Wie berechnet man den Return on Investment (ROI)?
ROI, oder Return on Investment, dient als Leistungskennzahl für Investitionen und erleichtert den Vergleich ihrer Rentabilität. Investitionen können anhand ihres ROI bewertet werden, wobei ein höherer ROI eine bessere Performance im Vergleich zu Investitionen mit niedrigerem oder negativem ROI anzeigt.
Grundlagen
Eine genaue Bewertung Ihrer Performance ist entscheidend, unabhängig davon, ob Sie Daytrading, Swingtrading oder langfristige Investments betreiben. Ohne diese Bewertung ist es schwer, den eigenen Erfolg einzuschätzen. Ein wesentlicher Vorteil des Tradings liegt in der Möglichkeit, objektive Kennzahlen zur Leistungsmessung zu erhalten. Das trägt dazu bei, emotionale und kognitive Verzerrungen zu reduzieren.
Während der menschliche Verstand dazu neigt, Geschichten zu konstruieren, um die Welt zu verstehen, entkommt er nicht der Aussagekraft von Zahlen. Negative Renditen zeigen an, dass Anpassungen an der Strategie notwendig sind, während eine Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen Erfolg und den tatsächlichen Zahlen auf Verzerrungen hindeutet. Zur Bewertung der Anlageperformance und zum Vergleich mehrerer Investitionen erweist sich die Berechnung des ROI als äußerst nützlich.
Was ist Return on Investment?
Der ROI ist eine grundlegende Kennzahl, mit der die Performance von Investitionen gemessen und miteinander verglichen wird. Er quantifiziert Gewinne oder Verluste relativ zum ursprünglich eingesetzten Kapital und dient als Näherung für die Rentabilität einer Investition. Ein positiver ROI signalisiert Gewinn, während ein negativer ROI Verluste gegenüber der ursprünglichen Investition bedeutet. Die Berechnung des ROI ist nicht auf Trading oder Investments beschränkt; sie gilt für jedes Geschäftsprojekt oder jede Anschaffung. Beispielsweise kann vor der Eröffnung oder Übernahme eines Restaurants eine Finanzanalyse und Schätzung des ROI anhand der zu erwartenden Kosten und Erträge eine fundierte Entscheidung ermöglichen. Sollte der berechnete ROI auf mögliche Rentabilität hinweisen, kann sich die Umsetzung lohnen.
Der ROI ermöglicht auch die Bewertung vergangener Transaktionen. Nehmen wir etwa an, jemand investiert in ein Start-up, das Software für die Heimautomation entwickelt. Nach einer Investition von $50,000 wächst das Unternehmen in den folgenden Jahren schnell und geht schließlich an die Börse. Der Investor verkauft seine Anteile für $300,000, was zu einer erheblichen Rendite führt. Durch das Verständnis und die Anwendung des ROI können Einzelpersonen und Unternehmen fundierte Entscheidungen zu Investitionen, Projekten und Finanzstrategien treffen.
ROI berechnen
Die Berechnung des ROI folgt einer einfachen Formel. Zuerst ziehen Sie die ursprünglichen Investitionskosten vom aktuellen Wert der Investition ab. Dann teilen Sie diese Differenz durch die ursprünglichen Investitionskosten.
ROI = (aktueller Wert - ursprüngliche Kosten) / ursprüngliche Kosten
Wenden wir diese Formel an, um den Gewinn aus einer Investition in ein Start-up für Heimautomationssoftware zu ermitteln. Nach einer Investition von $50,000 wächst das Unternehmen in den folgenden Jahren schnell und geht schließlich an die Börse. Der Investor verkauft seine Anteile für $300,000, was zu einer erheblichen Rendite führt. Die ursprünglichen Investitionskosten betrugen $50,000.
ROI = (300,000 - 50,000) / 50,000 = 5
Der ROI beträgt 5, was multipliziert mit 100 die Rendite (Rate of Return) ergibt.
5 x 100 = 500
Demnach beträgt der Gewinn auf die ursprüngliche Investition 500%. Es ist jedoch wichtig, die für die Investition angefallenen Kosten zu berücksichtigen. Unter Einbeziehung der Kosten lässt sich der ROI neu berechnen:
ROI = (250,000 - 50,000) / 50,000 = 4
Der ROI beträgt 4 (oder 400%). Multipliziert man dies mit den ursprünglichen Investitionskosten von $50,000, ergibt sich der Nettogewinn in Höhe von $200,000.
50,000 x 4 = 200,000
Begrenzungen des ROI
Der ROI ist eine einfache Messgröße für die Rentabilität, hat jedoch Einschränkungen, die berücksichtigt werden sollten. Eine Begrenzung ist, dass die Zeitspanne nicht berücksichtigt wird. Die Dauer, über die Erträge erzielt werden, kann ihren Wert beeinflussen, doch der ROI unterscheidet nicht zwischen kurz- und langfristigen Investitionen.
Eine weitere Einschränkung ist die ausschließliche Konzentration auf den ROI ohne Berücksichtigung anderer Aspekte einer Investition. Ein höherer ROI bedeutet nicht zwangsläufig eine bessere Investition, wenn Faktoren wie Liquidität, Sicherheit und Marktnachfrage unberücksichtigt bleiben.
Das Risiko ist ein wichtiger Faktor, den man neben dem ROI betrachten sollte. Investitionen mit hohem ROI können mit größeren Risiken verbunden sein, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals oder eingeschränkter Verfügbarkeit von Mitteln. Für ein umfassenderes Bild empfiehlt es sich, Investitionen zusätzlich mit Kennzahlen wie Risiko-/Ertrags-Verhältnissen und weiteren relevanten Faktoren wie Cashflows, Zinssätzen und Return on Equity (ROE) zu bewerten.
Fazit
Der Return on Investment ist eine grundlegende Kennzahl zur Bewertung der Performance von Portfolios, Investitionen und Unternehmen. Er liefert wertvolle Hinweise für fundierte Investitionsentscheidungen. Auch wenn der ROI nicht das einzige Entscheidungskriterium sein sollte, bleibt er eine nützliche Messgröße. Bei der Auswahl zwischen verschiedenen Anlagemöglichkeiten ist es wichtig, Opportunitätskosten, Risiko-/Ertrags-Verhältnisse und weitere relevante Faktoren zu berücksichtigen. Der ROI stellt jedoch einen hilfreichen Ausgangspunkt zur Bewertung potenzieller Investitionen dar.