Welche Rolle hat das US-Wohnungs- und Stadtentwicklungsministerium (HUD)
article-2328

Welche Rolle hat das US-Wohnungs- und Stadtentwicklungsministerium (HUD)

Alice Cooper · 27. August 2025 · 10m ·

HUD, das US Department of Housing and Urban Development, ist ein Ministerium auf Kabinettsniveau, das dafür zuständig ist, ausreichende Wohnmöglichkeiten und Entwicklungsunterstützung in Gemeinden sicherzustellen. Die Behörde wird von einem Secretary geleitet, der vom Präsidenten ernannt und vom Senat bestätigt wird und in der Regel bis zum Amtsantritt einer neuen Regierung im Amt bleibt. Ihr Hauptziel ist die Förderung von Wohneigentum, Mietwohnraum, die Verringerung von Obdachlosigkeit und die Beseitigung von Wohnungsdiskriminierung durch verschiedene Programme. Darüber hinaus beaufsichtigt HUD die Federal Housing Administration (FHA), die 1934 vom Kongress gegründet wurde.

Grundlagen

Im Rahmen ihrer Mission, einen gleichberechtigten Zugang zu Wohnraum zu gewährleisten und die Stadtentwicklung zu fördern, spielt das US-Ministerium für Wohnungswesen und Stadtentwicklung (HUD) eine zentrale Rolle. HUD ist in einer Vielzahl von Programmen aktiv, die darauf abzielen, Wohneigentum zu fördern, den Bestand an sicherem und bezahlbarem Mietwohnraum zu erweitern, Obdachlosigkeit zu bekämpfen und diskriminierende Praktiken im Wohnungswesen zu verhindern.

An der Spitze von HUD steht der HUD-Secretary, eine bedeutende Position auf Kabinettsniveau, die durch Nominierung des Präsidenten und Bestätigung durch den Senat besetzt wird. Derzeit bekleidet Marcia Fudge dieses Amt; sie trat am 10. März 2021 an. Als Secretary leitet Fudge die Bemühungen von HUD, wohnungsbezogene Herausforderungen anzugehen und faire Wohnmöglichkeiten für alle Menschen und Gemeinden in den Vereinigten Staaten sicherzustellen.

Verständnis des Department of Housing and Urban Development 

Die Gründung des Department of Housing and Urban Development geht auf das Jahr 1965 unter Präsident Lyndon B. Johnson zurück. Als Bundesministerium auf Kabinettsniveau wird die Leitung von einem Secretary übernommen, der durch den Präsidenten ernannt und per Mehrheitsbeschluss im Senat bestätigt wird. Der Secretary bleibt im Amt, bis er zurücktritt oder ein neuer Präsident die Regierung übernimmt. Vor der Einrichtung von HUD wahrte die 1947 entstandene Housing and Home Finance Agency ähnliche Aufgaben.

In der Präsidentschaftsnachfolge nimmt der HUD-Secretary die 13. Stelle ein, hinter ranghöheren Kabinettsmitgliedern wie dem Außenminister und dem Finanzminister. Letztlich ist der Präsident der Vereinigten Staaten (POTUS) der Vorgesetzte des HUD-Secretary.

Es sei angemerkt, dass das Engagement der Bundesregierung im Wohnungswesen weit über die Einrichtung dieser Behörden hinausreicht. Bereits 1918 war die Regierung an der Finanzierung von Wohnungsbauprojekten für Arbeiter beteiligt, die in kriegsnahen Industriezweigen tätig waren.

Mission

HUD hat die Hauptaufgabe, föderale Wohnungsprogramme zu beaufsichtigen, mit dem Ziel, gerechte und unvoreingenommene Wohnmöglichkeiten zu fördern. In Übereinstimmung mit seinem strategischen Plan für die Haushaltsjahre 2022–2026 verpflichtet sich HUD zur Mission, widerstandsfähige, inklusive Gemeinden zu schaffen und die Verfügbarkeit hochwertiger, bezahlbarer Wohnungen für alle Menschen sicherzustellen.

Das übergeordnete Ziel der Behörde ist es, der amerikanischen Bevölkerung sichere, bewohnbare und bezahlbare Wohnoptionen bereitzustellen und dabei verantwortungsvoll mit Steuergeldern umzugehen. Ein zentraler Fokus von HUD liegt darauf, die wirtschaftlichen Perspektiven der Empfänger von HUD-Leistungen zu verbessern, indem ein Umfeld geschaffen wird, das den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum erleichtert und sie befähigt, wirtschaftliche Selbstständigkeit und finanzielle Stabilität zu erreichen.

HUD-Initiativen

HUD initiiert eine Reihe von Maßnahmen, die sich auf die landesweiten Wohnungsbedürfnisse in den Vereinigten Staaten konzentrieren. Diese Initiativen umfassen die folgenden Hauptziele:

  1. Die Stabilität und Resilienz des US-Wohnungsmarktes zu verbessern.
  2. Die Verfügbarkeit eines ausreichenden Angebots an qualitativ hochwertigem, bezahlbarem Mietwohnraum sicherzustellen.
  3. Die Lebensqualität von Menschen durch Verbesserung der Wohnbedingungen anzuheben.
  4. Die Resilienz von Gemeinden zu stärken und ihre Entwicklung zu fördern.
  5. Das konsequente Durchsetzen von Fair‑Housing-Gesetzen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Sicherstellung gleicher Wohnchancen für alle.

Durch diese vielschichtigen Initiativen trägt HUD aktiv zur Weiterentwicklung von Wohnungs­politiken und -programmen bei und schützt die Interessen und das Wohl von Einzelpersonen und Gemeinden im ganzen Land.

Aufsicht und Programme von HUD

Im Rahmen seiner Zuständigkeit überwacht HUD auch die Federal Housing Administration (FHA), die 1934 vom Kongress gegründet wurde. Bekannt für ihr Hypothekenversicherungsprogramm ermöglicht die FHA Personen mit niedrigeren Kreditbewertungen, geringen Eigenkapitalanforderungen oder einer Vorgeschichte von Insolvenz oder Zwangsvollstreckung den Zugang zu FHA-Hypothekendarlehen und erweitert so die Möglichkeiten zum Wohneigentum.

Darüber hinaus übt HUD Regulierungsgewalt über zahlreiche Programme und Vorschriften aus, die vielen bekannt sein dürften. Ein bemerkenswertes Gesetz ist der Fair Housing Act von 1968. Dieses umfassende Gesetz regelt große Bereiche des Wohnungsmarktes und verbietet ausdrücklich Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, nationaler Herkunft, Religion, Geschlecht, Familienstand und Behinderung. Es gilt für Miet- und Verkaufs­transaktionen sowie für Hypothekenanträge und sichert gleiche Wohnchancen für alle.

Gemeinschaft stärken: HUD‑Programme

Im Bestreben, Gemeinden zu revitalisieren und die Lebensbedingungen zu verbessern, stellt das Community Development Block Grant (CDBG)-Programm finanzielle Mittel für Städte und Landkreise bereit. Mit diesen Zuschüssen können Kommunen Maßnahmen zur Nachbarschaftsrevitalisierung, zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Verbesserung von Einrichtungen und Dienstleistungen durchführen.

Um eine gerechte Verteilung sicherzustellen, müssen Empfänger die Mittel so einsetzen, dass sie hauptsächlich Menschen mit niedrigen bis mittleren Einkommen zugutekommen und gleichzeitig Probleme wie Slums, Verfall und dringende gemeindliche Herausforderungen, einschließlich der Wiederaufbauarbeiten nach Katastrophen, angehen, die das Wohl der Bewohner gefährden.

Zusätzlich spielt das Housing Choice Voucher Program, allgemein bekannt als Section 8, eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von bezahlbarem Mietwohnraum, der Mindeststandards für Gesundheit und Sicherheit erfüllt oder übertrifft. Dieses Programm unterstützt Familien mit sehr geringem Einkommen, ältere Menschen und Personen mit Behinderungen, indem es ihnen bei der Deckung der Miete hilft. Bemerkenswerterweise sind förderfähige Mietobjekte nicht auf geförderte Wohnprojekte beschränkt, da die örtlichen öffentlichen Wohnungsämter die Vergabe der Gutscheine übernehmen und so die Zugänglichkeit in verschiedenen Wohnoptionen gewährleisten.

Fortschritte und Erfolge: HUDs Wirkung

Bei der Bekämpfung von Obdachlosigkeit unter Veteranen wurden erhebliche Fortschritte erzielt, wie die gemeinsame Initiative von HUD und dem VA im Jahr 2018 zeigt. Während dieser Zusammenarbeit wurde eine bemerkenswerte Reduzierung um 5,4 % erreicht, womit die Zahl der obdachlosen Veteranen im Vergleich zu 2010 halbiert werden konnte.

Im Bereich der Hypothekenprogramme führte das kontinuierliche Engagement von HUD 2021 dazu, dass über 7,8 Millionen Haushalte bedient wurden. Dieses beachtliche Ergebnis wurde durch FHA-versicherte Hypothekenprogramme ermöglicht, mit einem ausstehenden Darlehensvolumen von insgesamt etwa 1,2 Billionen US‑Dollar.

Darüber hinaus hat HUD durch seine Aufsicht die Schaffung oder den Erhalt von mehr als 2,6 Millionen Mehrfamilien-Mieteinheiten gefördert. Zur Stärkung des Gesundheitssektors hat es zudem Versicherungsleistungen in Höhe von über 4,3 Milliarden US‑Dollar für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bereitgestellt und damit das Wohl zahlreicher Menschen gesichert.

Um erfolgreiche Initiativen sichtbar zu machen, hat HUD eine Reihe überzeugender Fallstudien zusammengestellt, die nachahmenswerte Programme hervorheben. Die folgende Auswahl gibt einen Einblick in einige Erfolge.

Anchorage, Alaska

Die Revitalisierung von Nachbarschaften und die Belebung von Gemeinden stehen im Zentrum von HUDs Arbeit. Ein solcher Erfolg fand in Anchorage, Alaska, statt, wo HUD eine wichtige Rolle bei der Finanzierung eines Revitalisierungsprogramms übernahm, das 2004 initiiert wurde. Dieses ehrgeizige Vorhaben richtete sich auf Mountain View, ein älteres Viertel, das einer Erneuerung bedurfte.

El Paso, Texas

Ein weiterer bemerkenswerter Erfolg ereignete sich in El Paso, Texas. Zur Unterstützung von bezahlbarem Wohnraum für einkommensschwache ältere Menschen trug HUD mit bemerkenswerten 11 Millionen US‑Dollar zu den insgesamt benötigten 14 Millionen US‑Dollar bei, um eine 73‑Einheiten‑Wohnanlage zu errichten. Die Paisano Green Community bietet nicht nur komfortable Wohnungen, sondern ist auch ein Beispiel für nachhaltiges Design. Trotz der klimatischen Herausforderungen in El Paso — heiße Sommer mit Temperaturen um die 35 °C und Winter mit Temperaturen um die 0 °C — erhielt die Anlage eine LEED‑Platinum‑Zertifizierung und zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz aus. Die durchschnittlichen monatlichen Energiekosten betragen nur 18,30 US‑Dollar pro Apartment und 21,11 US‑Dollar pro Reihenhaus.

Portland, Oregon

HUDs Engagement zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit zeigt sich in der Unterstützung des Bud Clark Commons in Portland, Oregon. Durch einen Beitrag von 3,3 Millionen US‑Dollar wurde dieses achtstöckige Gebäude zu einem Leuchtturm für Menschen ohne festen Wohnsitz. Der LEED‑Platinum‑zertifizierte Komplex bietet sowohl Übergangs- als auch dauerhafte Wohnungen und wichtige Case‑Management‑Dienste. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 hat das Commons das Leben von über 7.000 Menschen positiv beeinflusst. Es hat 3.600 Personen mit wichtigen sozialen Dienstleistungen verbunden und 350 Menschen dauerhaftes Wohnen ermöglicht. Die Finanzierung durch HUD erwies sich als entscheidend, um Finanzierungslücken zu schließen und ergänzte Mittel aus steuerlich basierten Finanzierungsinstrumenten und Förderkrediten der Stadt Portland.

Diese Erfolgsgeschichten veranschaulichen die transformative Wirkung von HUD‑Einsätzen, die Gemeinden revitalisieren und eine bessere Zukunft für Bedürftige fördern.

HUDs Wirkung und anhaltende Herausforderungen

Das Department of Housing and Urban Development hat bedeutende Fortschritte bei seiner Mission erzielt, sicheren Wohnraum bereitzustellen und Armut zu lindern. Dennoch sah sich die Organisation auch Kritik ausgesetzt, insbesondere von Befürwortern begrenzter staatlicher Eingriffe, die argumentieren, dass lokale Regierungen und der private Sektor besser in der Lage seien, viele der Aktivitäten von HUD zu übernehmen.

In einigen Regionen ist die Nachfrage nach Section‑8‑Gutscheinen so groß, dass lange Wartelisten existieren und in manchen Fällen sogar geschlossen werden. Obwohl das Programm technisch zulässt, dass Teilnehmer jede verfügbare Wohnung anmieten, sind ihre Optionen in der Realität oft stark eingeschränkt und führen zu wenig wünschenswerten Wohnlösungen.

Kritiker behaupten, dass Section‑8‑Gutscheine dazu neigen, einkommensschwache Familien in benachteiligten Vierteln zu konzentrieren. Zudem setzt HUD die Gutscheinwerte mitunter so niedrig an, dass sie den lokalen Wohnungsmarktbedingungen nicht entsprechen und nur wenige Vermieter bereit sind, sie zu akzeptieren. Leider nutzen einige Vermieter, die am Programm teilnehmen, dessen Schwachstellen aus.

Ein weiterer Kritikpunkt sind die jährlichen Wohnungsinspektionen, die von Vermietern verlangt werden, die an Section‑8‑Programmen teilnehmen, da diese als belastend empfunden werden können. Zudem hat HUD den Ruf, Zahlungen an Vermieter zu verzögern, was zusätzliche Belastungen verursacht.

Nach Angaben des Cato Institute wurden HUD‑Zuschüsse missbräuchlich verwendet, was zu unnötigen Subventionen für Entwickler auf Kosten der Steuerzahler geführt habe. Darüber hinaus haben Fälle von Misswirtschaft, politischer Einflussnahme, Korruption und Betrug dem Ansehen der Behörde geschadet.

Obwohl HUD wichtige Fortschritte erzielt hat, unterstreichen die von Verfechtern eines schlanken Staates vorgebrachten Kritikpunkte die anhaltenden Herausforderungen bei der effizienten und effektiven Bereitstellung wohnungsbezogener Unterstützungsprogramme.

Verlängerung des Räumungsmoratoriums: Verpflichtung zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Um weiter dringend benötigte Entlastung für in Schwierigkeiten geratene Mieter zu bieten, kündigte die Regierung Biden eine Verlängerung des landesweiten Räumungsverbots vom 30. Juni auf den 31. Juli 2021 an.

Ursprünglich zur Unterstützung von Personen mit finanziellen Problemen während der Pandemie eingeführt, wurde das Räumungsmoratorium mehrfach verlängert. Die Regierung Biden betonte jedoch, dass diese Verlängerung die letzte Verlängerung des Moratoriums sein werde.

Die Dringlichkeit dieser Maßnahme wird durch die enorme Zahl von Haushalten unterstrichen, die mit Mietrückständen kämpfen. Laut der Census Household Pulse Survey waren Ende März 2021 etwa 6,4 Millionen US‑Haushalte mit Mietzahlungen im Verzug.

HUD‑Secretary Marcia Fudge, entschlossen, einen Anstieg der Obdachlosigkeit zu verhindern, bekräftigte das unerschütterliche Engagement der Regierung, dieses drängende Problem anzugehen. In einem Interview mit NPR hob Secretary Fudge hervor, dass die Administration die Beseitigung von Obdachlosigkeit zur obersten Priorität machen wolle. Sie betonte das Ziel, sicherzustellen, dass jede Person, unabhängig von ihren Umständen, nicht nur eine Unterkunft finden kann, sondern dauerhaft aus der Obdachlosigkeit herausgeführt wird.

Mit der Verlängerung des Räumungsmoratoriums zielt die Regierung Biden darauf ab, die unmittelbaren Härten für Mieter zu lindern und den Weg für langfristige Lösungen zu ebnen, die Menschen helfen, Stabilität wiederzuerlangen und die Verschärfung der Obdachlosigkeitskrise zu verhindern.

Fazit

HUD hat, wie jede staatliche Behörde, sowohl Anhänger als auch Kritiker. Diese vertreten unterschiedliche Ansichten über die Wirksamkeit und die Mittelverwendung der Organisation. Beispiele für positive und negative Ergebnisse innerhalb von HUD‑Programmen verdeutlichen die Komplexität der Wohnungsproblematik in den USA. Es ist schwierig, einzelne Akteure allein verantwortlich zu machen oder ausschließliche Anerkennung zuzuweisen.

Befürworter von HUD argumentieren, dass die Mittel sinnvoll eingesetzt werden und zu effektiven Programmen führen, die Gemeinden stärken und notwendige Unterstützung bieten. Kritiker hingegen meinen, die Behörde vergebe Mittel falsch, sodass manche Programme überflüssig oder sogar schädlich seien. Wohnungsfragen sind vielschichtig und werden von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die Menschen und Gemeinden unterschiedlich betreffen. Daher ist es innerhalb des umfangreichen US‑Wohnungssektors schwer, Lob oder Kritik einem einzigen Akteur zuzuschreiben.

HUD