Was ist TrueFi (TRU)?
TrueFi, das wegweisende Kreditprotokoll im DeFi-Sektor, revolutioniert Kredite, Ausleihungen und Kapitalverwaltung. Auf Basis von Ethereum und Optimism verbindet TrueFis Kapitalmärkte nahtlos Investoren, Kreditnehmer und Portfoliomanager und ermöglicht unbesicherte Kreditvergabe sowohl für Krypto-native Assets als auch für traditionelle Finanzgelegenheiten.
Durch die Einführung von On‑Chain-Assetmanagement eliminiert TrueFi Zwischeninstanzen und bietet Kreditgebern verbesserte Renditen auf ihr verliehenes Kapital. Gleichzeitig öffnet es Finanzchancen, die zuvor meist nur Ultra‑Vermögenden vorbehalten waren.
TrueFi integriert zudem mehrere Schutzschichten gegen Zahlungsausfälle, die Portfoliomanagern den Zugriff auf globale Liquidität ermöglichen. Das führt zu effizienterer Kreditvergabe für Kreditnehmer und optimierter Kapitalnutzung.
Erfahren Sie, wie TrueFi den gigantischen globalen Kreditmarkt im Wert von Billionen Dollar umgestaltet. Durch diesen Wandel stärkt TrueFi seine Token-Inhaber und rückt die Zukunft der Finanzen in ihre Hände.
Grundlagen
Angesichts eines globalen Kreditmarktes, der derzeit auf rund 8 Billionen US-Dollar anwächst, ist es erstaunlich, dass viele dieser Gelder noch immer über veraltete Finanzinfrastrukturen aus den 1970er Jahren verwaltet werden. Solche Technologien wie SWIFT führen häufig zu langsamen, kostspieligen und exklusiven Investmentprozessen.
Folglich haben Privatanleger selten Zugang zu den attraktivsten Anlagegelegenheiten wie Unternehmensanleihen, Spezialimmobilien oder Chancen in Schwellenländern.
Die Blockchain-Technologie bietet jedoch eine transformative Lösung, die den Fluss und die Allokation von Kapital revolutioniert. Durch Blockchain werden Investitionen effizienter, schneller und deutlich transparenter. Allein reicht die Blockchain allerdings nicht aus, um zentrale Herausforderungen wie Bonitätsprüfung, Einbindung realwirtschaftlicher Sicherheiten oder das Management notleidender Kredite vollständig zu lösen.
Um diese Probleme zu adressieren, hat das Team von TrueFi eine hybride Struktur entwickelt, die dem Protokoll uneingeschränkte Funktionalität unter der Aufsicht der TRU-Token‑Inhaber gewährt. Außerdem setzt TrueFi auf unabhängige Portfoliomanager, die von der Infrastruktur profitieren, zugleich aber die zentralen Aspekte von Underwriting und Inkasso in der physischen Welt kontrollieren.
In den folgenden Abschnitten beleuchten wir die bemerkenswerte Entwicklung von TrueFi — ein bahnbrechendes Protokoll, das sich rasch zu einem Milliardenprojekt mit bisher ungekanntem Charakter entwickelt hat.
TrueFi
TrueFi ist eine innovative, blockchain-basierte Plattform, die den DeFi‑Bereich durch den Start des ersten Marktplatzes für unbesicherte Kredite revolutioniert hat. Diese bahnbrechende Entwicklung ermöglicht Kreditnehmern den Zugang zu On‑Chain‑Darlehen ohne notwendige Hinterlegung von Sicherheiten, erhöht die Kapitaleffizienz und führte zu einem starken Nachfrageanstieg.
2021 erreichte TrueFi einen Meilenstein, indem das Angebot über die reine Verbindung von Krypto‑nativen Kreditnehmern mit DeFi‑Kreditgebern hinaus erweitert wurde. Es entstand ein Marktplatz mit finanziellen Chancen, die von unabhängigen Portfoliomanagern verwaltet werden und auf TrueFis fortschrittlicher Kreditinfrastruktur basieren.
Heute bietet TrueFi eine vielfältige und wachsende Auswahl an Finanzmöglichkeiten: Investitionen in Schwellenmärkte, Fintech-Finanzierungen, Immobilienprojekte und Kreditangebote für Gig‑Arbeiter. Kurz gesagt: TrueFi überbrückt die Lücke zwischen traditioneller Kreditvergabe und realwirtschaftlichen Assets und bringt diese in den Bereich DeFi.
Wie funktioniert TrueFi?
Innerhalb öffentlicher Finanzinfrastrukturen ist TrueFi ein bedeutender Anbieter, der robuste Infrastruktur für Kreditvergabe, Ausleihe und Asset Management bereitstellt. Die wahre Stärke des Protokolls zeigt sich jedoch erst, wenn diese unterschiedlichen Nutzergruppen zusammenkommen und TrueFi als dynamischen Marktplatz nutzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Als dezentrales Protokoll ist TrueFi stark von den Stakern seines Governance‑Tokens TRU abhängig. Diese spielen eine zentrale Rolle beim Bereitstellen von Verlustschutz für Kreditgeber, bei der Gestaltung der Governance und bei wesentlichen Beiträgen zum Erfolg des Protokolls.
Kreditgeber
TrueFi dient sowohl Privaten als auch institutionellen Kreditgebern in Krypto- und traditionellen Finanzbereichen als bevorzugte Plattform, um optimale risikoadjustierte Renditen auf verliehenes Kapital zu finden. Mit einer Vielzahl an Portfolios, die sowohl Krypto‑native als auch realwirtschaftliche Kredite umfassen, bietet TrueFi im DeFi‑Bereich wettbewerbsfähige Ertragsmöglichkeiten über verschiedene Asset‑Typen hinweg.
Kreditgeber können die TrueFi‑App nutzen, verfügbare Pools und Portfolios prüfen, die ihren Zulassungskriterien entsprechen, und auf Basis ihrer Risikobereitschaft und gewünschten Renditen Kapital zuweisen.
Aufgrund der Flexibilität von TrueFi sind nicht alle Portfolios für jeden Kreditgeber zugänglich. Einige erfordern die Einhaltung bestimmter Jurisdiktionen oder Identitätsprüfungen, die bequem innerhalb der TrueFi‑Plattform abgeschlossen werden können.
Kreditgeber haben in der Regel mehrere Ausstiegsoptionen aus ihren Kreditpositionen. Während manche Portfolios eine Mindestbindungsfrist verlangen, bieten beliebte Pools, die von der TrueFi‑DAO verwaltet werden, und automatisierte Kreditlinien (ALOCs) die Option „Liquid Exit“. Über Liquid Exit können Kreditgeber gegen eine kleine Gebühr die Pool‑Position auflösen und ihr Darlehens‑Token gegen nicht genutztes Kapital im Pool tauschen. Alternativ können Kreditgeber ihr Darlehens‑Token auf dezentralen Börsen wie Uniswap verkaufen.
Zahlungsausfälle sind im Kreditgeschäft unvermeidlich, doch TrueFi implementiert mehrere Maßnahmen, um Kreditgeber vor den vollen Auswirkungen zu schützen — besonders in bestimmten Portfolios.
Erstens verfügen Kreditgeber über Schutz bis zu 10 % der gestakten TRU‑Tokens, die im Falle von Ausfällen proportional geslasht werden. Diese geslashten Tokens werden verwendet, um betroffene Kreditgeber zu entschädigen.
Darüber hinaus kann der TrueFi SAFU (Secure Asset Fund for Users) seine Reserven einsetzen, um zusätzlichen Schutz für betroffene Kreditgeber zu bieten.
Schließlich behält sich TrueFi die Möglichkeit vor, Inkasso‑Maßnahmen gegen säumige Kreditnehmer einzuleiten, um liquidierbare Vermögenswerte zurückzugewinnen, die zur Unterstützung der noch betroffenen Kreditgeber genutzt werden können.
Kreditnehmer
Bevor potenzielle Kreditnehmer die Vorteile von TrueFi nutzen können, müssen sie einer gründlichen Bonitätsprüfung unterzogen werden. Diese umfassende Bewertung berücksichtigt sowohl Off‑Chain‑ als auch On‑Chain‑Daten und beleuchtet Aspekte wie Unternehmenshintergrund, verwaltetes Vermögen, Asset‑Exponierung, Verschuldungsgrad und bisherige Performance.
Sobald das TrueFi Credit Committee die Kreditwürdigkeit bestätigt, fällt die Entscheidung an die TRU‑Token‑Inhaber, die per Abstimmung über die Genehmigung oder Ablehnung der Anfrage entscheiden. Nach Zustimmung kann der Kreditnehmer aus den offenen DAO‑Pools von TrueFi ein Darlehen aufnehmen. Der Zinssatz richtet sich nach den Marktbedingungen und dem individuellen TrueFi‑Kreditrating des Kreditnehmers.
Kreditnehmer schätzen TrueFi wegen des schnellen Kreditprozesses, der in vielen Fällen zur Auszahlung noch am selben Tag führt. Zudem entfallen bei TrueFi‑Krediten Kapitalhinterlegungen, wodurch Kreditnehmer ihre Kapitaleffizienz maximieren können.
Portfoliomanager
2021 führte TrueFi Unterstützung für unabhängige Portfoliomanager ein — ein bedeutender Schritt, der Fondsmanagern und institutionellen Investoren die einfache Verlagerung ihrer Aktivitäten auf die Blockchain ermöglicht.
TrueFi bietet Portfoliomanagern eine einzigartige Verbindung von DeFi und institutioneller Finanzierung. Manager erhalten rund um die Uhr Zugang zu globaler Liquidität ab dem Zeitpunkt der Portfolio‑Aufsetzung und profitieren gleichzeitig von den Kosten‑ und Transparenzvorteilen eines vollständig On‑Chain geführten Kreditbuchs.
Portfoliomanager verfügen über Funktionen vergleichbar mit institutionellen Kreditprodukten. Sie haben volle Kontrolle über die Auswahl der Kreditgeber, inklusive KYC‑Anforderungen, sowie über die Konditionen ihrer Portfolios und einzelnen Kredite — von Strategiedesign über Zinssatzsetzung bis hin zu Gebührenstruktur.
Der Prozess, Portfoliomanager bei TrueFi zu werden, ähnelt dem eines Kreditnehmers: Eine Community‑Genehmigung ist erforderlich, bevor ein Portfolio in der TrueFi‑App gelistet wird. Dank der Open‑Source‑Infrastruktur kann ein Manager jedoch TrueFis Smart Contracts nutzen, um eigenständig Portfolios zu starten, ohne direkte Eingriffe von TrueFi.
Aktuelle Portfoliomanager setzen DeFi‑Liquidität ein, um Kapital in Lateinamerikas Fintech‑Sektor zu investieren, Chancen in Schwellenländern zu fördern, Krypto‑Hypotheken zu unterstützen und mehr. Dadurch erzielen sie regelmäßig wettbewerbsfähige und diversifizierte Erträge für die mit TrueFi verbundenen Kreditgeber.
Der TRU‑Token
TrueFi operiert als dezentrales Kreditprotokoll und integriert die Beiträge seiner Token‑Inhaber und Mitwirkenden, um strategische Ziele zu setzen und umzusetzen. Zur Verwaltung verschiedener Off‑Chain‑Aufgaben wie Steuererklärungen, rechtliche Tätigkeiten und Inkasso nutzt TrueFi ein hybrides DAO‑Modell, das eine reale Stiftung einschließt. Dieses Modell ermöglicht die reibungslose Ausführung notwendiger Aufgaben in der realen Welt.
TRU‑Inhaber erhalten bedeutende Entscheidungsbefugnisse durch bindende On‑Chain‑Abstimmungen. Sie können an token‑geschützten DAO‑Diskussionen teilnehmen und auf Plattformen wie Snapshot und Tally über Vorschläge abstimmen.
TRU‑Staker sind sowohl das Herzstück von TrueFis Governance als auch die primäre Schutzinstanz gegen Zahlungsausfälle. Durch das Staken von TRU‑Tokens erhalten sie Zugang zu token‑geschützten DAO‑Konversationen, können mitdiskutieren und ihr Stimmrecht ausüben. So prägen sie aktiv die Zukunft von TrueFi und sichern dessen Erfolg.
TrueFis künftige Ausrichtung
Um die enormen Chancen des globalen Kreditmarktes voll auszuschöpfen, verfolgt TrueFi eine umfassende Strategie, die DeFi und institutionelle Investoren näher zusammenbringt. Der mehrgleisige Ansatz zielt auf tiefere Integration in traditionelle Finanzinstitutionen sowie auf den Ausbau von DeFi‑Partnerschaften mit großen DAOs, Kreditprotokollen und Retail‑DeFi‑Anwendungen ab.
Förderung institutioneller Adoption
TrueFi arbeitet kontinuierlich an der Verfeinerung seines Protokolls und seiner Kreditprodukte, um institutionelle Kontrollen mit der Leistungsfähigkeit der Blockchain zu verbinden. In Zusammenarbeit mit wichtigen Protokollpartnern wie Archblock sichert TrueFi Liquidität von Fonds und Family Offices und prüft die Möglichkeit, institutionelle Asset‑Manager auf die Blockchain zu bringen.
Geplante Funktionen umfassen das Einführen von Tranching, damit institutionelle Investoren ihr gewünschtes Risiko‑Ertragsprofil innerhalb bestimmter Portfolios wählen können. Außerdem werden Kapitalbildungsphasen implementiert, um Marktinteresse zu testen, bevor Kapital für ein Finanzprodukt eingesetzt wird.
Zudem arbeitet TrueFi an verbesserten Reporting‑Funktionen und institutionellen Dashboards für Kreditgeber und Manager durch strategische Partnerschaften mit relevanten Akteuren.
Vertiefung der DeFi‑Integration
Zur besseren Zugänglichkeit im DeFi‑Ökosystem strebt TrueFi an, seine Kredite und Portfolios mit dem ERC‑4626‑Standard kompatibel zu machen. Diese Kompatibilität erleichtert die Integration von TrueFi‑Vaults in andere DeFi‑Angebote und ermöglicht die Einbindung von Unternehmensschulden und Kreditprodukten in verschiedenen DeFi‑Protokollen.
TrueFi arbeitet außerdem aktiv mit großen DAO‑ und Protokollpartnern wie MakerDAO, FRAX und dYdX zusammen, um sich als bevorzugter Partner für Renditegenerierung und DEX‑Liquidität zu positionieren. Solche strategischen Kooperationen könnten erhebliches Kapital anziehen und Hunderte Millionen Dollar in das Protokoll bringen.