Was sind China A-Aktien (A-Shares)?
A-Aktien (A-Shares) bezeichnen Aktien von in Festlandchina ansässigen Unternehmen, die an der Shanghai Stock Exchange (SSE) und der Shenzhen Stock Exchange (SZSE) gehandelt werden. Diese Aktien waren ursprünglich aufgrund chinesischer Regeln für ausländische Direktinvestitionen nur für chinesische Staatsbürger zugänglich. Wichtig ist: A-Aktien werden ausschließlich in Renminbi (RMB) gehandelt, während B-Aktien in Fremdwährungen wie dem US-Dollar notiert sind und für ausländische Investoren leichter zugänglich sind.
Grundlagen
Der chinesische Aktienmarkt besteht aus den Börsen in Shanghai und Shenzhen, auf denen China A-Aktien gehandelt werden. Historisch waren diese A-Aktien aufgrund strenger Beschränkungen für Auslandsinvestitionen ausschließlich chinesischen Anlegern vorbehalten.
Seit 2003 hat sich das System gewandelt. Qualifizierten ausländischen institutionellen Anlegern (Qualified Foreign Institutional Investors, QFII) wurde das Recht eingeräumt, in diese Aktien zu investieren, was einen Wendepunkt darstellte. Das 2002 eingeführte QFII-System ermöglicht autorisierten internationalen Investoren den Handel an den Festland-Börsen Chinas. A-Aktien, auch als Inlandsaktien bezeichnet, werden in chinesischem Renminbi (RMB) bewertet.
China A-Aktien vs. B-Aktien
China A-Aktien und B-Aktien unterscheiden sich deutlich. A-Aktien sind ausschließlich in RMB denominiert, während B-Aktien in Fremdwährungen wie dem US-Dollar notiert werden, was sie für Ausländer zugänglicher macht. Für ausländische Investoren bestehen jedoch weiterhin Hürden beim Zugang zu A-Aktien aufgrund chinesischer Regularien; chinesische Anleger haben ihrerseits eingeschränkten Zugriff auf B-Aktien, vor allem wegen Devisenbeschränkungen. Einige Unternehmen listen ihre Aktien gleichzeitig sowohl als A- als auch als B-Aktien.
Diese eingeschränkte Verfügbarkeit von B-Aktien für chinesische Anleger führt häufig dazu, dass dieselbe Gesellschaft an der A-Aktien-Börse deutlich höher bewertet wird als an der B-Aktien-Börse. Obwohl Auslandsinvestoren inzwischen in A-Aktien investieren können, gilt weiterhin eine monatliche Rückführungsgrenze von 20 % für ins Ausland transferierte Gelder.
Die Shanghai Stock Exchange (SSE) verwaltet den SSE 180-Index, einen wichtigen Leistungsindikator für A-Aktien. Der Index umfasst 180 aus der SSE ausgewählte Aktien und gewährleistet Diversität in Branchen, Größe und Liquidität, um die Gesamtentwicklung des Shanghai-Wertpapiermarktes umfassend abzubilden.
Entwicklung der China A-Aktien
Seit seiner Entstehung 1990 und einer bedeutenden Reform 2002 hat sich der Markt für China A-Aktien stark verändert und ist dabei oft volatil, aber insgesamt mit dem Wirtschaftswachstum Chinas gewachsen. Besonders herausfordernd war der Zeitraum 2015–2016: Die Performance über 52 Wochen betrug zum 20. Juli 2016 -21,55 %.
Mit der Entwicklung Chinas zu einer reiferen Volkswirtschaft steigt die Nachfrage nach chinesischen Aktien. Die Aufsichtsbehörden der Börsen arbeiten kontinuierlich daran, den Zugang zu A-Aktien für ausländische Investoren zu verbessern und internationales Vertrauen zu gewinnen.
Im Juni 2017 kündigte der MSCI Emerging Markets Index einen schrittweisen Plan zur Aufnahme von 222 großen China-A-Aktien an. Ab Mai 2018 begann der Index, große China-A-Aktien schrittweise einzubeziehen, zunächst mit einem Anteil von rund 5 %; eine vollständige Aufnahme würde etwa 40 % des Index ausmachen.
Für Länder wie China ist die Öffnung gegenüber globalen Investoren wichtig, um Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand zu sichern. China A-Aktien sind daher eine attraktive Option für Anleger, die am Handel mit chinesischen Wertpapieren teilnehmen möchten.
Fazit
A-Aktien, in RMB denominiert, waren einst auf chinesische Staatsbürger beschränkt, werden aber zunehmend über das QFII-System für ausländische Investoren geöffnet. B-Aktien, in Fremdwährungen notiert, sind leichter für Ausländer zugänglich. Die höheren Bewertungen bei A-Aktien spiegeln die begrenzte Verfügbarkeit von B-Aktien für inländische Anleger wider. Der SSE 180-Index bildet die Entwicklung des Shanghai-Marktes ab. Das chinesische Wirtschaftswachstum treibt regulatorische Maßnahmen voran, um ausländische Investitionen zu fördern, wie die schrittweise Einbeziehung großer China-A-Aktien in den MSCI Emerging Markets Index zeigt. China A-Aktien bieten Anlegern somit einen interessanten Zugang zum chinesischen Aktienmarkt.