Was ist SushiSwap?
article-2829

Was ist SushiSwap?

Alice Cooper · 28. August 2025 · 4m ·

Uniswap zeichnet sich als führende DeFi-Plattform für Token-Swaps auf Ethereum aus, entwickelt von einem engagierten Team, das sich Open-Source-Prinzipien verschrieben hat. SushiSwap entstand als Fork von Uniswap und führte den SUSHI-Token ein, um Inhabern Stimmrechte und Gebührenerträge zu ermöglichen. So können Sie an diesem innovativen Ökosystem teilnehmen.

Basics

Dezentrale Finanzen (DeFi) entwickeln sich stetig weiter, wobei neue Plattformen wie Flash Loans und Liquidity Mining bei Anlegern, die nach profitablen Möglichkeiten suchen, an Bedeutung gewinnen. Uniswap, bekannt für seine beträchtlichen Handelsvolumina im DeFi-Bereich, operiert dezentral, bietet jedoch nur begrenzte Nutzerbeteiligung an seiner Entwicklungsrichtung.

SushiSwap versprach, diese Balance zu verändern. Die Tatsache, dass nur wenige Tage nach dem Start über 1 Milliarde US-Dollar an Wert in das Protokoll gesperrt wurden, deutet auf großes Interesse an diesem Wandel hin. Dieser Artikel behandelt den Uniswap-Fork, der in der Krypto-Szene für Aufsehen sorgt.

Was ist SushiSwap?

SushiSwap wurde im September 2020 von den anonymen Entwicklern Chef Nomi und 0xMaki ins Leben gerufen und hat sich zu einer prominenten Ethereum-basierten dezentralen Anwendung (DApp) entwickelt. Im Gegensatz zu traditionellen Börsen nutzt SushiSwap ein automatisiertes Market-Making-Modell (AMM), das von Smart Contracts gesteuert wird, wodurch ein Orderbuch überflüssig wird und Preise algorithmisch bestimmt werden.

Anfangs als Fork von Uniswap eingeführt, brachte SushiSwap neue Funktionen wie die Ausschüttung von Belohnungen in seinem nativen Token SUSHI, der zugleich als Governance-Token dient. Im Unterschied zu Uniswaps UNI können SUSHI-Inhaber weiterhin Belohnungen erhalten, selbst wenn sie die Bereitstellung von Liquidität einstellen.

Beim Start incentivierte SushiSwap Liquiditätsanbieter mit großzügigen SUSHI-Belohnungen, was innerhalb einer Woche über 1 Milliarde US-Dollar an Liquidität und einen Total Value Locked von mehr als 150 Millionen US-Dollar zur Folge hatte. Diese Liquidität wurde von Uniswap migriert, womit SushiSwap offiziell als Austausch startete. Im zweiten Quartal 2021 erweiterte SushiSwap sein Ökosystem um Shoyu, eine NFT-Plattform, die darauf abzielt, aktuelle Marktplatzbeschränkungen wie Formatoptionen, Bildgrößen und hohe Ethereum-Transaktionsgebühren zu überwinden.

SUSHI: Governance und Nutzen bei SushiSwap

SUSHI ist der native ERC-20-Token von SushiSwap, der durch Mining an Liquiditätsanbieter verteilt wird. Inhaber von SUSHI-Token genießen Governance-Rechte und erhalten Anteile an Protokollgebühren, was Gemeinschaftsbesitz verkörpert. Dieses dezentrale Governance-Modell entspricht den DeFi-Prinzipien und fördert faire Token-Starts durch Liquidity Mining. Token-Inhaber üben erheblichen Einfluss über SushiSwap Improvement Proposals (SIPs) aus und gestalten die Weiterentwicklung der Plattform unabhängig von klassischen Teams wie denen hinter Uniswap. Die starke Community-Governance brachte Innovationen wie MISO hervor, eine Token-Launchpad innerhalb von SushiSwap, die die Community-Einbindung und Projektvielfalt fördert.

Wie SushiSwap funktioniert

SushiSwap agiert als automatisierter Market-Maker-DEX und nutzt Smart Contracts in Liquiditätspools für den Kryptowährungshandel. Nutzer werden zu Liquiditätsanbietern (LP), indem sie Vermögenswerte in diese Pools sperren und proportional zu ihrem Anteil Belohnungen erhalten. Dieses System ermöglicht Token-Swaps wie USDT gegen BTC oder ETH sowie spezielle Funktionen wie das Staken von SUSHI für xSUSHI in der SushiBar. xSUSHI-Inhaber erhalten einen Anteil der Handelsgebühren aller Liquiditätspools. Zusätzlich integriert BentoBox verschiedene Renditewerkzeuge, die es Nutzern ermöglichen, durch Staking und Lending Zinsen zu verdienen; auch xSUSHI-Inhaber profitieren von Belohnungen durch Transaktionsgebühren.

Uniswap vs. SushiSwap

Kryptowährungen leben von Open-Source-Prinzipien, bei denen Projekte wie Bitcoin und verschiedene DeFi-Protokolle als öffentliche Güter in Softwareform fungieren. Dieses Umfeld fördert Wettbewerb zwischen ähnlichen Produkten und kann letztlich bessere Lösungen für Nutzer hervorbringen.

Uniswap hat zweifellos wesentliche DeFi-Fortschritte vorangetrieben, insbesondere im Bereich des automatisierten Market-Making. Für die Zukunft könnten sowohl Uniswap als auch SushiSwap und andere Derivate unabhängig gedeihen. Während Uniswap in AMM-Innovation führend sein mag, könnte SushiSwap stärker auf communitygetriebene Feature-Anforderungen eingehen. Allerdings stellt die Aufspaltung der Liquidität auf zahlreiche AMM-Protokolle eine Herausforderung dar, da optimale AMM-Funktionalität auf konsolidierten Liquiditätspools basiert. Eine Fragmentierung über DeFi-Plattformen hinweg kann das Nutzererlebnis durch geteilte Liquidität beeinträchtigen.

Fazit

SushiSwap stellt Uniswap, den etablierten DeFi-Marktführer, durch innovative Funktionen und Betonung der Community-Governance eine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Seit seiner Gründung ist der Total Value Locked von SushiSwap stark gewachsen, womit sich das Protokoll als bedeutender Akteur im DeFi-Bereich positioniert hat. 

Uniswap
SushiSwap