Was ist Solana (SOL)?
article-2279

Was ist Solana (SOL)?

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 6m ·

Solana tritt als leistungsstarkes Blockchain-Netzwerk hervor und zielt darauf ab, die Akzeptanz digitaler Währungen und der Blockchain-Technologie zu verbreiten – mit Fokus auf schnelle Zahlungen und hohe Durchsatzraten. Die Plattform erreicht beeindruckende Geschwindigkeitsvorteile durch innovative Ansätze wie Proof of History (PoH) und parallelisierte Transaktionen. SOL, der native Token, ermöglicht Nutzern das Begleichen von Transaktionsgebühren und die Interaktion mit Smart Contracts.

Grundlagen

Im Bereich der Blockchain-Technologie stellt Skalierbarkeit eine große Herausforderung dar. Wenn Netzwerke wachsen, stoßen sie oft an Grenzen bei Transaktionsgeschwindigkeit und Bestätigungszeiten. Solana begegnet dieser Herausforderung, ohne dabei Sicherheit und Dezentralisierung zu vernachlässigen.

Gegründet 2017 unter der Leitung von Anatoly Yakovenko verfolgt Solana Labs einen neuartigen Ansatz zur Transaktionsverifikation. Anders als Bitcoin und andere Projekte, die mit langsamen Transaktionszeiten, hohen Gebühren und hohem Energieverbrauch kämpfen, nutzt Solana eine Reihe von Innovationen. Proof of History und Parallelisierung ermöglichen zusammen die effiziente Verarbeitung von tausenden Transaktionen pro Sekunde.

Wie funktioniert Solana?

Solana ist eine Blockchain der dritten Generation mit Proof-of-Stake-(PoS-)Konsens und kombiniert mehrere wegweisende Technologien, um hohen Durchsatz, schnelle Transaktionen und niedrige Gebühren zu ermöglichen:

  • Proof of History: Ein geniales Verfahren zur Zeitstempel-Verifikation, das die Notwendigkeit konventioneller Zeitstempel eliminiert.
  • Parallelisierung: Die Fähigkeit, mehrere Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten.
  • Tower Byzantine Fault Tolerance (BFT): Eine optimierte Practical-BFT-Variante, zugeschnitten auf PoH.
  • Turbine: Ein Protokoll zur Block‑Weiterleitung.
  • Gulf Stream: Ein mempool‑loses Protokoll zur Weiterleitung von Transaktionen.
  • Sealevel: Eine parallele Laufzeitumgebung für Smart Contracts.
  • Pipelining: Eine Transaktionsverarbeitungseinheit zur optimierten Validierung.
  • Cloudbreak: Eine horizontal skalierte Kontendatenbank.

Zusammen bilden diese Komponenten ein leistungsstarkes Netzwerk mit Blockzeiten von rund 400 ms und der Fähigkeit, tausende Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten. Zum Vergleich: Bitcoin erreicht etwa 10 Minuten Blockzeit, Ethereum liegt bei rund 15 Sekunden.

SOL-Inhaber können am PoS-Konsens teilnehmen, indem sie ihre Token staken. Um teilzunehmen, verbindet man kompatible Krypto-Wallets mit Validatoren, die Netzwerktransaktionen verarbeiten. Erfolgreiche Validatoren können Belohnungen mit SOL-Inhabern teilen, die ihre Token delegiert haben. Dieses Belohnungssystem motiviert Validatoren und Delegierende, im besten Interesse des Netzwerks zu handeln. Solana verfügt derzeit über rund 1.800 Validatoren und einen Nakamoto‑Koeffizienten von 31, was auf Robustheit und Dezentralisierung hinweist.

Solanas besondere Vorteile

Der starke Fokus auf günstige, zahlbare Transaktionen und breite Adoptionsmöglichkeiten hat Solana dazu veranlasst, zahlreiche einzigartige Innovationen einzuführen.

Solana nutzt Proof of History als alternativen Ansatz zur Reihenfolgeverfolgung von Transaktionen. Durch das Hashen von Ereignissen und Transaktionen mit der SHA‑256‑Hashfunktion bettet Solana die Reihenfolge in die resultierende Kette von Hash-Ausgaben ein. Dadurch entfallen herkömmliche Zeitstempel und die Blockbestätigungszeit reduziert sich erheblich.

Solana bietet sehr niedrige Gebühren: Die durchschnittlichen Transaktionskosten liegen bei nur 0,00025 USD. Diese Erschwinglichkeit senkt Eintrittsbarrieren, im Gegensatz zu den hohen Gas-Gebühren auf anderen Chains. Zudem ist Solana energieeffizienter, da die Validierung leichtergewichtig ist. Da kein Mining wie bei Proof-of-Work-Netzwerken nötig ist, benötigt Solana weniger Ressourcen und weniger Zeit für die Verifikation von Transaktionen.

Die Solana Foundation, eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung und Sicherung des Netzwerks, veröffentlicht regelmäßig Prüfungen Dritter zur Energieauswirkung von Solana. Vergleiche zeigen Solanas relative Effizienz gegenüber anderen Blockchain‑Projekten und dem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch.

Bemerkenswerte Energiekennzahlen:

  • Eine Solana-Transaktion: 508 Joule
  • Eine Google-Suche: 1.080 Joule
  • Eine nicht abstimmende Solana-Transaktion: 3.290 Joule
  • Eine Ethereum-Transaktion (geschätzt nach dem Merge): 144.036 Joule
  • Ein vollständiges Aufladen eines iPhone‑13‑Akkus: 44.676 Joule
  • Den gesamten Solana‑Netzbetrieb pro Jahr: 4.056.273.936 Joule
  • Bitcoin‑Mining für eine Münze: 5.005.764.000 Joule
  • Durchschnittlicher US‑Haushaltsverbrauch pro Jahr: 38.574.000.000 Joule

SOL-Token

SOL ist der native Utility‑Token von Solana und spielt eine zentrale Rolle im Netzwerkmodell. Nutzer benötigen SOL, um Transaktionsgebühren zu zahlen und mit Smart Contracts zu interagieren. Darüber hinaus können SOL-Inhaber als Validatoren am Netzwerk teilnehmen oder ihre Token delegieren. Ähnlich wie bei Ethereum ermöglicht Solana Entwicklern, Smart Contracts zu erstellen und Projekte auf der Chain zu starten.

Auf Basis des SPL‑Protokolls entspricht SOL dem Token‑Standard von Solana (vergleichbar mit ERC‑20 auf Ethereum). Der SOL‑Token erfüllt zwei Hauptfunktionen:

  1. Bezahlung von Transaktionsgebühren für Netzwerk­transaktionen und Smart‑Contract‑Interaktionen.
  2. Ermöglichen von Token‑Staking im Rahmen des Proof‑of‑Stake‑Konsenses.

Das Wachstum dezentraler Anwendungen (DApps) auf Solana eröffnet neue Anwendungsfälle für SOL und andere Tokens, die nach dem SPL‑Standard erstellt wurden.

Solana‑Ökosystem

Seit dem Mainnet‑Beta‑Start 2020 hat sich das Solana‑Ökosystem stark entwickelt und viele Entwickler sowie aktive Nutzer angezogen. Die Integration namhafter Akteure hat die Position von Solana weiter gefestigt: Discord ermöglicht das Verbinden von Profilen mit Solana‑Wallets, ASICS nutzt Solana Pay für limitierte Schuhverkäufe. Solanas hohe Transaktionsgeschwindigkeit und hoher Durchsatz machen es zur bevorzugten Plattform für zahlreiche Web3‑Anwendungen, darunter:

NFTs: Das florierende NFT‑Ökosystem auf Solana profitiert von schnellen Transaktionen und niedrigen Gebühren. Über 150.000 Creator haben mehr als 22,7 Millionen Solana‑basierte NFTs geprägt; Meta‑Eigenschaften wie Facebook und Instagram unterstützen das Ökosystem. Bekannte Projekte sind Degenerate Ape Academy, Okay Bears und Solana Monkey Business.

Payments: Das Protokoll Solana Pay schafft eine reibungslose, permissionless Zahlungsinfrastruktur mit Sekunden‑Abwicklung. In Stripes Ankündigung eines Fiat‑zu‑Krypto‑Onramps waren 11 von 16 Launch‑Partnern auf Solana aufgebaut.

Games: Mehr als 100 Spiele sind aktuell auf Solana live und spielbar.

DeFi: Dank kurzer Transaktionszeiten ist Solana attraktiv für dezentrale Finanzanwendungen. 2022 sammelten Solana‑basierte DeFi‑Projekte über 150 Millionen USD. Auffällige Projekte sind OpenBook (ein Community‑Orderbook) und der Jupiter Aggregator.

DAOs: Die Verbreitung dezentraler autonomer Organisationen (DAOs) auf Solana hat zu hoher Aktivität geführt: 8.489 DAO‑Vorschläge und 34.484 Abstimmungen wurden verzeichnet.

Mobile: Das Ökosystem brachte Saga auf den Markt, das erste Mobiltelefon mit der Solana Mobile Stack‑Integration, und ebnete den Weg für mobile, auf Crypto fokussierte Entwicklungen. Entwickler erhielten die ersten Saga‑Geräte im Dezember 2022.

Das rasche Wachstum und die Diversifizierung des Solana‑Ökosystems unterstreichen den Innovationsfokus und die Rolle als eine führende Kraft in der Blockchain‑Branche.

Solanas zukünftige Vorhaben

Auf der Breakpoint‑Konferenz der Solana Foundation 2022 wurden mehrere Projekte vorgestellt, die das Ökosystem weiter prägen sollen. Dazu gehören:

Firedancer: Jump Crypto entwickelt aktiv neue Open‑Source‑Kernsoftware für Solana und bringt einen zweiten Validator‑Client hervor, der in einer Testumgebung Stand November 1,2 Millionen Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Diese Entwicklung wird Solanas Durchsatz weiter erhöhen.

Mobile: Die öffentliche Verfügbarkeit der Saga‑Geräte wurde für 2023 erwartet. Zudem plant Solana Mobile einen gebührenfreien, Web3‑zentrierten DApp‑Store, der Anfang 2023 eingeführt werden soll.

Netzwerk‑Upgrades: Solana hat verschiedene Upgrades implementiert, um die Netzwerkleistung zu verbessern. Bedeutende Fortschritte sind QUIC, stake‑gewichtete Quality of Service und Fee‑Markets. Anatoly Yakovenko, Mitgründer von Solana Labs, skizziert weiterhin Visionen für weitere Netzwerkoptimierungen.

Das fortwährende Streben des Solana‑Ökosystems nach Innovation sorgt für eine vielversprechende Entwicklung, die die Blockchain‑Landschaft weiter beeinflussen wird.

Fazit

Seit seinem Aufbruch 2020 hat Solana seine Stellung als dynamisches und nachhaltiges Ökosystem gefestigt. Von zahlreichen Projekten und Nutzern angenommen, wächst die Popularität weiter und deutet auf positive Zukunftsperspektiven hin.

Solana