Was sind Meme-Coins?
article-2286

Was sind Meme-Coins?

Alice Cooper · 27. August 2025 · 6m ·

Der Meme-Coin-Markt erlebte ein erhebliches Wachstum, insbesondere bei hundebezogenen Meme-Coins. Zu den bemerkenswerten Vertretern dieser Kategorie gehören Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB). Infolgedessen entwickelten sich DOGE und SHIB zu prominenten Akteuren im Meme-Coin-Bereich und verzeichneten starke Kurs- und Marktkapitalisierungsanstiege. 

Grundlagen

Meme-Coins sind Kryptowährungen, die von Memes oder Internet‑Witzen in sozialen Medien inspiriert sind. Der erste entstandene Meme-Coin war Dogecoin. DOGE wurde 2013 als Parodie eingeführt und war vom populären Doge‑Meme eines japanischen Shiba‑Inu‑Hundes inspiriert. Welche Vorteile bieten diese Coins also? Dieser Blogbeitrag beleuchtet das näher.

Was sind Meme-Coins?

Meme-Coins sind von Memes inspirierte Kryptowährungen. Sie sind im Vergleich zu großen Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) oftmals deutlich volatiler. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Meme-Coins stark communitygetriebene Token sind. 

Die Kurse werden meist von Stimmungen in sozialen Medien und Online‑Communities beeinflusst. Das erzeugt oft viel Hype, aber auch FOMO und finanzielles Risiko. Zwar wurden manche Trader durch Meme‑Coins reich, viele verloren jedoch aufgrund der Marktvolatilität Geld.

Was macht Meme-Coins einzigartig?

Meme-Coins sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Ihr Wert kann über Nacht durch Unterstützungen und Fear of Missing Out (FOMO) in Online‑Communities in die Höhe schießen. Ebenso können sie jedoch rapide fallen, wenn die Aufmerksamkeit zur nächsten Meme‑Coin wechselt.

Ein weiteres Merkmal ist die oft sehr große oder sogar unbegrenzte Gesamtmenge. Beispielsweise hat Shiba Inu eine Gesamtversorgung von 1 Billiarde Token, während DOGE keine maximale Versorgung hat. Bereits über 100 Milliarden Token sind im Umlauf. Da Meme‑Token meist keine Mechanismen zur Verringerung der Versorgung besitzen, bleiben ihre Preise vergleichsweise niedrig. Daher war es möglich, Millionen von Meme‑Tokens für nur 1 $ zu erwerben.

Warum sind Meme-Coins beliebt?

Während der COVID‑19‑Pandemie erlebte der Kryptomarkt starkes Wachstum, möglicherweise weil Kleinanleger nach Schutz vor Inflation suchten. Dieser Aufschwung erstreckte sich auch auf Meme‑Coins, die sowohl in Marktkapitalisierung als auch in Vielfalt zulegten.

Die Ursprünge dieses Trends lassen sich auf die „Meme‑Stock“-Sage um GameStop (GME) und AMC Entertainment (AMC) gegen Ende 2020 zurückführen. Über Online‑Communities auf Reddit stiegen diese Aktien astronomisch an und erreichten innerhalb weniger Monate bis zu das 100‑fache ihres ursprünglichen Werts. Im Januar 2021 schlug eine Reddit‑Gruppe scherzhaft vor, dieses Phänomen auf Kryptowährungen zu übertragen, indem sie den Preis von DOGE in die Höhe treiben wollten – mit dem Ziel eines Krypto‑Gegenstücks zu GME. Diese Idee gewann an Fahrt, verstärkt durch Tweets von Tesla‑CEO Elon Musk, was letztlich zu einem starken Anstieg des DOGE‑Preises führte. Innerhalb von fünf Tagen schnellte Dogecoin auf ein neues Allzeithoch von 0,73 $, ein bemerkenswerter Anstieg von 2.000 %.

Im Mai 2021 äußerte sich Elon Musk jedoch öffentlich zu DOGE, was viele für den anschließenden Kursrückgang verantwortlich machen. Zahlreiche Trader wandten sich daraufhin anderen auf dem Markt verfügbaren Meme‑Coins zu, darunter SHIB, das oft als „Dogecoin‑Killer“ bezeichnet wird. Gleichzeitig wurden Kleinanleger vom FOMO ergriffen und sprangen in Meme‑Coins mit der Hoffnung auf über Nachtes Vermögenswachstum – was eine neue Welle von Meme‑Coin‑Rallyes auslöste.

Ein weiterer Anziehungspunkt für Kleinanleger ist der niedrige Einzelpreis vieler Meme‑Coins, oft nur wenige Cent oder Bruchteile eines Cents. Obwohl der tatsächliche Wert aufgrund der großen Versorgung gering sein kann, fühlt sich das Halten von Millionen Meme‑Coins anders an als der Besitz eines Bruchteils etablierter Kryptowährungen wie ETH oder BTC. Mit nur wenigen Dollar können Trader Tausende oder sogar Millionen von DOGE‑, SHIB‑ oder Akita Inu (AKITA)‑Token erwerben.

Welche potenziellen Risiken birgt das Investment in Meme‑Coins?

Zugleich wurden Kleinanleger vom Fear of Missing Out (FOMO) erfasst und stiegen mit der Hoffnung auf schnellen Reichtum in Meme‑Coins ein, was weitere Meme‑Coin‑Rallyes auslöste.

Neben dem möglichen Profit wird die Meme‑Coin‑Hysterie auch durch Community‑Stimmungen befeuert. Wie bereits erwähnt, orientieren sich Meme‑Coins an populären Internet‑Memes, schaffen ein Gemeinschaftsgefühl und dienen oft als Insider‑Witz innerhalb bestimmter Gruppen. 

Durch Investments in Meme‑Coins zeigen Anleger ihre Unterstützung für diese Communities. Inspiriert von der Reddit‑Gruppe SatoshiStreetBets und ihren Aktionen mit GME traten Meme‑Coin‑Trader in einen „David‑gegen‑Goliath“‑Kampf gegen die etablierten Kryptowährungen. Folglich wurde der Kryptomarkt von communitygetriebenen Meme‑Coins überschwemmt.

Welche Meme‑Coins sind am beliebtesten?

Zwei Meme‑Coins mit der größten Marktkapitalisierung sind Dogecoin und Shiba Inu. Durch den Erfolg von DOGE und SHIB sind viele weitere hundebezogene Meme‑Coins entstanden. Dogecoin (DOGE) wurde 2013 von den Software‑Ingenieuren Billy Markus und Jackson Palmer eingeführt und entstand als leichtfüßige Kryptowährung basierend auf einem Shiba‑Inu‑Meme. Ursprünglich als Witz gedacht, gewann DOGE bei einem breiten Publikum an Beliebtheit. Als Fork von Litecoin (LTC) arbeitet DOGE mit einem Proof‑of‑Work‑Mechanismus (PoW), ähnlich wie LTC, und hat eine unbegrenzte Versorgung.

Shiba Inu (SHIB) ist der Rivale von DOGE und wurde als „Dogecoin‑Killer“ bezeichnet. SHIB wurde im August 2020 von einem anonymen Entwickler namens Ryoshi geschaffen und leitet seinen Namen von einer japanischen Hunderasse ab. Im Gegensatz zu DOGE hat SHIB eine begrenzte Versorgung von 1 Billiarde Token, von denen 50 % verbrannt und wohltätigen Zwecken gespendet wurden. Außerdem verfügt SHIB über ein Ökosystem mit einer dezentralen Börse, einem NFT‑Art‑Incubator, NFTs und einem NFT‑Spiel.

Knapp hinter dem Hunderduo zieht Dogelon Mars (ELON) ebenfalls viel Aufmerksamkeit auf sich. Benannt nach Elon Musk und seiner Leidenschaft für SpaceX, fungiert ELON als Fork von Dogecoin mit einer zirkulierenden Versorgung von 557 Billionen Token. Seit dem Start im April 2021 verzeichnete ELON bis November 2021 einen bemerkenswerten Anstieg von über 3.780 %.

Unter den weiteren Meme‑Coins mit japanischen Hunderassen als Maskottchen stechen Akita Inu (AKITA), Kishu Inu (KISHU) und Floki Inu (FLOKI) hervor. 

AKITA, stark von DOGE beeinflusst, debütierte auf Uniswap als ERC‑20‑Token. Die Tokenomics von AKITA ähneln SHIB, wobei 50 % der Gesamtversorgung auf Uniswap gesperrt und der verbleibende Anteil an Ethereum‑Mitbegründer Vitalik Buterin gesendet wurden. AKITA hat jedoch eine deutlich kleinere Gesamtversorgung von 100 Billionen Token, also 1/10 der SHIB‑Versorgung. AKITA gewann zusammen mit seinen hundeartigen Pendants an Bedeutung und wurde von einigen Community‑Mitgliedern als ein weiterer potenzieller „Dogecoin‑Killer“ bezeichnet.

Samoyedcoin (SAMO) ist ein weiteres Meme‑Coin‑Projekt auf der Solana‑Blockchain. Beim Launch wurden 13 % der SAMO‑Versorgung per Airdrop an Community‑Mitglieder verteilt. Die Roadmap von SAMO umfasst Verbrennungs‑Events, Airdrop‑Werkzeuge, die Etablierung einer dezentralen Börse (DEX) und die Schaffung von NFTs. SAMO erlebte kürzlich einen Popularitätsschub und wuchs innerhalb eines Monats nach dem Start um über 4.300 %.

Kishu Inu, ein weiterer hundebezogener Meme‑Coin, verzeichnete seit dem Start im April 2021 bemerkenswertes Wachstum. KISHU integriert Teilnahme‑Belohnungen für aktive Nutzer, Non‑Fungible Tokens (NFTs) und eine dezentrale Börse namens Kishu Swap. Innerhalb eines Monats nach Einführung sammelte KISHU über 100.000 Inhaber und erreichte eine Marktkapitalisierung von 2 Milliarden Dollar.

SafeMoon (SAFEMOON) trat als neuer Herausforderer auf und nutzte die Meme‑Coin‑Rallye. Als BEP‑20‑Token auf der BNB Smart Chain (BSC) im März 2021 gestartet, incentiviert SAFEMOON Langzeit‑Halter durch eine 10 %ige Ausstiegsgebühr bei Token‑Verkäufen. Die Hälfte der erhobenen Gebühren wird an bestehende SAFEMOON‑Halter verteilt, während die andere Hälfte verbrannt wird. SAFEMOON erregte im April erhebliche Aufmerksamkeit durch seinen starken Kursanstieg. 

Fazit

Angesichts der regelmäßen Flut neuer Meme‑Coins sollten Trader, die Erfolge wie bei DOGE und SHIB nachahmen wollen, vorsichtig sein und gründliche Recherchen durchführen, bevor sie in Meme‑Coins investieren. Zudem ist es wichtig zu bedenken, dass Meme‑Coins im Vergleich zu etablierten digitalen Währungen eine erhöhte Volatilität aufweisen. 

Der Handel oder die Anlage in Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Meme‑Coins sind stark von Community‑Engagement abhängig und können abrupt einbrechen. Deshalb sollte man nur Beträge investieren, deren Verlust man verkraften kann. 

Meme Coin
Shiba Inu
Dogecoin