Was ist Social Engineering?
article-2704

Was ist Social Engineering?

Alice Cooper · 28. August 2025 · 4m ·

Grundlagen

Social Engineering umfasst jede Form der Beeinflussung menschlichen Verhaltens bzw. psychologischer Manipulation, nicht zwingend im Zusammenhang mit kriminellen oder betrügerischen Aktivitäten. Es wird in vielen Bereichen wie Sozialwissenschaften, Psychologie und Marketing eingehend untersucht und eingesetzt. In der Cybersicherheit wird Social Engineering jedoch bösartig eingesetzt, um Menschen zu manipulieren, damit sie schädliche Handlungen ausführen, etwa persönliche oder vertrauliche Informationen preisgeben. Das kann zu Identitätsdiebstahl und erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Obwohl Social Engineering typischerweise mit Cyberbedrohungen assoziiert wird, gibt es das Konzept schon lange. Es kann sich auch auf reale Betrugsmaschen beziehen, bei denen häufig Behörden oder IT-Experten nachgeahmt werden. Das Aufkommen des Internets hat es Hackern erheblich einfacher gemacht, manipulative Angriffe in größerem Umfang durchzuführen. Leider treten diese bösartigen Aktivitäten auch im Bereich der Kryptowährungen auf.

Wie funktioniert das?

Social-Engineering-Techniken nutzen die Verwundbarkeiten der menschlichen Psyche aus. Betrüger spielen mit Gefühlen wie Angst, Gier und Neugier, um ihre Opfer zu täuschen. Achten Sie auf einige der häufigsten Social-Engineering-Taktiken.

Phishing

Phishing, eine der häufigsten Social-Engineering-Methoden, besteht darin, gefälschte E-Mails zu erstellen, die von seriösen Quellen wie Banken oder Online-Händlern zu stammen scheinen. Diese E-Mails fordern Nutzer auf, ihre Konten zu aktualisieren oder persönliche Informationen anzugeben, um ein angebliches Problem zu beheben. Verängstigte Nutzer klicken die Links und landen auf einer Fake-Webseite, auf der Hacker ihre persönlichen Daten abgreifen.

Scareware

Scareware ist Malware, die mit falschen Warnungen arbeitet, um Nutzer dazu zu bringen, betrügerische Software zu installieren oder eine Webseite zu besuchen, die ihr System infiziert. Nutzer befürchten, ihr System sei kompromittiert, und klicken deshalb auf Web-Banner oder Pop-ups. Die Meldungen lauten oft: "Ihr System ist infiziert; klicken Sie hier, um es zu bereinigen."

Baiting (Ködern)

Baiting ist eine weitere Social-Engineering-Taktik, die Nutzer über Gier oder Neugier anspricht. Betrüger können eine Webseite erstellen, die kostenlose Musikdateien, Videos oder Bücher anbietet und Nutzer auffordert, ein Konto anzulegen und persönliche Daten anzugeben, um auf die Dateien zuzugreifen. Manche Dateien enthalten Malware, die das Computersystem des Opfers infiltriert und sensible Daten sammelt.

Köder-Aktionen können auch in der realen Welt stattfinden: Betrüger lassen infizierte USB-Sticks oder externe Festplatten an öffentlichen Orten liegen, um Neugierige anzulocken. Wer das Gerät aufnimmt, infiziert unwissentlich sein Computersystem.

Social Engineering und Kryptowährungen

Die Blockchain-Branche und Kryptowährungen ziehen viele Neulinge an, besonders in Haussephasen, die oft anfällig für Social-Engineering-Angriffe sind. Unkundige, die von Gewinnchancen getrieben werden, können auf Phishing, Ponzi- oder Pyramidensysteme und andere Betrugsarten hereinfallen. Insbesondere die Gier nach schnellen Gewinnen und leicht verdienten Geld macht Neueinsteiger anfällig für falsche Versprechen wie Giveaways oder Airdrops. Zusätzlich kann die Angst, private Dateien seien kompromittiert, Nutzer dazu bringen, ein Lösegeld zu zahlen, selbst wenn keine echte Ransomware-Infektion vorliegt. Hacker nutzen falsche Warnungen oder Nachrichten, um Nutzer zur Zahlung zu verleiten und ihre Angst auszunutzen. Social-Engineering-Techniken sind besonders problematisch für Einsteiger im Kryptobereich.

Top 5 Tipps, um sich vor Social-Engineering-Angriffen zu schützen

Um Social-Engineering-Angriffe zu verhindern, ist es wichtig zu erkennen, dass Betrüger die menschliche Psychologie ausnutzen und Angst sowie Gier zur Manipulation einsetzen. Solche Betrugsversuche lassen sich oft an Syntaxfehlern oder Rechtschreibfehlern erkennen. Befolgen Sie diese Sicherheitsmaßnahmen, um sich zu schützen:

1. Bilden Sie sich sowie Ihre Familie und Freunde über gängige Social-Engineering-Angriffe und grundlegende Sicherheitsprinzipien fort.

2. Seien Sie vorsichtig mit E-Mail-Anhängen und Links. Klicken Sie nicht auf Werbung oder Webseiten aus unbekannten Quellen.

3. Installieren Sie ein vertrauenswürdiges Antivirenprogramm und halten Sie Ihre Anwendungen sowie Ihr Betriebssystem aktuell.

4. Nutzen Sie wann immer möglich Mehr-Faktor-Authentifizierung, um E-Mail-Zugangsdaten und persönliche Daten zu schützen, insbesondere auf zentralisierten Krypto-Börsen. 

5. Für Unternehmen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, Phishing-Angriffe und Social-Engineering-Methoden zu erkennen und zu verhindern.

Fazit

Es ist entscheidend, wachsam gegenüber Cyberkriminellen zu bleiben, die ständig neue Wege suchen, Nutzer zu täuschen und an deren sensible Informationen und Gelder zu gelangen. Solche Betrugsformen sind im Kryptobereich weit verbreitet, daher ist Aufklärung von Ihnen und Ihrem Umfeld unerlässlich, um Social-Engineering-Fallen zu vermeiden. Wer mit Kryptowährungen handeln oder investieren möchte, sollte im Vorfeld gründlich recherchieren, um die Märkte und die Funktionsweise der Blockchain-Technologie zu verstehen. Bleiben Sie informiert, um geschützt zu bleiben.

Social Engineering