Was ist THORChain und sein Token RUNE?
article-2202

Was ist THORChain und sein Token RUNE?

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 5m ·

THORChain ist ein dezentrales Protokoll, das entwickelt wurde, um Nutzern das Tauschen von Assets in einer permissionless (ohne Erlaubnis) Weise zu ermöglichen. Es fungiert als Tresorverwalter und erleichtert den Austausch nativer Layer‑1‑Assets wie BTC. THORChain setzt auf Tendermint und das Cosmos‑SDK, um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Außerdem nutzt sein führerloser Haupttresor Threshold Signature Schemes (TSS).

Grundlagen

2018 entwickelte ein Team im Rahmen eines Programmierevents für dezentrale Börsen (Binance Dexathon) das Konzept von THORChain. Die Plattform zielt darauf ab, Cross‑Chain‑Liquidität zu ermöglichen und die Abhängigkeit von zentralisierten Börsen und Dritten im DeFi‑Bereich zu minimieren. THORChain erlaubt Cross‑Chain‑Swaps und die Erzielung von Erträgen auf verschiedenen Krypto‑Assets, darunter Bitcoin und Ethereum.

Wie funktioniert THORChain?

THORChain ist ein permissionless Cross‑Chain‑DEX, das native Asset‑Swaps ohne Wrapping ermöglicht. Es ist ein Layer‑1‑Netzwerk, das auf Tendermint und dem Cosmos‑SDK basiert und Threshold Signature Schemes zur Absicherung seines führerlosen Asset‑Tresors verwendet. Es nutzt einen geschichteten Byzantine Fault Tolerance (BFT) Konsensmechanismus, der eine Zweidrittelmehrheit erfordert, damit Gelder in den oder aus dem primären TSS‑Tresor ein‑ bzw. ausgehen können.

Das THORChain‑Ökosystem besteht aus vier Nutzergruppen: Swapper, Liquiditätsanbieter, Node‑Betreiber und Trader. Swapper nutzen Liquidity‑Pools, um Assets zu tauschen. Liquiditätsanbieter stellen Pools Liquidität bereit und verdienen Belohnungen. Node‑Betreiber hinterlegen Bonds und werden dafür bezahlt, das System abzusichern. Trader überwachen und rebalancieren Pools, um daraus Profit zu schlagen.

Liquidity‑Pools sind das Rückgrat der Asset‑Swaps auf THORChain. Diese Pools bestehen aus Assets, die von Liquiditätsanbietern eingebracht werden, und werden von Node‑Betreibern (THORNodes) gesichert. Liquiditätsanbieter deponieren ihre Assets in THORChain‑Pools, um Erträge aus Swap‑Gebühren und System‑Belohnungen zu erzielen. THORChain ist non‑custodial: Nur der ursprüngliche Einzahler kann die hinterlegten Assets aus dem Pool abheben. Liquiditätsanbieter können außerdem neue Asset‑Pools vorschlagen, sofern es sich um Token einer unterstützten Chain im Ökosystem handelt.

THORNodes sind unabhängig und bilden ein Cross‑Chain‑Swap‑Netzwerk durch gegenseitige Kommunikation. Sie erhalten Gebühren als Belohnung für jeden durchgeführten Swap und müssen RUNE als Bond hinterlegen, bevor sie Node‑Betreiber werden. Diese Bonds dienen als Sicherheit, damit Node‑Betreiber im Interesse von THORChain handeln. Die insgesamt gebundenen RUNE müssen doppelt so hoch sein wie die in den Pools gehaltene RUNE‑Menge.

Arbitrage‑Trader regulieren die Marktpreise auf THORChain und bestimmen so den Wert von Asset‑Swaps. Sie suchen nach falsch bewerteten Assets zwischen Märkten, um aus Preisunterschieden Profit zu schlagen. Dieser Mechanismus ermöglicht es, die Marktpreise auf THORChain natürlich zu regulieren, ohne externe Oracles.

THORChain agiert als Tresorverwalter, der Ein‑ und Auszahlungen überwacht und Pool‑Verhältnisse zur Preisfindung nutzt. Mit diesem Liquidity‑Pool‑Modell bestimmt THORChain, wie viel ein Asset in einem anderen Asset wert ist. Es schafft dezentrale Liquidität und eliminiert zentrale Vermittler.

Besondere Merkmale von THORChain

THORChain bietet ein einzigartiges DEX‑Erlebnis für Asset‑Swaps. Ein Hauptvorteil ist, dass das Wrappen von Assets entfällt. Mit THORChain können Trader native Assets über mehrere Blockchains hinweg direkt tauschen. Darüber hinaus ist keine vorherige Registrierung erforderlich: Jeder kann eine Transaktion senden und THORChain führt den Swap aus.

Die Liquidity‑Pools von THORChain sind ebenfalls bemerkenswert. Liquiditätsanbieter können Rendite auf ruhende Assets wie native BTC, ETH, BNB und LUNA erzielen. Zudem sind diese Anbieter nach 100 Tagen bis zu 100% gegen impermanent loss (IL) geschützt. Es gibt keine Sperrfristen und keine Notwendigkeit, mit Drittparteien zu interagieren.

Zusätzlich bietet THORChain Belohnungen für Node‑Betreiber, die das Netzwerk sichern. Diese Betreiber werden dazu ermutigt, anonym zu bleiben, um die Dezentralisierung zu erhöhen. Für Node‑Betreiber ist keine Registrierung erforderlich, was zusätzlichen Datenschutz und Bedienkomfort bietet. Mit THORChain können Trader, Liquiditätsanbieter und Node‑Betreiber jederzeit transparente, faire Preise und jederzeit verfügbare Liquidität nutzen.

Was ist RUNE?

Die native Coin von THORChain, RUNE, ist ein zentraler Bestandteil des Netzwerks. Mit einem Gesamtangebot von 500 Millionen hat RUNE vier Hauptanwendungsfälle: Settlement, Sicherheit, Governance und Anreize. Es dient als Basispaar, sodass Nutzer RUNE gegen jedes andere unterstützte Asset tauschen können.

Zunächst fungiert RUNE als Settlement‑Asset für alle Liquidity‑Pools. Es ermöglicht Swaps zwischen zwei Pools, indem für jeden Pool ein 1:1‑Verhältnis von RUNE:ASSET vorgeschrieben ist. Ein Pool mit 100.000 USD in BTC muss demnach 100.000 USD in RUNE halten.

Zur Sicherung müssen Node‑Betreiber doppelt so viele RUNE als Bond hinterlegen, wie sie einem Pool hinzugefügt haben. Die RUNE‑Bonds werden als Sicherheiten gehalten, um verantwortliches Verhalten der Node‑Betreiber zu gewährleisten.

RUNE‑Tokenhalter können durch das Einbringen ihrer Liquidität an der Governance teilnehmen. Das Asset oder die Chain mit den meisten gebundenen RUNE erhält eine höhere Priorität.

Schließlich werden Block‑Rewards und Swap‑Gebühren nach einem festgelegten Emissionsplan in RUNE an Liquiditätsanbieter und Node‑Betreiber ausgezahlt. RUNE kann außerdem zur Bezahlung von Gas‑Gebühren verwendet werden. Die kleinste Einheit von RUNE heißt Tor und hat acht Dezimalstellen.

RUNE zielt darauf ab, sich Richtung eines vorhersehbaren, deterministischen Werts zu bewegen. Designbedingt sollte die Marktkapitalisierung von RUNE mindestens das Dreifache des Gesamtwerts der Nicht‑RUNE‑Assets in den Liquiditätspools des Ökosystems betragen. Insgesamt ist RUNE ein essentielles Asset im THORChain‑Netzwerk und dient als Settlement‑Asset, Sicherheitsmechanismus, Governance‑Instrument und Anreiz für Node‑Betreiber und Liquiditätsanbieter.

Fazit

THORChain ist ein innovativer Cross‑Chain‑DEX im DeFi‑Bereich, der autonome Asset‑Swaps vorantreibt. RUNE wurde so konzipiert, dass es als vielseitiges Werkzeug für Settlement, Sicherheit, Governance und Anreize dient. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht das native Swap‑Modell von THORChain in einer dezentralisierten Umgebung und macht es zu einer attraktiven Option für Asset‑Swaps über mehrere Blockchains hinweg.

THORChain
RUNE