Was ist Uniswap DEX?
Crypto Fundamental Analysis

Was ist Uniswap DEX?

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 9m ·

Uniswap ist eine dezentrale Kryptowährungsbörse, die auf Ethereum läuft und durch ihren nativen Token UNI gesteuert wird. Mit Uniswap können Trader Ethereum-ERC-20-Token direkt tauschen, ohne Vermittler oder zentralisierte Instanzen. Uniswaps Liquiditätspools bieten außerdem jedem die Möglichkeit, durch das Bereitstellen von Kryptowährungen Gebühren zu verdienen.

Grundlagen

Im Kryptomarkt dienten zentralisierte Börsen (CEXs) lange Zeit als Fundament, da sie tiefe Liquidität, schnellere Transaktionen, Fiat-Onramps und Kundensupport bieten. Dezentrale Börsen (DEXs) gewinnen jedoch an Beliebtheit, da sie niedrigere Handelsgebühren, erhöhte Sicherheit, mehr Privatsphäre und leichten Zugang versprechen.

Unter den DEXs ist Uniswap ein prominentes Beispiel. 2018 von Hayden Adams eingeführt, ließ sich Uniswap von der wegweisenden Technologie inspirieren, die ursprünglich vom Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin skizziert wurde. Uniswap revolutionierte das Feld durch die Einführung des Automated Market Maker (AMM)-Modells und spielte eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Weiterentwicklung von DEXs. Heute ist Uniswap als besonders benutzerfreundlicher DEX bekannt, bietet große Liquidität und eine umfangreiche Token-Auswahl. Sein Erfolg machte Uniswap zur bevorzugten Wahl vieler Krypto-Trader.

Was ist Uniswap?

Uniswap ermöglicht es Nutzern, Kryptowährungen unabhängig zu handeln, ohne zentrale Autoritäten oder Vermittler, und ist dabei zensurresistent. Aufgebaut auf der Ethereum-Blockchain nutzt Uniswap Smart Contracts – selbstausführende Programme mit vordefinierten Bedingungen, die direkt in der Blockchain kodiert sind.

Uniswap zeichnet sich durch das innovative AMM-Modell aus, das traditionelle Orderbücher durch Liquiditätspools ersetzt, um reibungslose Trades zu ermöglichen. Teilnehmer können Liquidität zu diesen Pools beitragen, indem sie einen gleichwertigen Betrag beider Tokens des Paares einzahlen und im Gegenzug Liquidity Provider (LP)-Token erhalten. Andere Nutzer können dann mit diesen Pools interagieren, um Token zu tauschen. Der Preis der Vermögenswerte innerhalb eines Pools wird durch ein Constant Product Market Maker (CPMM)-Modell bestimmt.

Die Open-Source-Software von Uniswap ist auf dem Uniswap GitHub verfügbar, sodass Nutzer den Code einsehen und prüfen können.

Wie funktioniert es?

Uniswap basiert auf dem Constant Product Market Maker (CPMM)-Modell, das den Kern seiner Funktionsweise bildet. Als Liquiditätsanbieter kannst du beim Einzahlen eines Handelspaars in Uniswaps Liquiditätspool zwei beliebige Tokens gleichen Werts wählen: entweder ETH und ein ERC-20-Token oder zwei ERC-20-Token. Typischerweise ist einer der Tokens ein Stablecoin wie DAI, USDC oder USDT. Im Gegenzug erhältst du „Liquiditäts-Token“, die deinen Anteilsbesitz am Pool repräsentieren und dich an einem Teil der vom Pool generierten Handelsgebühren beteiligen.

Betrachten wir den ETH/USDT-Liquiditätspool, um die Funktionsweise zu verstehen. Wir bezeichnen den ETH-Anteil als „x“ und den USDT-Anteil als „y“. Uniswap berechnet die gesamte Liquidität im Pool, bezeichnet als „k“, durch Multiplikation von x und y. Das zentrale Prinzip von Uniswap ist, dass k konstant bleiben muss. Daher lautet die Formel für die Gesamtliquidität des Pools: x * y = k.

Angenommen, Alice kauft 1 ETH für 300 USDT über den ETH/USDT-Pool. Diese Transaktion erhöht den USDT-Anteil und verringert den ETH-Anteil des Pools. Infolgedessen steigt der Preis für ETH im Pool.

Dieser Preisanstieg entsteht, weil nach der Transaktion weniger ETH im Pool verfügbar ist. Da die Gesamtliquidität (k) konstant bleiben muss, bestimmt dieser Mechanismus, dass der Preis für ETH durch k geteilt durch x festgelegt wird. Im Wesentlichen hängt der im Pool gezahlte Preis für ETH davon ab, inwieweit ein bestimmter Trade das Verhältnis zwischen x und y verschiebt.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Modell nicht linear skaliert. Größere Orders führen zu stärkeren Ungleichgewichten zwischen x und y, was höhere Kosten und mehr Slippage zur Folge hat. Größere Liquiditätspools zeigen dagegen kleinere Verschiebungen zwischen x und y, wodurch große Orders leichter ausgeführt werden können.

Uniswap Versionsgeschichte

Uniswap v1

  • 2018 als erste Version von Uniswap gestartet.
  • Bot eine einfache Möglichkeit, jeden ERC-20-Token auf Ethereum zu handeln.
  • Uniswap v1 diente als Proof of Concept für AMM-basierte dezentrale Börsen.
  • Erhielt große Aufmerksamkeit innerhalb der Ethereum-Community.

Uniswap v2

  • 2020 eingeführt, brachte Uniswap v2 gegenüber dem Vorgänger bedeutende Verbesserungen.
  • Eine wichtige Erweiterung war die Möglichkeit, Liquiditätspools für ERC-20-zu-ERC-20-Paare zu erstellen.
  • Nutzer konnten direkt zwischen zwei Tokens handeln, ohne eine Zwischenumwandlung in ETH.
  • Verbesserte Protokolleffizienz, reduzierte Gas-Kosten und neue Funktionen wie Flash Swaps.
  • Uniswap v2 trug zum raschen Wachstum der AMM-Adoption bei und positionierte Uniswap als bedeutende Spot-Börse im Kryptobereich.

Uniswap v3

  • Uniswap v3 brachte eine wesentliche Änderung mit Fokus auf Kapitaleffizienz.
  • Traditionelle AMMs sind oft kapitalineffizient, da beim x * y = k-Modell Liquidität gleichmäßig über alle Preisbereiche verteilt wird.
  • In Uniswap v3 können Liquiditätsanbieter (LPs) benutzerdefinierte Preisbereiche für ihre Liquiditätsbereitstellung festlegen.
  • Das erlaubt LPs, ihre Liquidität in Preisbereiche zu konzentrieren, in denen die meisten Handelsaktivitäten stattfinden.
  • LPs können spezifische Preisbereiche wählen, in denen sie Liquidität bereitstellen möchten, und so ihre Kapitalallokation optimieren.
  • Uniswap v3 führt ein Element ein, das einem On-Chain-Orderbuch ähnelt, indem Market Maker Preisbereiche für die Liquiditätsbereitstellung bestimmen können.
  • Diese Änderung kommt erfahrenen Market Makern zugute, während weniger aktive LPs möglicherweise weniger Handelsgebühren erzielen.
  • Uniswap v3 erhöht die Komplexität des Systems und begünstigt diejenigen, die ihre Strategien kontinuierlich optimieren.

Uniswap hat sich von v1 als Proof of Concept über v2 mit bedeutenden Verbesserungen hin zu v3 entwickelt, das Kapitaleffizienz durch angepasste Preisbereiche ermöglicht. Diese Fortschritte haben zum Wachstum von Uniswap beigetragen und seine Position als prominenter DEX gefestigt.

Weitere Meilensteine

Uniswap-LP-Positionen als NFTs

LP-Positionen in Uniswap v3 sind nicht mehr fungibel, weil jeder LP seinen eigenen Preisbereich festlegen kann. Zur Darstellung dieser Positionen führte Uniswap v3 nicht fungible Token (NFTs) ein. Zwar bleibt jede LP-Position einzigartig, doch können geteilte Positionen mittels des ERC-20-Standards wieder fungibel gemacht werden.

Mit Uniswap v3 erhalten LPs nun alle Gebühren direkt in ihren jeweiligen NFTs. Diese NFTs können zwischen Wallets gehandelt werden, sodass Inhaber jederzeit Positionsgebühren einsammeln können. Die NFTs dienen als digitale Darstellungen, die wichtige Informationen enthalten, darunter das Token-Paar und eine Kurve, die die „Steilheit“ der Position repräsentiert. Außerdem weist jede Uniswap-v3-Position ein eigenes Farbschema auf, und unterschiedliche Pools lassen sich durch verschiedene Farbvariationen unterscheiden.

Verschiedene Gebührenstufen

Um den Gewinnmargen von LPs je nach erwarteter Volatilität der Tokenpaare gerecht zu werden, bietet Uniswap v3 drei Gebührstufen: 0,05 %, 0,30 % und 1,00 %. So können LPs ihr Risiko besser steuern. Beispielsweise bergen nicht korrelierte Paare wie ETH/USDT höhere Risiken, während korrelierte Paare wie Stablecoin-Paare geringere Risiken aufweisen. LPs treffen ihre Entscheidungen somit auf Basis des Risikoniveaus der jeweiligen Tokenpaare.

Uniswap auf Layer 2

Mit steigendem Netzwerkverkehr sind auch die Ethereum-Transaktionsgebühren historisch angestiegen. Kleinere Nutzer stoßen daher oft an wirtschaftliche Grenzen bei der Nutzung von Uniswap. Uniswap v3 bietet eine Lösung, indem Layer‑2‑Scaling‑Lösungen integriert werden. Dadurch lassen sich Smart Contracts skalieren, während die Sicherheit des Ethereum-Netzwerks erhalten bleibt. Diese Implementierung erhöht nicht nur den Transaktionsdurchsatz, sondern sorgt auch für niedrigere Gebühren und verbessert so die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Uniswap.

Uniswap auf der BNB Chain

Uniswap wurde nach Zustimmung von 66 % der Governance-Wähler erfolgreich auf der BNB Chain lanciert. Dieser Schritt kann Nutzern effektivere und kostengünstigere Handelsoptionen bieten. Durch die Nutzung der hohen Geschwindigkeit und niedrigen Transaktionskosten der BNB Chain profitieren Uniswap-Nutzer von verbesserten Handelserfahrungen. Zudem eröffnet die Integration neue Liquiditätspools und fördert die Bekanntheit sowie die Akzeptanz von Uniswap bei Retail- und institutionellen Investoren.

Impermanenter Verlust

Impermanenter Verlust tritt auf, wenn sich der Wert der Tokens im Pool im Vergleich zur ursprünglichen Einlage verändert. Zum Beispiel: Wenn Emily 1 ETH und 100 USDT in einen Uniswap-Pool einzahlt, dessen Gesamtliquidität 10 ETH und 1.000 USDT beträgt, entspricht ihr Anteil 10 % des Pools.

Angenommen, der Preis von USDT steigt und das Token-Verhältnis im Pool passt sich entsprechend an. Wenn Emily ihre Mittel abzieht, könnte sie denken, einen Gewinn erzielt zu haben. Hätte sie jedoch ihre ursprüngliche Einlage gehalten, wäre ihr Endwert höher ausgefallen. Dieser Verlust kann sich abschwächen, wenn sich die Tokenpreise wieder in Richtung der Anfangswerte bewegen oder durch das Ansammeln von Gebühren über die Zeit ausgeglichen werden.

LPs sollten Impermanent Loss und dessen mögliche Auswirkungen verstehen, bevor sie Mittel in einen Uniswap-Pool einzahlen. Das Konzept gilt unabhängig davon, ob die Tokenpreise steigen oder fallen; Verluste können sich verstärken, wenn die Preise seit der Einzahlung sinken.

Wie verdient das Uniswap-Team Geld?

Uniswap erhebt eine kleine Gebühr auf jeden Trade, die als „Liquidity Provider Fee“ bekannt ist. Diese Gebühr ist ein Prozentsatz des Handelswerts und wird automatisch an die Liquidity Provider verteilt. Im Gegensatz zu traditionellen Börsen generiert Uniswap dabei selbst kein direktes Profitmodell aus diesen Gebühren; die Einnahmen kommen den LPs zugute. LPs können ihre Erträge maximieren, indem sie ihre Liquidität konzentrieren und ihre Position innerhalb eines festgelegten Preisbereichs in Uniswap v3 erhöhen.

Ein weiteres Merkmal von Uniswap ist seine Open-Source- und dezentrale Natur. Das Protokoll wird nicht von einer zentralen, profitorientierten Instanz kontrolliert, sondern von einer Entwickler-Community gepflegt und durch kollektive Beiträge der Teilnehmer weiterentwickelt, was kontinuierliche Innovation sicherstellt.

Was ist der UNI-Token?

Der native Token von Uniswap, UNI, hat bei Nutzern und Liquidity Providern große Verbreitung gefunden. Als ERC-20-Token auf Ethereum kann UNI sicher in jeder Kryptobörse oder Wallet aufbewahrt werden, die ERC-20-Token unterstützt.

Inhaber von UNI-Token haben Governance-Rechte und können über vorgeschlagene Änderungen und Verbesserungen des Uniswap-Protokolls abstimmen. Die Stimmkraft bemisst sich nach der Anzahl der gehaltenen Governance-Token. Der Governance-Prozess ist dezentral organisiert, sodass jeder Vorschläge einreichen und an Abstimmungen teilnehmen kann.

UNI-Token lassen sich auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen kaufen und verkaufen, was Tradern die Flexibilität bietet, UNI gegen andere Kryptowährungen zu tauschen oder in DeFi-Anwendungen zu nutzen. Zudem kann das UNI-Ökosystem durch neue Anwendungsfälle wachsen, die durch Community-Anfragen und Governance‑Abstimmungen entstehen.

Wie benutzt man Uniswap?

Für einen einfachen Swap auf Uniswap benötigst du eine Krypto-Wallet mit Ether oder ERC-20-Token. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Besuche die Uniswap-Website und verbinde deine Ethereum-Wallet.
  2. Wähle den Token aus, den du handeln möchtest. Uniswap unterstützt zahlreiche ERC-20-Token, also achte darauf, den richtigen auszuwählen.
  3. Gib die Anzahl der Tokens an, die du tauschen willst. Die Oberfläche zeigt eine geschätzte Menge des Gegen-Tokens basierend auf dem aktuellen Kurs.
  4. Wenn du mit den Details zufrieden bist, klicke auf den Button „Swap“. Deine Wallet wird dich dann auffordern, die Transaktion zu bestätigen.
  5. Nach Bestätigung wird der Trade im Ethereum-Netzwerk ausgeführt und die Tokens erscheinen anschließend in deiner Wallet.

Mit diesen Schritten kannst du die Swap-Funktion von Uniswap nutzen, um gewünschte Token einfach zu tauschen.

Fazit

Das Uniswap-Protokoll auf Ethereum ermöglicht es Nutzern, Tokens direkt ohne Zwischeninstanzen zu tauschen. Es bietet Tradern eine einfache Plattform für Token-Swaps und ermöglicht Liquidity Providern, Gebühren für ihre ungenutzten Assets zu verdienen. Mit dem UNI-Governance-Token betont Uniswap seinen Community-getriebenen Ansatz. Während das DeFi-Ökosystem weiter wächst, bleibt die Weiterentwicklung von DEXs, die Nutzerbedürfnisse mit Dezentralität und Vertrauen vereinen, ein spannender Ausblick.

DeFi
Uniswap