Was ist Multichain? Cross‑Chain‑Router erklärt
article-2201

Was ist Multichain? Cross‑Chain‑Router erklärt

Alice Cooper · 27. August 2025 · 5m ·

Multichain ist eine Plattform, die Kryptowährungen und NFTs über verschiedene Blockchains hinweg verbindet. Früher bekannt als Anyswap, bietet sie zwei Methoden zum Bridging an: gepunktete/pegged Tokens und Liquidity‑Pools. Der Multichain Router entscheidet, welche Methode für die zu bridgeende Kryptowährung am besten geeignet ist. Bei Coins mit nativen Token auf mehreren Chains nutzt er Liquidity‑Pools; andernfalls sperrt er das Token in einem Smart Contract und mintet ein pegged Token auf der Zielchain. Die Plattform hat außerdem ihr eigenes Governance‑Token MULTI, das sich im Verhältnis 1:1 aus ANY, dem früheren Governance‑Token von Anyswap, konvertieren lässt.

Grundlagen

Multichain ist eine bekannte Plattform zum Überbrücken von Tokens über Blockchains hinweg und vereinfacht das Cross‑Chain‑Erlebnis. Die Beliebtheit resultiert aus der Fähigkeit, den Prozess für Nutzer zu vereinfachen, die nach Investitionen oder Renditen suchen. Da viele Projekte noch keine eigenen Multi‑Chain‑Funktionen anbieten, sind Dienste wie Multichain essenziell.

Was ist Multichain?

Gegründet im Juli 2020 ist Multichain ein Open‑Source Cross‑Chain Router Protocol (CRP), das Token‑Bridging zwischen Blockchains ermöglicht. Mit über 74 unterstützten Chains, darunter BNB Smart Chain, Fantom und Harmony, erlauben Multichains Cross‑Chain Bridges und Cross‑Chain Router Nutzern, Assets nahtlos zwischen verschiedenen Blockchains zu transferieren.

Darüber hinaus ermöglicht das Governance‑Token MULTI Inhabern die Teilnahme an dem vorgesehenen Governance‑Mechanismus des Projekts.

Wie funktioniert Multichain?

Multichain nutzt zwei Techniken zum Bridging von Tokens und setzt Smart Contracts ein, um Tokens auf einer Blockchain zu sperren und Wrapped Tokens auf einer anderen Chain zu minten. Wenn das nicht möglich ist, greift das Protokoll auf ein Netzwerk von Liquidity‑Pools über verschiedene Chains hinweg zurück, um gebridgte Tokens zu tauschen. Die Verarbeitung dauert üblicherweise unter 30 Minuten ohne Slippage.

Die Unterstützung von Multichain umfasst Ethereum Virtual Machine (EVM) Netzwerke sowie eine Vielzahl anderer Blockchain‑Netzwerke mit unterschiedlichen Technologien wie Cosmos und Terra. Zusätzlich bietet Multichain einen vergleichbaren Bridging‑Service für NFTs, sodass Projekte mit Multichain zusammenarbeiten können, um Tokens auf neue Blockchains auszugeben. Dieser Service ist kostenfrei und kann in weniger als einer Woche abgeschlossen werden.

Multichain betreibt ein Netzwerk aus Secure Multi‑Party Computation‑Knoten (Sichere Mehrparteienberechnung, SMPC), die von mehreren Parteien betrieben werden, um all diese Funktionen zu ermöglichen.

Multichains Methoden zum Token‑Bridging

Multichain bietet mehrere Methoden, um Tokens über verschiedene Blockchains zu bridgen. Die erste Methode verwendet Smart Contracts, um Tokens auf einer Blockchain zu sperren und Wrapped Tokens auf einer anderen zu minten. Ist diese Methode nicht möglich, nutzt Multichain Liquidity‑Pools, um gebridgte Tokens über Chains zu tauschen. Der Bridging‑Prozess kann ohne Slippage in der Regel innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen werden.

Multichains SMPC‑Nodes

Zur Ermöglichung seiner Bridging‑Methoden betreibt Multichain ein Netzwerk aus Secure Multi‑Party Computation‑Knoten (Sichere Mehrparteienberechnung, SMPC), die von verschiedenen Parteien betrieben werden. Diese Knoten sind unabhängige Einheiten, die Transaktionen gemeinsam signieren können, wodurch Single Points of Failure vermieden werden und Dezentralisierung sowie Sicherheit gewährleistet sind. Das Multichain MPC Network 2.0 besteht aus offenen Nodes, die von Community und Partnern betrieben werden, was Leistung stärkt und die Dezentralisierung weiter vorantreibt.

Multichains hybrider Ansatz

Der ursprüngliche Service von Multichain, damals unter dem Namen Anyswap, nutzte einen Standard‑Pegging‑Mechanismus, um Tokens auf einer Blockchain zu sperren und pegged Tokens auf einer anderen im Verhältnis 1:1 zu minten. Diese Methode ist jedoch nicht für alle Tokens anwendbar. Für solche Tokens müssen Nutzer ihre Coins tauschen; Liquidity‑Pools stellen dabei die notwendige Liquidität bereit. Andere Nutzer stellen ihre Tokens als Liquidität zur Verfügung und erhalten im Gegenzug einen Anteil an den Transfergebühren.

Um das Bridging für Nutzer zu vereinfachen, nimmt der Multichain Router die Anfrage des Nutzers entgegen und wählt die passende Methode — entweder Standard‑Pegging oder Liquidity‑Pools. Multichain unterstützt zudem das Bridging nativer Tokens über mehrere Chains. Projekte mit nativen Tokens auf einigen Chains, aber nicht auf anderen, können Multichain mit einem hybriden Ansatz nutzen.

Besondere Merkmale von Multichain

Multichain hebt sich unter den zahlreichen verfügbaren Bridges durch mehrere einzigartige und attraktive Aspekte ab. Es bietet Unterstützung für Projekte und Nutzer beim Ausgeben von Tokens über Chains hinweg und erleichtert so das Bridging.

Sein vertrauenswürdiges System für den Zugriff auf Liquidität über Blockchains hinweg ist ein weiterer großer Vorteil. Es bietet über 2.000 Bridges für Krypto‑Tokens und NFTs, was DeFi‑Protokollen wie SushiSwap und Curve Finance hilft, sicher und zuverlässig zu operieren.

Zudem hat das Projekt Finanzierung von angesehenen Branchenführern und VC‑Firmen erhalten, was es vertrauenswürdiger macht als anonyme Bridging‑Dienste.

Schließlich bietet Multichain eine große Auswahl an Tokens und unterstützt über 74 Blockchain‑Netzwerke, einschließlich EVM‑ und Non‑EVM‑Chains, was einen deutlichen Vorteil gegenüber anderen Bridges darstellt.

Was ist das MULTI‑Token?

Das Governance‑Token von Multichain heißt MULTI, zuvor ANY, als das Projekt noch Anyswap war. Nutzer können ihre ANY‑Tokens über die Multichain‑Website im Verhältnis 1:1 in MULTI tauschen. Wenn alle ANY‑Inhaber konvertieren, beträgt die Gesamtversorgung von MULTI 100 Millionen. Außerdem bietet Multichain veMULTI, mit dem MULTI‑Inhaber ihre Tokens für Belohnungen aus Multichain‑Bridge‑Gebühren staken können. Durch das veMULTI‑Framework können Inhaber auch an Abstimmungen für Governance‑Vorschläge teilnehmen.

Fazit

Multichain strebt danach, der „ultimative Router im Web3“ zu werden, indem es eine der umfangreichsten Auswahlen an bridgebaren Tokens anbietet. Nutzer, die sich für DeFi interessieren und zwischen Netzwerken wie Solana (SOL), Avalanche (AVAX) und Ethereum (ETH) wechseln möchten, können dies mit Multichain einfach tun.

Interoperabilität ist entscheidend für das Web3‑Ökosystem, und Multichain erhöht diese, indem es den Wechsel zwischen DApps und anderen Teilen der Blockchain‑Technologie vereinfacht. Die Bedeutung von Multichain zur Ermöglichung dieser Interoperabilität ist offensichtlich, und das Projekt scheint eine wichtige Rolle im Web3‑Ökosystem einzunehmen.

Multichain Network
SMPC Nodes
MULTI