Was ist OmiseGO (OMG)?
article-2327

Was ist OmiseGO (OMG)?

Alice Cooper · 27. August 2025 · 5m ·

Als skalierbare Ergänzung zu Ethereum und dabei vollständig kompatibel mit ERC-20-Token und ETH positioniert sich das OMG Network (ehemals OmiseGO) als robuste Skalierungslösung. Um die Skalierungsprobleme von Ethereum zu mindern, reduziert das OMG Network Gasgebühren und beschleunigt Bestätigungszeiten.

Grundlagen

Die Ethereum-Entwicklergemeinschaft untersucht zahlreiche Ansätze, um das komplexe Problem der Ethereum-Skalierung zu lösen. Unter diesen Initiativen sticht das umbenannte OmiseGO, heute bekannt als OMG Network, hervor. Dieses transformative Framework verspricht höhere Transaktionsgeschwindigkeiten und geringere Gebühren auf der führenden Smart-Contract-Plattform. Schauen wir uns an, wie es funktioniert.

Was ist OmiseGO (OMG)?

Unter dem neuen Namen OMG Network agiert OmiseGO als eine wegweisende Layer-2-Lösung für nahtlose und sichere Werttransfers auf Ethereum. Ziel ist es, Transaktionskosten und -zeiten zu reduzieren und dabei zugleich die strengen Sicherheitsstandards von Ethereum zu bewahren. Das OMG Network stellt somit einen wichtigen Meilenstein zur Entschärfung der aktuellen Skalierungsprobleme von Ethereum dar.

Wie funktioniert das OMG Network?

Das OMG Network ist eine Layer-2-Lösung innerhalb der Blockchain-Technologie. Es nutzt die bestehende Ethereum-Blockchain, indem es als zweite Schicht darüber betrieben wird, Blockplatz auf der Hauptkette entlastet und Transaktionen effizient auf der sekundären Ebene abwickelt.

Stellen Sie sich eine Layer-2-Lösung als ein Geflecht vor, bei dem eine Blockchain auf einer anderen aufbaut. In diesem Fall zeigt das OMG Network dieses Prinzip, indem es sich nahtlos in Ethereum integriert und dabei ein vergleichbares Sicherheitsniveau beibehält. Darüber hinaus unterstützt es alle ERC-20-Token sowie ETH und schafft so ein umfassendes Ökosystem für Nutzer.

Diese Entwicklung bringt erhebliche Vorteile für Ethereum-Nutzer: niedrigere Transaktionsgebühren und schnellere Verarbeitung. Besonders bei kleineren Zahlungen erweist sich das OMG Network als wichtige Entlastung, da es die finanziellen Belastungen reduziert, die das Ethereum-Netzwerk gelegentlich verursacht.

Die Glaubwürdigkeit des OMG Network wird außerdem durch einen bemerkenswerten Erfolg unterstrichen: Ein signifikanter Anteil des weltweit größten Stablecoins Tether (USDT) nutzt das Netzwerk. Dieser Erfolg bestätigt die Leistungsfähigkeit des Netzwerks und seine Eignung, die digitale Landschaft zu verändern.

Im Wettstreit um Ethereum-Skalierung steht das OMG Network neben namhaften Konkurrenten wie Optimism, Loopring und zkSync, die jeweils eigene Layer-2-Ansätze verfolgen. In diesem dynamischen Ökosystem positioniert sich das OMG Network als eine Lösung, die Effizienz und Durchsatz innerhalb des Ethereum-Universums steigern möchte.

Die Bedeutung von OmiseGO zur Lösung von Ethereums Beschränkungen

Ethereum steht vor dem zentralen Problem der Netzüberlastung. Normalerweise sind Transaktionen auf Ethereum recht schnell und bestätigen in der Regel innerhalb von 10–20 Sekunden. Bei hohen Gaspreisen können sich die Zeiten jedoch deutlich verlängern und Stunden oder sogar Tage erreichen.

Da das Netzwerk Transaktionen mit höheren Gasgeboten priorisiert, hängen günstigere Transaktionen oft lange in einem unbestätigten Zustand fest. Mit steigender Nachfrage steigen die Gaspreise, der Bedarf an Blockplatz wächst und die Transaktionsdauer nimmt zu.

Unter Belastung zeigt Ethereum zwei Hauptprobleme: hohe Gasgebühren und lange Bestätigungszeiten. Nutzer stehen dann vor der Wahl, entweder hohe Gebühren zu akzeptieren oder auf fallende Preise zu warten.

Das OMG Network bietet hier Abhilfe: Es ermöglicht kostengünstige, schnelle Transaktionen und steigert so das Potenzial von Ethereum. Die Lösung kann mehrere tausend Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten und realisiert dies bei etwa einem Drittel der durchschnittlichen Ethereum-Transaktionskosten.

Die Bedeutung des OMG Network geht über den Handel mit Tokens hinaus. Mit dem Wachstum dezentraler Finanzanwendungen (DeFi) auf Ethereum bleibt Netzüberlastung ein drängendes Thema. Selbst mit Ethereum 2.0 werden Layer-2-Lösungen auf absehbare Zeit eine wichtige Rolle spielen. Die vollständige Einführung von Eth2 wird sich über Jahre erstrecken, sodass Nutzer nicht jahrelang auf günstigere Gebühren und schnellere Transaktionen warten können.

Anwendungsfälle von OmiseGO: Revolution für Exchanges und Wallet-Anbieter

Die vielfältigen Möglichkeiten des OmiseGO zeigen sich besonders bei Kryptobörsen und Wallet-Anbietern. Diese können das OMG Network nutzen, um schnelle und kostengünstige Transaktionen mit ERC-20-Token abzuwickeln. Indem sie Transaktionen von der Ethereum-Hauptkette verlagern, profitieren Börsen von höherer Geschwindigkeit, geringeren Kosten und größerem Durchsatz. Auch Wallet-Anbieter gewinnen durch die Integration in dieses effiziente Ökosystem.

Die Einsatzmöglichkeiten des OMG Network reichen über Finanzwerte und Kryptowährungen hinaus. Vertrauensfreie Community-Points-Transaktionen und verschiedene Online-Belohnungssysteme können von dem Netzwerk profitieren. Ein Beispiel ist Reddits Community-Points-System, das in Kombination mit dem OMG Network an Effizienz gewann. Die Entwicklung des Community Points Engine (CPE) hat diese Synergien weiter verstärkt und neue Formen der Online-Interaktion ermöglicht.

Bedeutung des OMG-Tokens

Im Ökosystem von OmiseGO spielt der OMG-Token eine zentrale Rolle als Staking-Token mit mehreren Funktionen. Hauptsächlich dient er der Finanzierung der Projektentwicklung. 2017 führte OmiseGO ein Initial Coin Offering (ICO) durch und sammelte dabei rund 25 Millionen US-Dollar an Mitteln.

Neben der Finanzierung dient der OMG-Token als Zahlungsmittel für Netzwerkgebühren. Während dies aktuell die primäre Nutzung ist, wird daran gearbeitet, die Unterstützung weiterer wichtiger Coins zu erweitern und so den Nutzen des Tokens zu diversifizieren.

Darüber hinaus hat der OMG-Token einen Wert für Validatoren, die Netzwerkknoten betreiben und Blöcke validieren. Validatoren werden für ihre Dienste mit Transaktionsgebühren belohnt, wodurch der Token zur Sicherung und Effizienz des Netzwerks beiträgt.

Aufbewahrung von OMG

Da OMG ein ERC-20-Token ist, stehen zahlreiche Wallet-Optionen zur Verfügung. Nutzer können auf verschiedene Software-Wallets zurückgreifen, sowohl webbasierte als auch mobile Lösungen. Alternativ bieten Börsen eine einfache Verwahrmöglichkeit.

Für erhöhte Sicherheit empfehlen sich Hardware-Wallets für Cold Storage. Bewährte Geräte wie Ledger und Trezor lassen sich mit kompatiblen Wallet-Interfaces wie MyEtherWallet oder MyCrypto kombinieren, um OMG-Token sicher zu verwahren. Diese Kombination bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Bedienbarkeit und Schutz vor Angriffen.

Fazit

Das OMG Network zielt darauf ab, Ethereums Skalierungsprobleme zu lösen. Als Werttransfer-Schicht ermöglicht es Finanzdienstleistungen auf der Blockchain mit schnellen Transaktionszeiten und geringem Gasverbrauch.

OmiseGO