Was Sie über Ethereum 2.0 wissen müssen
Ethereum 2.0, ein mit Spannung erwartetes Upgrade des Ethereum-Netzwerks, hat bedeutende Verbesserungen gebracht, die die Funktionalität und Benutzererfahrung insgesamt verbessert haben. Wichtige Neuerungen umfassen den Wechsel zu Proof of Stake (PoS), die Einführung von Shard-Chains (Sharding) und die Implementierung einer neuen Kern-Blockchain, der sogenannten Beacon-Chain. Diese Upgrades wurden gemäß einer geplanten Roadmap umgesetzt. Die Auswirkungen von Ethereum 2.0 gehen weit über diese Fortschritte hinaus. Als eine der weltweit beliebtesten Kryptowährungen bleibt das Verständnis der tatsächlichen Natur von Ethereum 2.0 und seiner Implikationen für das Krypto-Ökosystem entscheidend.
Grundlagen
Die Entwicklung dezentraler Anwendungen (DApps) auf Ethereum und anderen Blockchains hat sich seit der Einführung von Ethereum erheblich ausgeweitet. Viele bemerkenswerte Innovationen im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) basieren auf dem Ethereum-Netzwerk. Allerdings sind Skalierbarkeitsprobleme aufgetreten, als Transaktionsvolumen und -kosten zunahmen. Damit Ethereum als Plattform für die nächste Generation des Internets dienen kann, müssen die ökonomischen Rahmenbedingungen praktikabel sein.
Ethereum 2.0 hat Upgrades eingeführt, die vor allem die Skalierbarkeit adressieren. Diese Verbesserungen haben bereits erhebliche Veränderungen im Ethereum-Netzwerk bewirkt und folgen einer geplanten Roadmap.
Was ist Ethereum 2.0?
Ethereum 2.0 ist das lang erwartete Upgrade des Ethereum-Netzwerks, das darauf abzielt, die Skalierbarkeit bei gleichzeitiger Wahrung von Sicherheit und Dezentralisierung zu verbessern. Es war eine langwierige Entwicklung, da die sichere und dezentrale Skalierung einer Blockchain erhebliche Herausforderungen mit sich bringt.
Um dieses Problem anzugehen, führt Ethereum 2.0 entscheidende Funktionen ein, die es von der vorherigen Ethereum-Version unterscheiden. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, Geschwindigkeit, Effizienz und Skalierbarkeit zu erhöhen und das erwartete Ethereum-Netzwerk zu liefern.
Ethereum vs. Ethereum 2.0
Ethereum und Ethereum 2.0 unterscheiden sich in drei wesentlichen Punkten: der Einführung des PoS-Konsensmechanismus, der Einführung von Shard-Chains (Sharding) und der Implementierung der Beacon-Chain.
Proof of Stake
Im ursprünglichen Ethereum wurden Sicherheit und Netzwerk-Updates durch den Proof of Work (PoW)-Konsensmechanismus gewährleistet, bei dem Miner für das Erstellen und Validieren von Blöcken mittels Rechenleistung belohnt wurden. Die Skalierbarkeit von PoW ist jedoch fraglich, da mit wachsendem Blockchain-Umfang die Anforderungen an Rechenressourcen steigen.
PoS bietet einen anderen Ansatz, indem es Rechenleistung durch Staking ersetzt. Mit einer Mindestbeteiligung von 32 ETH können Einzelpersonen Validatoren werden, indem sie ihre Mittel hinterlegen und Belohnungen für das Validieren von Transaktionen erhalten. Dieser Wechsel beseitigt die Notwendigkeit intensiver Rechenleistung und führt eine skalierbarere Methode zur Sicherung und Aufrechterhaltung des Ethereum-Netzwerks ein.
Sharding
Der Zugriff auf das Ethereum-Netzwerk erfordert die Nutzung eines Nodes. Ein Node ist dafür verantwortlich, eine vollständige Kopie des gesamten Netzwerks zu speichern, was das Herunterladen, Berechnen, Speichern und Verarbeiten jeder Transaktion seit dem Start von Ethereum einschließt. Dieser Prozess kann das Netzwerk erheblich verlangsamen.
Shard-Chains sind eine Lösung für diese Herausforderung. Sie funktionieren wie unabhängige Blockchains, wobei jede Shard-Chain nur einen bestimmten Teil des gesamten Ethereum-Netzwerks enthält. Durch die Aufteilung des Netzwerks in Shards müssen Nodes nur einen Teil des Netzwerks verwalten. Dieser Ansatz erhöht den Transaktionsdurchsatz und steigert die Gesamtkapazität von Ethereum.
Die Beacon-Chain
Die Beacon-Chain ist eine zentrale Komponente von Ethereum 2.0 und sorgt für die Synchronisation der parallelen Shard-Chains. Sie dient als neue Blockchain, die für den Konsens aller gleichzeitig operierenden Shards verantwortlich ist.
Ohne die Beacon-Chain wäre der Informationsaustausch zwischen den Shards nicht möglich und die Skalierbarkeit würde leidet. Aufgrund ihrer Bedeutung hat die Beacon-Chain Priorität als erste implementierte Funktion auf dem Weg zu Ethereum 2.0.
Der Weg zu Ethereum 2.0
Ethereum 2.0 wurde in mehreren Phasen implementiert, wobei jede Phase bestimmte Funktionen einführte, um den reibungslosen Übergang und den Erfolg des neuen Ethereum-Netzwerks sicherzustellen. Es wurde in drei klar abgegrenzten Phasen veröffentlicht, und die Umsetzung war erfolgreich.
- Phase 0: Ethereum 2.0 führt die Beacon-Chain ein, die für die kommenden Shard-Chains essenziell ist. Während dieser Phase konnten Validatoren ETH einzahlen, aber erst in einer späteren Phase wieder abheben. Die Beacon-Chain, gestartet am 1. Dezember 2020, läuft parallel zum Mainnet und konzentriert sich auf das Erreichen eines Konsenses unter aktiven Validatoren und deren Salden.
- Phase 1: Phase 1 brachte die Einführung der Shard-Chains, die es Validatoren ermöglichen, Blöcke in der Blockchain mithilfe von PoS zu erstellen. Anschließend wurde in Phase 1.5 das Ethereum-Mainnet offiziell mit den Shard-Chains integriert, wodurch der Weg vom PoW hin zum PoS vollzogen wurde.
- The Merge: Dies markiert den Abschluss des Übergangs von PoW zu PoS in Ethereum 2.0. Die Ethereum-Blockchain wurde auf die Beacon-Chain verlagert, und Transaktionen laufen nun im neuen PoS-Netzwerk. Während des Merges wurden ETH-Token durch Nodes geprägt, die Ether staken, um das Netzwerk zu sichern und Transaktionen zu validieren.
- Phase 2: Die letzte Phase von Ethereum 2.0 ist Phase 2, die den offiziellen Start des neuen Ethereum-Netzwerks markiert. In dieser Phase werden voll funktionsfähige Shards unterstützt, die eine nahtlose Integration von Smart Contracts ermöglichen. Entwickler von DApps und anderen Technologien können so problemlos mit Ethereum 2.0 zusammenarbeiten.
Fazit
Ethereum 2.0 ist ein wichtiges Upgrade zur Verbesserung des Ethereum-Netzwerks, insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit. Es führt PoS, Shard-Chains und die Beacon-Chain ein, die entscheidend dafür sind, dass Ethereum seine Position als führende Smart-Contract-Plattform im Krypto-Ökosystem behauptet. Die Einführung von Ethereum 2.0 ist ein komplexer Prozess, der länger dauern kann als ursprünglich geplant. Dennoch wurden bereits erhebliche Fortschritte erzielt, und die engagierten Entwickler von Ethereum arbeiten weiter an einer erfolgreichen Umsetzung.