eine Art Bonitätsprüfung oder Schutz gegen die mögliche Zahlungsunfähigkeit von Händlern und Institutionen dient.
Im Januar 2015, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Preisuntergrenze des Euro zum Schweizer Franken aufhob, stieg der Franken binnen kürzester Zeit um bis zu 25 % und verursachte Verluste bei gehebelten Tradern, die letztlich von Brokern getragen wurden. Zwar hätten Kreditprüfungen diese Verluste nicht unbedingt verhindert, doch höhere Kapitalanforderungen hätten den Umfang der Verluste bei einem ähnlichen Ereignis vermutlich verringert.
Zeitpunkt und Kontext der Kreditbewertung
Kreditprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil, dem Retail-Trader bei der Eröffnung eines Forex- oder sonstigen Trading-Kontos begegnen. Dabei prüfen Broker die finanzielle Leistungsfähigkeit des Traders, insbesondere für den Fall, dass Kontoguthaben nicht ausreichen, um entstandene Verluste auszugleichen, was zu einem negativen Kontostand führen kann.
Entscheidet sich der Trader, den Verlust nicht zu begleichen, könnte der Broker auf dem Verlust sitzen bleiben und rechtliche Schritte gegen den Trader erwägen, um das Defizit einzutreiben. Kreditprüfungen sind daher entscheidend, um die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, dass ein Kunde in der Lage und bereit ist, negative Salden oder Verluste auszugleichen.
Für Privatkunden, die Retail-Trading-Konten eröffnen, erfolgt die Kreditbewertung in der Regel während der Eröffnung des Kontos und nicht für jede einzelne Transaktion.
Andererseits können Over-the-Counter-(OTC)-Transaktionen, die häufig Unternehmensgruppen oder Finanzinstitute betreffen, Kreditprüfungen selektiv und bedarfsorientiert einsetzen. Wenn sich etwa zwei Unternehmen auf größere Währungsgeschäfte vorbereiten, kann eine vorherige Kreditprüfung dazu dienen, die finanzielle Lage jeder Partei vor der Zusammenarbeit zu verifizieren.
Sobald ein gegenseitiges Verständnis der finanziellen Lage der Gegenparteien besteht, können wiederholte Kreditprüfungen entbehrlich sein, insbesondere für Transaktionen unterhalb einer festgelegten Schwelle. Steigen jedoch die Volumina oder stellt eine Partei erhebliche Veränderungen in der finanziellen Situation der anderen Partei fest, kann eine erneute Kreditbewertung erforderlich werden.
Beispiel einer institutionellen Kreditbewertung
Betrachten wir den Fall, in dem zwei nicht näher bezeichnete Privatunternehmen einen Währungstausch durchführen möchten. Fehlen öffentliche Finanzangaben zu diesen Unternehmen, wird es für die Gegenpartei schwierig, deren finanzielle Lage einzuschätzen.
Angenommen, Unternehmen A will mit Unternehmen B einen Währungstausch von £10 Millionen gegen $12,5 Millionen durchführen, was einem GBP/USD-Kurs von 1,25 entspricht. Die Parteien legen einvernehmlich die zugehörigen Zinssätze für ihre Beträge fest. Dabei könnten beide Parteien feste Sätze wählen, beide variable Sätze vereinbaren oder eine Mischung aus variablen und festen Sätzen vereinbart werden.
Die Details der Struktur sind für die Kreditbewertung weniger relevant. Wesentlich ist, dass jede Partei eine Absicherung benötigt, dass die Gegenpartei ihre Verpflichtungen erfüllen kann. Swaps basieren manchmal auf erwarteten Einnahmen oder Cashflows, deren Realisierung jedoch nicht garantiert ist. Folglich möchte Unternehmen A mit angemessener Sicherheit wissen, dass Unternehmen B Gelder zurückzahlen kann und etwaige Unterschiede bei Zins- und Wechselkursen zwischen Beginn und Ablauf des Geschäfts bewältigen kann. Ebenso erwartet Unternehmen B eine entsprechende Absicherung von Unternehmen A. Gute kommerzielle Bonitätsbewertungen zusammen mit weiteren finanziellen Informationen, etwa zu Barreserven und gegebenenfalls zu Erlösen und Ausgaben, schaffen Vertrauen in die Transaktion auf beiden Seiten.
Fazit
Kreditprüfungen sind im Forex-Handel entscheidend, um finanzielle Stabilität und Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Ihr Umfang reicht von institutionellen Begegnungen bis hin zu individuellen Bonitätsprüfungen bei Kreditvergaben. Verstärkte Regulierung nach 2008 hat die Strenge der Bewertungen und die Kapitalanforderungen erhöht, um Resilienz zu fördern. Kreditprüfungen kommen sowohl Retail-Tradern zugute, indem sie die Kontofähigkeit sicherstellen, als auch Institutionen, indem sie stabile Partnerschaften ermöglichen. Insgesamt sind Kreditprüfungen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Stabilität und Vertrauen im dynamischen Forex-Markt.