Was ist Platin?
article-2983

Was ist Platin?

Alice Cooper · 29. August 2025 · 3m ·

Platin ist ein hoch begehrtes Metall, das aufgrund seiner Stärke und Seltenheit in Schmuck, Autos und Elektronik verwendet wird. Händler können in Platin-Futures investieren, während Anleger über ETFs, die sich auf dieses Gut konzentrieren, teilnehmen können. Allerdings befindet sich der Platinwert seit der Finanzkrise 2007-2008 im Abwärtstrend, da Anleger zunehmend an anderen Metallen wie Gold interessiert sind. Zusätzlich haben südafrikanische Minen die Platinproduktion deutlich erhöht, was den Marktpreis weiter beeinflusst.

Grundlagen

Platin, dargestellt durch das Symbol Pt mit der Ordnungszahl 78, ist ein vielseitiges chemisches Element, das sowohl wegen seines inneren Wertes als auch seiner industriellen Nutzbarkeit geschätzt wird. Mit einem breiten Spektrum an Anwendungen in Schmuck-, Elektronik- und Automobilindustrie gilt Platin als wertvolle und gefragte Rohware.

Auf den Finanzmärkten werden Platin-Futures aktiv an renommierten Handelsplätzen wie der COMEX-Futuresbörse der CME, gekennzeichnet durch das Symbol PL, und der Tokyo Commodity Exchange gehandelt. Diese Futures-Kontrakte ermöglichen es Anlegern, an Platin-bezogenen Investitionen teilzunehmen und von Marktdynamiken zu profitieren.

Darüber hinaus können Investoren ihr Portfolio durch Exchange-Traded Funds (ETFs) diversifizieren, die speziell auf Platin ausgerichtet sind. Diese spezialisierten Fonds bieten eine alternative Möglichkeit, an potenziellem Wachstum und der Stabilität des Platinmarktes teilzuhaben.

Vielfältige Anwendungen und Marktdynamik von Platin

Im Jahr 1735 führte der spanische Marineoffizier und Wissenschaftler Antonio de Ulloa Platin nach Europa ein. Aufgrund seines auffälligen silbrig-weißen Aussehens nannte Ulloa das Metall treffend „plantina“, was auf Spanisch „kleines Silber“ bedeutet. Heute wird Platin hauptsächlich in südafrikanischen Bergwerken gewonnen, die etwa 80% der weltweiten Produktion liefern. Russland ist der zweitgrößte Produzent dieses Edelmetalls.

Etwa die Hälfte der Platinproduktion Chinas fließt in den Schmuckbereich, wo sein silberähnlicher Glanz und seine Widerstandsfähigkeit gegen Anlaufen es sehr begehrt machen. Bemerkenswert ist, dass Platin in Bezug auf Festigkeit und Haltbarkeit Gold übertrifft.

In den Vereinigten Staaten sind Platin-Verlobungsringe zur Alternative zu Weißgold geworden. Platinringe behalten ihren Glanz über lange Zeiträume, im Gegensatz zu Weißgoldringen, die aufgrund ihrer Zusammensetzung aus Gold, verschiedenen Legierungen und Rhodiumbeschichtung im Laufe der Zeit verblassen.

Die Automobilindustrie setzt Platin umfangreich in Katalysatoren ein, um die giftigen Emissionen von Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Diese Anwendung hat einen Sekundärmarkt für Schrottkatalysatoren geschaffen, in dem Unternehmen diese kaufen, um das wertvolle Metall zu extrahieren und weiterzuverkaufen. Platin findet außerdem Verwendung in Thermometern, Laborgeräten, Elektroden und Zahnmedizininstrumenten.

Platin gehört zu den wertvollsten Elementen der Welt und zählt zu den teuersten Edelmetallrohstoffen. Sein historischer Aufschlag gegenüber Gold verringerte sich jedoch 2008 aufgrund einer geschwächten Weltwirtschaft und Anlegerängsten in Bezug auf geldpolitische Stimuli und wirtschaftliche Unsicherheiten, die Goldpreise nach oben trieben.

Nach der Finanzkrise 2007-2008 hat Platin im Vergleich zu Metallen wie Gold, Silber und Palladium meist schlechter abgeschnitten. Viele führen diese Unterperformance auf den Marktzusammenbruch 2008 zurück, der Investitionen in Platin abschreckte und die Automobil- sowie Schmuckbranche als Hauptnachfrager zurückließ. Außerdem haben südafrikanische Minen seit 2014 die Platinproduktion deutlich gesteigert, was zu einem Überangebot auf dem Weltmarkt beigetragen hat.

Fazit

Platin, ein aufgrund seiner Stärke und Seltenheit begehrtes Metall, findet in Branchen wie Schmuck, Automobil und Elektronik breite Anwendung. Händler können in Platin-Futures investieren, und Anleger haben die Möglichkeit, über spezialisierte ETFs ihr Portfolio zu diversifizieren. Dennoch hat der Wert von Platin seit der Finanzkrise 2007-2008 tendenziell abgenommen, da Anleger vermehrt andere Metalle wie Gold bevorzugen. Diese Entwicklung wurde zusätzlich durch das starke Produktionswachstum südafrikanischer Minen seit 2014 verstärkt, was zu einem Überangebot auf dem Weltmarkt führte. Trotz dieser Herausforderungen bleibt seine Bedeutung in wichtigen Industriezweigen hervorzuheben.

Platinum
Exchange-Traded Funds (ETFs)