Was sind die CryptoPunks von Larva Labs?
CryptoPunks sind ein bemerkenswertes Beispiel für sammelbare Krypto‑Kunst in Form von NFTs auf der Ethereum‑Blockchain. Diese Kollektion besteht aus 10.000 einzigartigen 8‑Bit‑Charakteren, die großen Einfluss auf den Bereich Crypto‑Art hatten. Der Erfolg der CryptoPunks hat zahlreiche Krypto‑Künstler inspiriert und zur Entwicklung des ERC‑721‑Tokenstandards für digitale Sammlerstücke beigetragen. Bemerkenswert ist, dass einzelne CryptoPunks Millionenpreise erzielten, was ihren Status als besonders wertvolle NFTs unterstreicht.
Grundlagen
Auf den ersten Blick wirken CryptoPunks vielleicht unscheinbar, mit ihren kleinen, verpixelten Gesichtern in winzigen Quadraten. Manche tragen Hüte, rauchen Pfeifen oder erscheinen sogar als Außerirdische. Der wahre Wert dieser NFTs liegt jedoch hinter ihrem scheinbar einfachen Äußeren.
Der Besitz eines dieser eigenartig aussehenden Punks kann theoretisch den Weg ebnen, vom bescheidenen Apartment bis zur weitläufigen Villa alles zu erwerben. Da es nur 10.000 dieser 8‑Bit‑CryptoPunks gibt, sind sie zu begehrten Sammlerstücken geworden. Ihr Reiz liegt nicht darin, dass sie kämpf‑ oder stake‑fähige Tokens sind, sondern in ihrer einzigartigen Identität als punkige Charaktere.
Bemerkenswert ist, dass CryptoPunks zu den Pionierprojekten im NFT‑Bereich gehören. Ihr Einfluss ebnete den Weg für die Entwicklung des digitalen Kunstmarkts, wie wir ihn heute kennen.
Wer steckt hinter der Entstehung der CryptoPunks?
CryptoPunks, geschaffen von Larva Labs, sind ein bedeutendes Projekt, das das Konzept von Krypto‑Kunst und NFTs popularisierte. Diese einzigartigen NFTs basieren auf der Ethereum‑Blockchain und bestehen aus 10.000 Punks mit einer Mischung von Attributen, darunter verschiedene Geschlechter und außergewöhnliche Charaktere wie Affen, Außerirdische und Zombies.
Ursprünglich wurden sie kostenlos verteilt; mit der Zeit stieg die Popularität der CryptoPunks zusammen mit dem allgemeinen NFT‑Trend deutlich an. Bemerkenswert ist, dass das renommierte Auktionshaus Christie's begonnen hat, Sammlungen dieser Werke zu verkaufen, wobei manche Stücke auf Millionen geschätzt wurden.
Unter den CryptoPunks erzielte der teuerste Punk einen bemerkenswerten Preis von 4.200 ETH (etwa 7,58 Millionen US‑Dollar zum Zeitpunkt des Verkaufs). Dieser Punk, ein blass wirkender Außerirdischer mit Stirnband, hält den Rekord für den höchsten CryptoPunk‑Verkauf. Ebenfalls weit oben liegt CryptoPunk #7804, der zu einem ähnlichen ETH‑Betrag verkauft wurde und die steigenden Werte dieser digitalen Sammlerstücke verdeutlicht.
Während CryptoPunks einen angesehenen Platz auf dem NFT‑Markt innehaben, ist anzumerken, dass andere NFTs, wie Beeples "EVERYDAYS: THE FIRST 5000 DAYS," noch höhere Preise erzielt haben, wobei ein Verkauf erstaunliche 69.346.250 US‑Dollar erreichte.
Wie funktionieren CryptoPunks?
Zur Zeit der Projektentstehung war der ERC‑721‑Tokenstandard, der heute häufig für NFTs genutzt wird, noch nicht etabliert. Daher musste Larva Labs mit dem existierenden ERC‑20‑Protokoll arbeiten. Innovativ nahm das Team Modifikationen am ERC‑20‑Code vor, um die Erstellung nicht fungibler Objekte zu ermöglichen. Dieser Pionieransatz katalysierte die spätere Entwicklung des ERC‑721‑Standards.
Betrachtet man den Token auf Etherscan, so ist die Max Total Supply auf 10.000 gesetzt. Obwohl die Punks auf den ersten Blick wie ERC‑20‑Tokens erscheinen mögen, besitzen sie einzigartige Merkmale, die sie von identischen Tokens unterscheiden.
Um die Authentizität jedes CryptoPunks zu gewährleisten, wird ein Verifizierungsverfahren eingesetzt. Dabei wird das Referenzbild des Punks gehasht und mit einem spezifischen Bild‑Hash verglichen, der im Token‑Contract gespeichert ist. Da die Bilder selbst aufgrund ihrer Größe nicht auf der Blockchain gespeichert werden können, entwickelte Larva Labs eine Lösung: Sie erzeugten ein zusammengesetztes Bild, das alle 10.000 Punks umfasst, und hinterlegten den entsprechenden Hash dieses zusammengesetzten Bildes im CryptoPunks‑Token‑Contract.
Wie lässt sich nun feststellen, welchen spezifischen Punk man besitzt? Jeder CryptoPunk‑Token enthält Metadaten, die seine Position innerhalb des zusammengesetzten Bildes angeben. CryptoPunk #7804 bedeutet beispielsweise, dass er der 7.804te Punk im Gesamtbild ist.
Wo kann ich CryptoPunks kaufen?
Larva Labs hat nicht nur die CryptoPunks geschaffen, sondern auch einen eigenen Marktplatz auf der CryptoPunks‑Website entwickelt. Dieser Marktplatz dient als Plattform, auf der Nutzer bieten, kaufen und verkaufen können. Um am Marktplatz teilzunehmen, müssen Nutzer MetaMask installieren und es mit der Website verbinden.
Zusätzlich zur CryptoPunks‑Website sind diese verpixelten Punks auch auf OpenSea, einem prominenten NFT‑Marktplatz im Ethereum‑Netzwerk, vertreten. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied: CryptoPunks wurden in ERC‑721‑Tokens „gewrappt“, sodass sie auf verschiedenen NFT‑Marktplätzen gehandelt werden können.
Die Rückwandlung eines ERC‑721‑CryptoPunks in seine ursprüngliche ERC‑20‑Form ist ein einfacher Prozess. Diese Konversion erfolgt über Wrapped PUNKS und erfordert die Nutzung einer MetaMask‑Wallet, die den entsprechenden CryptoPunk zum Unwrappen bzw. Wrappen enthält.
Fazit
CryptoPunks waren, obwohl sie heute nicht mehr einzigartig im NFT‑Bereich sind, einst Wegbereiter in Bezug auf ihre künstlerische Bedeutung auf der Blockchain. Anders als CryptoKitties, die Gamification‑Elemente einsetzten, ist jeder CryptoPunk im Wesentlichen ein eigenständiges Bild ohne zusätzliche Funktionalitäten. Die anhaltende Popularität der CryptoPunks zeigt sich jedoch in der Vielzahl von Projekten, die direkt von ihrem Konzept beeinflusst wurden.