Was ist Ransomware?
article-2357

Was ist Ransomware?

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 4m ·

Ransomware (auch als Erpressersoftware bezeichnet) ist bösartige Software, die Dateien auf dem Computer eines Nutzers sperrt, sodass sie nicht mehr zugänglich sind, bis ein Lösegeld an den Angreifer gezahlt wird. Lösegeldforderungen werden häufig in Kryptowährungen wie Bitcoin verlangt, da diese anonyme Online-Transaktionen ermöglichen. Wird das Lösegeld nicht rechtzeitig bezahlt, kann der geforderte Betrag steigen und letztlich die Daten des Nutzers komplett zerstört werden. Ransomware-Angriffe sind ein weltweites Problem, das jedes Jahr Milliarden von Dollar an Lösegeldzahlungen verursacht.

Grundlagen

Ransomware ist eine betrügerische Methode, die im Bereich der Cyberkriminalität weit verbreitet ist. Diese bösartige Technik nutzt geschickt entwickelte Software, um die Kontrolle über das Computersystem eines Opfers zu übernehmen und es als Geisel zu halten, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Die Täter hinter Ransomware-Angriffen bestehen häufig darauf, die Zahlung in Kryptowährung, insbesondere Bitcoin, zu erhalten, da diese als anonym und für Online-Transaktionen praktisch gilt. Verschärfend kommt hinzu, dass die Schadsoftware das System des Opfers temporär sperrt: Entweder erhöht sich die geforderte Summe oder die wertvollen Daten des Opfers werden unwiederbringlich vernichtet.

Was ist Ransomware?

In der heutigen vernetzten Welt, in der digitale Technologien Branchen revolutionieren und personalisierte Erlebnisse ermöglichen, lauert eine gefährliche kriminelle Aktivität unter der Oberfläche. Ransomware, ein heimtückisches Produkt technologischen Fortschritts, richtet Schäden bei Unternehmen, Finanzinstitutionen, Behörden, medizinischen Einrichtungen und vielen anderen Organisationen an. Böswillige Akteure nutzen moderne Technologien, die eigentlich legitime Nutzer unterstützen sollen, um Online-Angriffe aus Spaß oder aus finanziellen Motiven zu orchestrieren.

Diese Cyberkriminellen führen Datenlecks durch und plündern persönlich identifizierbare Informationen. Die gestohlenen Daten werden über verdeckte Online-Kanäle weiterverkauft und erzielen hohe Summen in Fiatwährung oder Kryptowährungen. Zudem setzen einige Angreifer störende Taktiken wie Denial-of-Service-(DoS)-Angriffe ein, um Unternehmen den Zugang zu ihren IT-Systemen zu verwehren. Diese Täter fordern häufig Zahlungen in Bitcoin und halten die Organisation so effektiv als Geisel — eine bösartige Variante eines DoS-Angriffs.

Allein im Jahr 2020 lastete die Ransomware auf der Weltwirtschaft mit geschätzten Verlusten von rund 20 Milliarden US-Dollar. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht die weitreichenden Auswirkungen und finanziellen Folgen dieser Bedrohung.

Wie funktioniert Ransomware?

Im komplexen Bereich der Cyberbedrohungen agiert Ransomware mit kalkulierter Präzision. Versteckt in E-Mail-Anhängen, Software oder unsicheren Webseiten breitet diese heimtückische Schadsoftware ihre Verschlüsselung über das System eines Opfers aus. Sobald ahnungslose Nutzer infizierte Programme öffnen, schlägt die Ransomware zu und sperrt entweder den Bildschirm oder verschlüsselt wichtige Dateien im System.

Ein Vollbildfenster erscheint und stellt ein düsteres Ultimatum: Der Computer wurde blockiert und es wird Geld oder Bitcoins verlangt, um das System wieder freizugeben. Begleitend dazu läuft ein unbarmherziger Countdown, der die verbleibende Zeit anzeigt, bevor die Geisel-Daten unwiederbringlich zerstört werden oder der Lösegeldbetrag steigt.

Ransomware-Erpresser nutzen verschiedene Kanäle, um Zahlungen zu erpressen. Einige bestehen auf Überweisungen über Western Union oder spezielle SMS-Dienste. Andere fordern mutwillig Zahlungen über populäre Geschenkkarten wie Amazon- oder iTunes-Gutscheine. Die Forderungen reichen von kleinen Beträgen von ein paar hundert Dollar bis hin zu astronomischen Summen von bis zu 50.000 Dollar. Nach Eingang der Zahlung entschlüsseln die Hacker in der Regel die Dateien und befreien das System aus der digitalen Gefangenschaft.

Um ihre Reichweite zu vergrößern, nutzen Ransomware-Angreifer Botnets — heimliche Netzwerke kompromittierter Geräte, ohne Wissen der Besitzer. Hacker kapern eine Vielzahl von Systemen, indem sie Malware einsetzen, die ihnen Kontrolle gewährt. Diese kontrollierten Geräte versenden dann Millionen kompromittierter E-Mail-Anhänge und ziehen so ahnungslose Opfer in das Ransomware-Netz. Mit mehreren gekaperten Systemen hoffen die Angreifer auf eine massive Auszahlung, die ihrem groß angelegten Plan entspricht.

Beispiel für Ransomware

Von Ransomware betroffene Unternehmen stehen vor schwerwiegenden Konsequenzen: Firmengeheimnisse drohen verloren zu gehen, Abläufe geraten durcheinander, das Ansehen leidet und die finanziellen Mittel werden erschöpft. Ein beunruhigendes Beispiel ereignete sich 2016 am Hollywood Presbyterian Medical Center, als das Krankenhaus Ziel eines Ransomware-Angriffs wurde. Das Krankenhaus wurde als Geisel gehalten und gezwungen, ein Lösegeld von etwa 17.000 US-Dollar in Bitcoin zu zahlen, um Patientendaten zurückzuerlangen.

Die Folgen dieses Vorfalls waren weitreichend. Einige Patienten mussten dringend in andere Einrichtungen verlegt werden, um notwendige Behandlungen zu erhalten. Gleichzeitig war das medizinische Aufzeichnungssystem für zehn Tage nicht zugänglich, was den Krankenhausbetrieb massiv beeinträchtigte. Die Auswirkungen zeigten deutlich, wie verheerend Ransomware für Organisationen sein kann.

Fazit

Ransomware bleibt eine allgegenwärtige und alarmierende Bedrohung in der Cyberkriminalität. Sie verschlüsselt Dateien und hält sie als Geisel, bis ein Lösegeld gezahlt wird, und verursacht schwere Schäden für Privatpersonen und Organisationen. Angreifer fordern oft Zahlungen in Kryptowährungen wie Bitcoin, um Anonymität zu wahren. Wer nicht zahlt, riskiert steigende Forderungen oder die Vernichtung von Daten. Die Weltwirtschaft hat Milliardenverluste erlitten. Der Vorfall am Hollywood Presbyterian Medical Center verdeutlicht die verheerenden Auswirkungen von Ransomware auf das Gesundheitswesen und das Wohl der Patienten. Wachsamkeit und robuste Cybersicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um dieser Bedrohung entgegenzutreten.

Ransomware