Was ist Polymesh (POLYX)?
Polymesh widmet sich der Verbesserung des Security-Token-Sektors und ist eine Layer-1-Blockchain, die als öffentliches permissioned Netzwerk betrieben wird. Durch den Einsatz seines Utility-Tokens POLYX incentiviert und sanktioniert Polymesh Teilnehmer im Blockchain-Ökosystem und stärkt so die Gesamtsicherheit. Darüber hinaus dient POLYX als Treiber für Governance- und Staking-Aktivitäten innerhalb des Ökosystems.
Basics
Tokenisierte Wertpapiere haben sich als handelbare Finanzinstrumente etabliert, die einen realen wirtschaftlichen Wert repräsentieren. Diese bahnbrechende Entwicklung hat ein enormes Potenzial für Wachstum im Wertpapiermarkt eröffnet, der sich auf Hunderte von Billionen bewertet. Durch die Tokenisierung kann der Markt von gesteigerter Effizienz, Transparenz und weiteren Vorteilen profitieren.
In diesem Transformationsprozess spielen Security Tokens eine zentrale Rolle. Diese Tokens entsprechen der tokenisierten Form von Wertpapieren und werden auf spezialisierten Blockchains wie Polymesh ausgegeben. Als institutionell ausgerichtete Blockchain zeichnet sich Polymesh durch ein maßgeschneidertes Design aus, das gezielt auf regulierte Assets wie Security Tokens zugeschnitten ist.
Polymesh
Polymesh wurde speziell für Security Tokens entwickelt und ist eine Layer-1-public-permissioned-Blockchain, die das Konzept digitaler Verträge für fractionalisierten Vermögenswerte mit realem Wert revolutioniert.
Das Netzwerk arbeitet auf einer public permissioned Grundlage und ist für alle einsehbar. Um jedoch aktiv an der Blockchain teilzunehmen, müssen Teilnehmer einen gründlichen Identitätsprüfungsprozess durchlaufen. Diese umfassende Verifikation gilt für ein breites Spektrum an Akteuren in der Kette, einschließlich Emittenten, Investoren, Stakern und Node-Betreibern.
Besonders wichtig ist, dass Node-Betreiber einen permissioned-Status besitzen und als Finanzinstitute lizenziert sein müssen. Diese strikte Anforderung stärkt die Netzwerksicherheit, da diese identifizierten Akteure ein größeres Reputationsrisiko tragen als anonyme Teilnehmer.
In einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften ermöglicht Polymesh Marktteilnehmern, sowohl die Vorteile privater als auch permissionless Netzwerke zu nutzen. Dieser Ansatz vereint Vertrauen in die Integrität des Netzwerks mit einem konsequenten Bekenntnis zu Transparenz.
Wie funktioniert es?
Innerhalb des Layer-1-Blockchain-Ökosystems arbeiten Node-Betreiber und Staker zusammen, um die Sicherheit des Netzwerks zu stärken und Blöcke zu validieren.
Ein wesentlicher Anreiz für Node-Betreiber, Blöcke sorgfältig zu validieren, ist das attraktive Belohnungssystem mit dem Utility-Token POLYX. Durch erfolgreiche Blockvalidierung erhalten Node-Betreiber POLYX-Token als Anerkennung. Gleichzeitig erhöhen Staker durch das Staken ihrer POLYX bei Node-Betreibern deren Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines 24-Stunden-Zeitraums für den Validierungspool ausgewählt zu werden. Nach Abzug einer auf 10% begrenzten Provision der Node-Betreiber erhalten die Staker ihren Anteil in POLYX-Token.
Die Sicherheit von Polymesh basiert auf dem Nominated Proof-of-Stake (NPoS)-Konsensmodell, das von Polkadot entwickelt wurde. Dieses Modell definiert Rollen, Regeln und Anreize im Netzwerk und erhöht dadurch die Sicherheit. Indem es böswilliges Verhalten mit erheblichen Kosten und Komplexität belegt, wirkt das NPoS-Modell als Abschreckung. Folglich können Node-Betreiber und Staker je nach ihrem Verhalten im Netzwerk mit Belohnungen oder Strafen in POLYX rechnen.
Gebührenstruktur
Bei public permissionless Blockchains ist der Gebührenmarkt dynamisch und kann sich innerhalb von Sekunden stark verändern. Wenn Nutzer um Blockspace konkurrieren, um Code auszuführen oder Daten zu speichern, führt die erhöhte Nachfrage oft zu steigenden Gebühren.
Im Gegensatz dazu hat Polymesh einen Mechanismus implementiert, der stabile und erschwingliche Transaktionskosten sicherstellt. Indem Gebühren an das on-chain Gewicht (gemessen in Bytes) und die Komplexität jeder Transaktion gekoppelt werden, bleiben die Kosten konsistent. Die Gebührensätze können durch die Polymesh Governance angepasst werden, ein demokratisches System bestehend aus dem Polymesh Governing Council und POLYX-Inhabern.
Im Polymesh-Ökosystem ist der Polymesh Governing Council verantwortlich für die Festlegung und Erhebung von Protokollgebühren für bestimmte native Funktionen. Ein Beispiel ist die Reservierung eines Token-Tickers. Die Gebühren werden im Verhältnis 4:1 geteilt, wobei die Network Treasury und die Node-Betreiber die Einnahmen aufteilen. Die Network Treasury, überwacht von der Polymesh Governance, verwendet diese Mittel vorrangig zur Verbesserung und Sicherung des Netzwerks.
Warum ist Polymesh einzigartig?
Im Bereich der Security Tokens hebt sich Polymesh als eigenständige Layer-1-Blockchain hervor und unterscheidet sich damit von vielen Projekten, die als Layer-2-Lösungen auf etablierten Blockchains wie Ethereum oder Solana aufsetzen. Polymesh ist eine autonome Layer-1-Blockchain.
Mit seiner robusten Infrastruktur zielt Polymesh darauf ab, die Security-Token-Branche zu verbessern und verschiedene Herausforderungen in den Bereichen Governance, Identität, Compliance, Vertraulichkeit und Abwicklung anzugehen. Durch die direkte Bekämpfung dieser Probleme will Polymesh den Sektor transformieren und als Katalysator für positiven Wandel dienen.
Governance
Polymesh nutzt das Substrate-Framework und ermöglicht nahtlose Upgrades in einer forkless-Architektur, sodass eine einheitliche Version der Chain bestehen bleibt. Mit einem On-Chain-Governance-Modell kann ein Council aus wichtigen Stakeholdern zügig auf Anliegen oder Probleme reagieren.
Identität
Im Gegensatz zur offenen Teilnahme vieler öffentlicher Blockchains setzt Polymesh eine verpflichtende Identitätsprüfung um, die für jede natürliche oder juristische Person eine On-Chain-Identität erzeugt. Dadurch lassen sich On-Chain-Interaktionen klar auf identifizierbare reale Einheiten zurückführen.
Compliance
Auf der Basisschicht der Blockchain integriert Polymesh die native Fähigkeit, Security Tokens zu erstellen und zu verwalten. Optionale Funktionen wie Compliance und Regeln können über Smart Contracts auf Token-Ebene automatisiert und durchgesetzt werden.
Vertraulichkeit
Polymesh führt das MERCAT-Protokoll (Mediated, Encrypted, Reversible, SeCure Asset Transfers) ein, das die Ausgabe und Übertragung vertraulicher Assets ermöglicht. Nutzer können Handelsprivatsphäre sicher wahren, während Polymesh gleichzeitig Compliance und Transparenz gewährleistet.
Abwicklung
Die On-Chain-Abwicklungs-Engine von Polymesh, kombiniert mit zweiseitiger Transaktionsbestätigung und nahezu sofortiger deterministischer Finalität, ermöglicht nahezu sofortige Abwicklung für On- und Off-Chain-Assets. Dieser Prozess sorgt für effiziente und zügige Transaktionsabschlüsse.
POLYX
POLYX ist der native Token des Polymesh-Ökosystems. Er wird als Utility-Token gemäß schweizerischem Recht eingestuft, unter Berücksichtigung der Richtlinien der FINMA, der schweizerischen Finanzaufsicht. POLYX erfüllt mehrere zentrale Funktionen wie Governance, Chain-Sicherheit durch Staking sowie die Erstellung und Verwaltung von Security Tokens.
Governance
Die Polymesh Governance ermöglicht Governance-Aktivitäten im Netzwerk. Jeder verifizierte POLYX-Inhaber kann die Zukunft von Polymesh aktiv mitgestalten, indem er entweder einen Polymesh Improvement Proposal (PIP) einreicht oder mit POLYX abstimmt. Beim Einreichen eines PIP muss der Nutzer POLYX als Bond über die Polymesh Governance hinterlegen. Nach Zustimmung wird ein Vorschlag vom Governing Council abgestimmt und anschließend umgesetzt.
Staking
Verifizierte POLYX-Inhaber können am Staking teilnehmen, indem sie ihre POLYX-Token an einen gewählten Node-Betreiber binden. Dies erhöht die Chancen des Betreibers, Belohnungen innerhalb des Netzwerks zu erhalten. Durch Staking leisten POLYX-Inhaber einen aktiven Beitrag zur Sicherheit und Stabilität der Polymesh-Blockchain.
Das Polymesh-Ökosystem
Im lebendigen Polymesh-Ökosystem sind verschiedene Akteure aktiv, darunter etablierte Krypto-Börsen, erfahrene Tokenisierungsdienstleister wie Polymath sowie Unternehmen mit großen Portfolios an Security Tokens wie RedSwan. Um Wachstum und Innovation zu fördern, hat die Polymesh Association zwei Programme ins Leben gerufen:
- Das Grants-Programm: Es fördert Einzelpersonen und Unternehmen, die Open-Source-Funktionalitäten für Polymesh entwickeln. Durch Zuschüsse werden Entwickler incentiviert, zum Ausbau und zur Verbesserung des Ökosystems beizutragen.
- Der Ecosystem Development Fund: Unternehmen mit Closed-Source-Technologien, die sich in Polymesh integrieren, können vom Ecosystem Development Fund profitieren. Dieser Fonds unterstützt Integrationsbemühungen und fördert Zusammenarbeit und Innovation.
Zur Erleichterung der Integration und Bereitstellung umfassender Ressourcen bietet Polymesh zahlreiche Informationen für Entwickler, darunter Zugang zur Polymesh SDK-Bibliothek. Zusätzlich stehen dedizierte Support-Kanäle zur Verfügung, um eine aktive und engagierte Community zu gewährleisten.
Fazit
Das Polymesh-Team arbeitet aktiv daran, den Security-Token-Bereich weiterzuentwickeln. Neben dem Hauptfokus beschäftigt sich das Team mit dem Ausbau der Stablecoin-Infrastruktur, der Integration von NFTs, der Wahrung von Vertraulichkeit durch das MERCAT-Protokoll und der Vereinfachung von Onboarding-Prozessen für Nutzer.