Was sind Elastic Supply Tokens?
article-2716

Was sind Elastic Supply Tokens?

Alice Cooper · 28. August 2025 · 4m ·

Elastic Supply Tokens verwenden Rebases, um ihre Umlaufmenge anzupassen, statt sich auf Preisvolatilität zu verlassen. Es ist, als könnte das Bitcoin-Protokoll die Menge an Bitcoin in Wallets ändern, um einen Zielpreis zu erreichen. Wenn ein Rebase stattfindet, sehen Token-Inhaber eine Änderung ihrer Stückzahlen, während sich der Einzelwert entsprechend anpasst. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Preise zu stabilisieren und extreme Schwankungen zu verringern.

Grundlagen

Elastic Supply Tokens, auch Rebase-Token genannt, sind ein interessantes und schnell wachsendes Segment des Kryptowährungsmarktes. Im DeFi-Bereich haben diese Token aufgrund ihres einzigartigen Ansatzes zur Lösung von Problemen traditioneller Kryptowährungen viel Aufmerksamkeit erregt. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen haben Elastic Supply Tokens eine dynamische Geldmenge, die sich in Reaktion auf die Marktnachfrage ändert. Das bedeutet, dass das Angebot des Tokens sich je nach Preis ausdehnen oder verknappen kann, was dazu beitragen kann, den Wert des Tokens zu stabilisieren.

Wie funktionieren Elastic Supply Tokens?

Elastic Supply Tokens, ebenfalls als Rebase-Token bezeichnet, passen ihre Umlaufmenge auf einzigartige Weise an Änderungen des Token-Preises an. Dies geschieht durch einen Prozess namens Rebasen. Während eines Rebase wird die Token-Menge algorithmisch erhöht oder verringert, abhängig vom aktuellen Preis. Vereinfacht gesagt ähneln Elastic Supply Tokens Stablecoins insofern, als sie ein Zielpreis anstreben. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sie dieses Ziel durch eine Anpassung des Token-Angebots erreichen.

Während einige Kryptowährungen bereits eine veränderliche Geldmenge haben, passen Elastic Supply Tokens ihre Umlaufmenge periodisch durch Rebasen an. Betrachten wir ein Beispiel mit einem hypothetischen Token namens Rebase USD (rUSD), der einen Preis von 1 USD anstrebt. Liegt der Preis über 1 USD, erhöht der Rebase das Angebot und senkt damit den Wert jedes einzelnen Tokens. Fällt der Preis unter 1 USD, verringert der Rebase das Angebot und erhöht somit den Wert jedes Tokens.

Praktisch beeinflusst ein Rebase die Anzahl der Tokens in den Wallets der Nutzer. Wenn Sie beispielsweise 100 rUSD in einer Hardware-Wallet haben und der Preis auf 0,96 USD fällt, werden Sie nach dem Rebase 96 rUSD besitzen. Der Wert jedes Tokens wird jedoch höher sein. Wichtig ist zu verstehen, dass Ihr Eigentumsanteil nach dem Rebase gleich bleibt. Hatten Sie vor der Anpassung 1 % des Angebots, so besitzen Sie auch danach noch 1 %, unabhängig von Änderungen in der Anzahl der Coins in Ihrer Wallet. Im Kern bleibt Ihr Anteil am Netzwerk konstant, unabhängig vom Token-Preis.

Beispiele für Elastic Supply Tokens

Ampleforth

Ampleforth ist ein Elastic Supply Token, das als unbesichertes synthetisches Gut fungieren und einen Tokenwert von 1 USD anstreben will. Der Token unterliegt alle 24 Stunden einem Rebase, um Preisstabilität zu erreichen. Obwohl es sich um ein relativ neues Projekt handelt, erlangte Ampleforth durch eine Liquidity-Mining-Kampagne namens Geyser Aufmerksamkeit, die Teilnehmern über zehn Jahre Token-Belohnungen bietet. Das Kursdiagramm von AMPL spiegelt jedoch nur den Einzeltokenpreis wider und berücksichtigt keine Angebotsänderungen. Bei der Analyse von Elastic Supply Tokens kann es sinnvoller sein, die Marktkapitalisierung zu betrachten, da sie ein genaueres Maß für das Wachstum und die Akzeptanz des Netzwerks liefert.

Yam Finance

Yam Finance ist ein DeFi-Projekt, das durch die Kombination von Elementen verschiedener anderer Projekte einen Zielpreis von $1 erreichen will. Es ist vollständig gemeinschaftlich kontrolliert und verteilt Tokens über Liquidity Mining. Trotz seiner relativen Neuheit zog Yam viel Aufmerksamkeit auf sich und erreichte in weniger als zwei Tagen 600 Millionen Dollar in Staking-Pools. Ein Fehler im Rebase-Mechanismus verursachte jedoch eine größer als geplante Angebotsausweitung. Das Projekt wurde neu gestartet und mit Unterstützung eines gemeinschaftlich finanzierten Audits auf einen neuen Token-Vertrag migriert. Die Zukunft von Yam liegt nun in den Händen der YAM-Inhaber.

Risiken von Elastic Supply Tokens

Investitionen in Elastic Supply Tokens bergen ein hohes Risiko und sollten mit Vorsicht angegangen werden. Es ist entscheidend, diese Token vollständig zu verstehen, bevor man eine Investition in Erwägung zieht. Allein auf Kursdiagramme zu vertrauen, reicht nicht aus, da sich die Anzahl der Tokens, die Sie halten, nach Rebases ändern wird.

Während Rebases potenziell Gewinne vervielfachen können, haben sie auch das Potenzial, Verluste zu verstärken. Wenn ein Rebase während eines fallenden Token-Preises stattfindet, erleiden Sie nicht nur Verluste durch den sinkenden Preis, sondern Ihre Token-Bestände werden sich mit jedem Rebase verringern.

Aufgrund ihrer komplexen Natur werden Investitionen in Rebase-Token für die meisten Trader wahrscheinlich zu Verlusten führen. Es ist ratsam, nur dann in Elastic Supply Tokens zu investieren, wenn Sie die zugrunde liegenden Mechanismen gründlich verstanden haben. Andernfalls riskieren Sie, die Kontrolle über Ihre Investition zu verlieren und keine fundierten Entscheidungen treffen zu können.

Fazit

Elastic Supply Tokens sind eine interessante Entwicklung in der DeFi-Welt. Diese Token können ihre Menge dynamisch und algorithmisch anpassen, um ein bestimmtes Zielpreisniveau zu erreichen. Die Frage bleibt: Sind Elastic Supply Tokens lediglich experimentell, oder werden sie bedeutende Popularität gewinnen und sich einen eigenen Platz schaffen? Das ist schwer vorherzusagen, doch es gibt laufende Bemühungen, dieses Konzept im Rahmen neuer DeFi-Protokolldesigns weiter zu erforschen und zu verbessern.

Elastic Supply
Cryptoeconomics
Token Supply