Wesentliche Finanzkennzahlen zur Analyse der Bergbauindustrie
Der Bergbau ist eine langjährige Praxis im Industriesektor und in verschiedenen Ländern präsent, darunter China, Afrika und Australien. Die Bergbauindustrie lässt sich grob in drei Gruppen einteilen: Edelmetalle und Edelsteine, Industrie- und Basismetallbergbau sowie Nichtmetallbergbau. Innerhalb der Branche gibt es große Bergbauunternehmen und Junior-Minenunternehmen, die sich auf Exploration konzentrieren. Um die Rentabilität und das Kostenmanagement eines Unternehmens zu bewerten, nutzen Investoren und Analysten Finanzkennzahlen wie das Quick Ratio, die operative Gewinnmarge und die Eigenkapitalrendite (ROE).
Basics
Der Bergbau zählt zu den ältesten Industriezweigen und spielte eine entscheidende Rolle beim Aufstieg großer Nationen wie den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien. Er erstreckt sich über beide Hemisphären der westlichen Welt, umfasst Nord- und Südamerika, wo eine reiche Vielfalt an Bergbauressourcen gedeiht.
In Europa gilt Russland als eines der wichtigsten Zentren für Bergbauaktivitäten. Afrika verfügt über reichhaltige Mineralvorkommen, insbesondere Gold und Diamanten, wobei zahlreiche Bergbaukonzerne über Jahrzehnte hinweg fest etabliert sind. Australien ist ein bedeutender Lieferant von Gold und Aluminium. In China befinden sich die weltweit größten Vorkommen seltener Erden; rund 90 % dieser wichtigen Elemente sind dort konzentriert und sind entscheidend für die Produktion von Autos und zahlreichen Industrieerzeugnissen.
Früher dominierten die Vereinigten Staaten die weltweite Produktion vieler Bergbauprodukte. Strengere Umweltauflagen haben jedoch einen Großteil der US-Bergbautätigkeit beeinträchtigt.
Categorization and Dynamics of Mining
Im Bergbau erfolgt eine Einteilung nach den primären Abbauinteressen, die drei Hauptbereiche unterscheidet: Edelmetalle und Edelsteine, Industrie- und Basismetalle sowie Nichtmetalle wie Kohle.
Weiterhin gibt es eine Unterteilung in große Bergbaukonzerne, etwa die Rio Tinto Group (RIO) und BHP Billiton Limited (BHP), sowie in sogenannte Junior-Minenunternehmen. Junior-Minenunternehmen sind oft klein und konzentrieren sich vor allem auf Exploration und die Entdeckung neuer Lagerstätten.
Häufig kommt es vor, dass Junior-Minenunternehmen nach bedeutenden Entdeckungen von großen Bergbaugesellschaften übernommen werden, die über die finanziellen Mittel verfügen, groß angelegte Bergbauprojekte zu finanzieren.
Capital Investments in Mining
Der Bergbau erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen, sowohl für Exploration als auch für den Aufbau von Bergwerken. Sobald ein Bergwerk in Betrieb ist, sinken die laufenden Kosten meist deutlich und werden stabiler. Da die Bergbauerträge stark von Schwankungen der Rohstoffpreise abhängen, ist ein effektives Management von Produktionsschwankungen für Betreiber von großer Bedeutung.
Liquidity Measure: Quick Ratio
Das Quick Ratio ist ein grundlegendes Maß für Liquidität und finanzielle Stabilität und bewertet die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige Verbindlichkeiten mit liquiden Mitteln, also Bargeld oder schnell liquidierbaren Vermögenswerten, zu decken.
Die Berechnung erfolgt, indem man die Vorräte von den gesamten kurzfristigen Vermögenswerten subtrahiert und das Ergebnis durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten teilt. Diese Kennzahl wird oft als "Säuretest" (acid test ratio) bezeichnet, weil sie ein robustes Bild der grundlegenden finanziellen Lage eines Unternehmens liefert.
Im Kontext von Bergbauunternehmen ist das Quick Ratio besonders wichtig, da Bergbauprojekte hohe Kapitalanforderungen und Finanzierungen mit sich bringen. Analysten und Gläubiger bevorzugen in der Regel Werte über dem Mindestwert von 1, um finanzielle Stabilität zu beurteilen.
Profitability Assessment: Operating Profit Margin
Die operative Gewinnmarge ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der Rentabilität und gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen seine Kosten steuert. In der Bergbaubranche, in der Produktionsmengen oft erheblich schwanken, ist die Betrachtung der gesamten Betriebskosten besonders wichtig.
Die Berechnung erfolgt durch Division des betrieblichen Gewinns durch den Gesamtumsatz. Die operative Gewinnmarge ist ein starker Indikator für das künftige Wachstum und die Ertragskraft eines Unternehmens. Der durchschnittliche Benchmark für diese Kennzahl variiert jedoch stark zwischen und innerhalb der Branchen, sodass sie am sinnvollsten ist, wenn ähnliche Unternehmen verglichen werden.
Evaluating Profitability: Return on Equity (ROE)
Die Eigenkapitalrendite (ROE) ist eine wichtige Kennzahl für Investoren und zeigt, wie effizient ein Unternehmen Gewinne aus dem Eigenkapital erwirtschaftet und an die Aktionäre zurückführt. Im Bergbau liegen die durchschnittlichen ROE-Werte typischerweise zwischen 5 % und 9 %, während Spitzenunternehmen ROE-Werte von etwa 15 % oder mehr erreichen können. Die Kennzahl wird berechnet, indem der Nettogewinn durch das Eigenkapital der Aktionäre geteilt wird.
Manchmal schließen Analysten Vorzugsaktienkapital und Vorzugsdividenden aus der Berechnung aus, um die Rendite des Stammkapitals (ROCE) zu ermitteln. Eine ebenso häufig verwendete Alternative zur ROE ist die Gesamtkapitalrendite (ROA).
Conclusion
Der Bergbau in China, Afrika und Australien umfasst Edelmetalle, Basismetalle und Nichtmetalle und wird sowohl von Großkonzernen als auch von Junior-Minenunternehmen betrieben. Finanzkennzahlen wie das Quick Ratio, die operative Gewinnmarge und die ROE sind entscheidend, um die Rentabilität zu beurteilen. Die historische Bedeutung des Bergbaus in Europa, Afrika, Australien, China und den USA ist unbestritten. Das Verständnis dieser Kennzahlen bleibt essenziell, während sich die Branche an wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen anpasst.