Was sind börsengehandelte Fonds (ETFs)?
Börsengehandelte Fonds (ETFs) sind Anlageprodukte, die Ähnlichkeiten mit Investmentfonds aufweisen, aber wie Aktien gehandelt werden können. ETFs bieten Anlegern eine breite Palette von Möglichkeiten, um spezifische Bedürfnisse und Ziele zu verfolgen. Wenn ein Anleger bestimmte Branchen oder Anlagestile anvisieren möchte, können ETFs, die sich auf Erdgas oder inverse Strategien konzentrieren, geeignete Optionen sein. Zudem sind ETFs im Allgemeinen kostengünstiger als viele andere Wertpapiere.
Grundlagen
Seit ihrer Entstehung in den 1990er Jahren gewannen börsengehandelte Fonds schnell an Beliebtheit bei Anlegern, da sie gegenüber traditionellen Investmentfonds einige Vorteile bieten. Als Alternative für jene, die sich vor der Analyse einzelner Aktien scheuen, ermöglichen ETFs einen vereinfachten Anlageansatz. Erkunden Sie die Grundlagen und Anlagestrategien, die mit diesen Finanzinstrumenten verbunden sind.
Was sind börsengehandelte Fonds (ETFs)?
Ein börsengehandelter Fonds funktioniert ähnlich wie ein an der Börse gehandelter Investmentfonds. Er bildet einen Index wie den S&P 500 oder den Barclays Capital U.S. Aggregate Bond Index nach und besteht aus einem Korb von Wertpapieren. Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds werden ETFs als eigenständige Produkte an der Börse gehandelt, wobei sich die Preise im Tagesverlauf nach Angebot und Nachfrage ändern – anders als bei der end-of-day-Berechnung des Nettoinventarwerts (NAV).
Während ETFs darauf abzielen, Indexrenditen zu replizieren, kann es zu Abweichungen von einer exakten Nachbildung kommen. Die Diversifikation eines Investmentfonds verbindet sich mit der Flexibilität einer Aktie in der ETF-Struktur. Da sie wie Aktien gehandelt werden, ermöglichen ETFs Leerverkäufe und Käufe auf Margin, und viele ETFs weisen niedrigere Kostenquoten auf als durchschnittliche Investmentfonds. Beispielsweise verzeichnete der SPDR S&P 500 ETF (SPY) 2022 eine relativ geringe Kostenquote von 0,0945 %. Beim Kauf oder Verkauf von ETFs fallen handelsübliche Brokerprovisionen an.
Arten von ETFs
1993 markierte der SPY den Beginn der ETFs in den Vereinigten Staaten und begann den Handel an der American Stock Exchange (AMEX). Weltweit decken tausende ETFs sektorspezifische, asset-spezifische, länderspezifische und breit angelegte Marktindizes ab. Erwähnenswert ist beispielsweise der iShares MSCI Austrian Index Fund (EWO), der über den österreichischen Markt Zugang zu europäischen Aktien bietet.
Invesco QQQ Trust Series 1 (QQQ): Technologie-Sektor-Exposure
Der QQQ-ETF von Invesco, der den Nasdaq 100 abbildet, bietet umfangreiche Exponierung gegenüber dem Technologiesektor und verringert das Risiko, das mit einzelnen Aktien verbunden ist. Diversifikation ist besonders bei Marktvolatilität vorteilhaft, da sie die Auswirkungen der Underperformance eines einzelnen Technologieunternehmens abmildert.
SPDRs: Kostengünstiger Besitz des S&P 500
Als „Spiders“ bekannt, bündeln SPDRs den S&P 500 und ermöglichen so einen kosteneffizienten Besitz des Index. SPDRs unterteilen zudem die S&P-500-Sektoren in separate ETFs, wie etwa den SPDR Select Sector Fund - Technology (XLK).
iShares und Vanguard: Globale Investmentriesen
BlackRocks iShares, mit über 800 ETFs weltweit und rund 1,9 Billionen US-Dollar verwaltetem Vermögen, deckt wichtige Indizes rund um den Globus ab. Auch Vanguard bietet eine umfangreiche Palette markenrechtlich gebundener ETFs, die verschiedene Marktsektoren abdecken.
Diamonds ETF: Abbildung des Dow Jones
Trotz des Namens ist der Diamonds ETF (DIA) der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF, der den Dow Jones Industrial Average abbildet. DIA ist als Unit Investment Trust strukturiert und wird an der NYSE ARCA gehandelt.
Bemerkenswert ist, dass ETFs zwar steuerlich effizient sein können, Anleger aber dennoch der Besteuerung von Erträgen und Kapitalgewinnen unterliegen – sowohl während des Besitzes als auch beim Verkauf.
Vielfältige Anlagemöglichkeiten durch ETFs
ETFs bedienen verschiedene Anlagestile und bieten sowohl Anfängerinnen und Anfängern als auch erfahrenen Anlegern Optionen. Diese Fonds vereinfachen das Investment in einzelne Unternehmen oder Wertpapiere. Betrachten Sie beim Einstieg in ETF-Investments die folgenden Kategorien.
Rohstoffallokation
Anleger, die Zugang zu natürlichen Ressourcen suchen, können Fonds wie den United States Natural Gas Fund (UNG) in Betracht ziehen. Dieser ETF bildet die Erdgaspreise nach Abzug von Kosten ab und verfolgt sie über Futures-Kontrakte für die kommenden Monate.
Chancen in Schwellenmärkten
Für internationale Exponierung, insbesondere in Schwellenländern, eignen sich ETFs wie der iShares MSCI Emerging Markets Index (EEM). Als Aktienbenchmark konzipiert, spiegelt er die Performance internationaler Wertpapiere wider.
Inverse/entgegengesetzte Bewegungen
Nicht alle ETFs bewegen sich in dieselbe Richtung wie ihr zugrunde liegender Index. Inverse ETFs bewegen sich entgegengesetzt und bieten Chancen bei Marktumschwüngen. Ein Beispiel ist der Direxion Daily Financial Bear 3x Shares (FAZ), ein dreifach bearisher Fonds, der invers zum Russell 1000 Financial Services Index performt. Durch den Einsatz von Derivaten gewann er während der Finanzkrise an Popularität, da er von Abwärtsdruck auf Finanzaktien profitierte.
Kosteneffizienz bei ETF-Investments
ETFs sind kosteneffiziente Anlageinstrumente und wiesen 2022 eine durchschnittliche Kostenquote von 0,16 % für Index-ETFs auf. Zum Vergleich: Aktive Investmentfonds lagen durchschnittlich bei 0,66 %, passive Fonds bei 0,05 %.
Obwohl ETF-Gebühren im Allgemeinen niedrig sind, können je nach Handelswahl zusätzliche Kosten anfallen. Handelsplattformen oder Apps erheben möglicherweise Kauf- und Verkaufsgebühren, Provisionen sowie zusätzliche Kosten wie Geld-/Briefspannen, die die Gesamtkosten Ihrer Anlagen beeinflussen.
Fazit
ETFs bieten einen unkomplizierten Zugang zu Index- und Sektorinvestments. Ob Sie einen Aufschwung erwarten oder längere Marktprobleme prognostizieren – die Möglichkeit, long oder short zu gehen, besteht. Sofortige Diversifikation, Kosteneffizienz und Flexibilität zeichnen ETFs aus und machen sie zu einer wertvollen Innovation der Finanztechnik. Zahlreiche Broker bieten vielfältige Optionen für ETF-Investments an.