Was sind Atomic Swaps? Cross-Chain-Handel einfach erklärt
Grundlagen
Cross-Chain-Handel, auch Atomic Swaps genannt, ist eine Technik, die den schnellen Tausch zweier unterschiedlicher Kryptowährungen ermöglicht, die auf verschiedenen Blockchain-Netzwerken laufen. Atomic Swaps sind Peer-to-Peer-Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg und erlauben Nutzern, ihre Coins direkt aus ihren Wallets mithilfe von Smart Contracts zu tauschen.
Während das Konzept des Cross-Chain-Handels seit Jahren diskutiert wird, beschrieb Tier Nolan 2013 erstmals ein vollständiges Atomic-Swap-Protokoll. Daniel Larimer stellte 2012 ein vertrauensloses Austauschprotokoll namens P2PTradeX vor, das manchen als Vorläufer der Atomic Swaps gilt.
In den folgenden Jahren experimentierten mehrere Entwickler mit Atomic-Swap-Protokollen. Hinweise legen nahe, dass die Communities von Bitcoin, Litecoin, Komodo und Decred dabei eine bedeutende Rolle spielten.
Ab 2014 dauerte es etwa drei Jahre, bis Peer-to-Peer-Atomic-Swaps breitere Bekanntheit erlangten – vor allem durch erfolgreiche Swaps zwischen LTC/BTC und DCR/LTC.
Wie funktionieren Atomic Swaps?
Atomic-Swap-Protokolle verhindern das Betrügen der beteiligten Parteien. Stellen wir uns vor, Alice möchte ihre Litecoins gegen Bobs Bitcoins tauschen. Zuerst hinterlegt Alice ihre LTC in einer Vertragsadresse, die als Tresor fungiert, und erzeugt einen Schlüssel, mit dem der Tresor geöffnet werden kann. Sie teilt Bob anschließend den kryptografischen Hash dieses Schlüssels. Bob kann die LTC nicht einlösen, weil er nur den Hash, nicht aber den Schlüssel besitzt.
Bob legt dann seine BTC in eine andere Vertragsadresse, die denselben Hash verwendet. Alice muss denselben Schlüssel nutzen, um die BTC zu beanspruchen; dabei wird der Schlüssel durch eine spezielle Funktion namens Hashlock offengelegt. Sobald Alice die BTC beansprucht hat, kann Bob die LTC beanspruchen und der Swap ist abgeschlossen.
Der Begriff „atomic“ bedeutet, dass diese Transaktionen vollständig ausgeführt werden oder gar nicht. Kommt eine Partei ihrer Verpflichtung nicht nach, wird der Vertrag aufgehoben und die Gelder kehren automatisch zu ihren Besitzern zurück.
Atomic Swaps können auf zwei Arten stattfinden: on-chain und off-chain. On-Chain-Tauschvorgänge laufen auf dem Netzwerk der jeweiligen Währung (z. B. der Bitcoin- oder Litecoin-Blockchain). Off-Chain-Swaps erfolgen auf einer zweiten Schicht und nutzen bidirektionale Zahlungskanäle wie das Lightning Network.
Diese vertrauenslosen Handelssysteme verwenden typischerweise Smart Contracts mit Mehrfachsignaturen und Hash-Timelock-Verträgen (HTLCs).
Hash-Timelock-Verträge
Atomic Swaps basieren auf Hash-Timelock-Verträgen, um sichere Transaktionen zu gewährleisten. HTLCs nutzen zwei zentrale Funktionen: einen Hashlock und einen Timelock. Der Hashlock stellt sicher, dass Gelder nur ausgegeben werden können, wenn ein bestimmtes Datenelement offengelegt wird. Der Timelock legt fest, dass der Vertrag nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeführt werden kann. Diese Kombination eliminiert die Notwendigkeit von Vertrauen zwischen den Parteien und garantiert, dass Atomic Swaps nur vollständig oder gar nicht ausgeführt werden. HTLCs sind ein wesentlicher Bestandteil des Bitcoin Lightning Network und ein Kernbestandteil von Atomic Swaps.
Vorteile
Atomic Swaps bieten durch ihre dezentrale Natur mehrere Vorteile. Erstens wird durch den Wegfall einer zentralen Börse oder Vermittlers ein Cross-Chain-Tausch ohne Vertrauensbedarf zwischen den Parteien möglich. Zudem erhöht sich die Sicherheit, da keine Drittpartei involviert ist und Nutzer ihre Gelder während des Tauschs in ihren eigenen Wallets behalten. Die Betriebskosten sind ebenfalls niedriger, da Handelsgebühren gering oder nicht vorhanden sind. Schließlich ermöglichen Atomic Swaps schnellere Transaktionen und bessere Interoperabilität, weil Altcoins direkt getauscht werden können, ohne eine Zwischenwährung wie Bitcoin oder Ethereum zu benötigen.
Nachteile
Für eine breitere Adoption haben Atomic Swaps bestimmte Voraussetzungen. Eine davon ist, dass die beiden getauschten Kryptowährungen denselben Hash-Algorithmus verwenden (z. B. SHA-256 bei Bitcoin) und mit HTLCs sowie anderen programmierbaren Funktionen kompatibel sein müssen. Außerdem werden Datenschutzbedenken geäußert, da On-Chain-Swaps und Transaktionen leicht über Blockchain-Explorer nachverfolgbar sind, was die Privatsphäre der Nutzer gefährden kann. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu mildern, ist die Nutzung datenschutzorientierter Kryptowährungen. Einige Entwickler untersuchen zudem den Einsatz digitaler Signaturen in Atomic Swaps als verlässlichere Lösung für Datenschutzfragen.
Bedeutung von Atomic Swaps
Atomic Swaps sind eine vielversprechende Technologie mit dem Potenzial, den Kryptowährungsbereich zu verändern. Im Gegensatz zu zentralisierten Börsen erlauben Atomic Swaps Cross-Chain-Handel ohne Drittparteien. Zentrale Börsen, obwohl derzeit die gängigste Methode zum Handel mit Kryptowährungen, haben mehrere Schwachstellen, die Atomic Swaps potenziell adressieren könnten.
So sind zentrale Börsen anfälliger für Hacks, da sie viele wertvolle Ressourcen an einem Ort bündeln. Außerdem werden diese Plattformen von Personen betrieben, die Fehler machen oder Entscheidungen treffen können, die die Gelder der Nutzer gefährden. Zentrale Börsen verursachen zudem höhere Betriebskosten durch Gebühren für Abhebungen und Handel. Bei hoher Marktaktivität kommen zentrale Börsen oft an ihre Leistungsgrenzen, was zu Verzögerungen oder Ausfällen führen kann.
Weiterhin bestehen in vielen Ländern Fragen zu staatlicher Regulierung und Kontrolle. Die unregulierte Natur von Kryptowährungen kann zu Unsicherheit führen. Durch dezentralen Handel können Atomic Swaps die Abhängigkeit von zentralen Börsen verringern und einige dieser Probleme entschärfen.
Fazit
Trotz ihrer Einschränkungen besitzen Atomic Swaps das Potenzial, Cross-Chain-Handel und Blockchain-Interoperabilität maßgeblich voranzutreiben. Ihr Einfluss auf die Kryptowährungsbranche könnte erheblich sein, indem sie dezentralere und direkte Peer-to-Peer-Transfers ermöglichen. Insbesondere in dezentralen Börsen ist zu erwarten, dass Atomic Swaps künftig an Bedeutung gewinnen.