Wie funktioniert MakerDAO? DAI, Vaults und Governance
MakerDAO ist ein dezentrales Finanzprojekt (DeFi), das über eine Decentralized Autonomous Organization (DAO) betrieben wird, um seine Stablecoin namens DAI zu verwalten. DAI ist darauf ausgelegt, einen stabilen Wert zu halten, indem es an den US-Dollar gebunden ist. Nutzer können DAI erzeugen, indem sie ihre Krypto-Assets in einem Maker-Vault sperren; die benötigte Menge an Sicherheiten wird durch eine spezifische Liquidationsquote bestimmt. Dadurch übersteigt der Wert der Sicherheiten den Wert der ausgegebenen DAI und bietet einen Puffer gegen mögliche Verluste.
Die Governance der MakerDAO-Operationen erfolgt über die DAO, die kritische Parameter wie die Stability Fee (Stabilitätsgebühr) und die Dai Savings Rate kontrolliert. Die Stability Fee beeinflusst das Angebot an DAI, indem sie die Kosten für das Erzeugen der Stablecoin anpasst, während die Dai Savings Rate die Nachfrage nach DAI beeinflusst, indem sie die Renditen für diejenigen verändert, die ihre DAI anlegen. Durch diese Mechanismen versucht die DAO, die Stabilität von DAI zu erhalten und die Bindung an den US-Dollar sicherzustellen.
DAI bietet verschiedene Vorteile, ähnlich wie andere Stablecoins und Krypto-Assets: einfache globale Überweisungen, Einsatz als Zahlungsmittel sowie Möglichkeiten, Hebelwirkung zu nutzen oder Zinsen über den DAI Savings Rate-Vertrag zu verdienen. Aktive Teilnahme an der Governance von MakerDAO erfordert den Besitz von MKR-Token, die den Inhabern Stimmrechte verleihen, um wichtige Entscheidungen zur Zukunft von MakerDAO und DAI zu beeinflussen.
Grundlagen
MakerDAO ist ein bekanntes Beispiel für einen krypto-besicherten Stablecoin und hat in der Welt der digitalen Assets große Popularität erlangt. Stablecoins, eine Mischung aus traditionellem Finanzwesen und Kryptowährungen, gehören zu den gefragtesten Token. Sie dienen als Brücke zwischen Fiat-Währungen und Blockchain-Technologie und ermöglichen es Nutzern, Gewinne zu sichern oder Verluste zu mindern.
Während die meisten Stablecoins am Markt durch Fiat-Reserven gedeckt sind, haben krypto-besicherte Stablecoins viel Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Artikel untersuchen wir die Dynamik von MakerDAO, einem der bedeutenden Akteure in diesem Bereich, und beleuchten seinen sorgfältigen Ansatz, einen an 1 USD gebundenen Wert zu halten, trotz der inhärenten Volatilität der Sicherheiten.
Was ist MakerDAO?
MakerDAO ist ein dezentrales Projekt, das auf Ethereum aufgebaut ist und sich auf die Schaffung von DAI konzentriert, einer an den US-Dollar gebundenen Stablecoin. Governed wird das System durch den MKR-Token; MakerDAO operiert als dezentrale autonome Organisation. Nutzer können über die Oasis-DApp auf MakerDAO zugreifen, um besicherte Kredite aufzunehmen, an der Governance teilzunehmen und Maker-Vaults zu verwalten. DAI bietet ähnliche Vorteile wie fiat-gestützte Stablecoins.
Wie funktioniert der DAI-Token?
DAI, die Stablecoin von MakerDAO, hat sich zu einem der größten Stablecoins und Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung entwickelt. Anders als traditionelle Stablecoins, die durch Fiat-Reserven gedeckt sind, nutzt DAI Krypto-Kollateralisierung. Dieser Ansatz wirkt kontraintuitiv, da Kryptowährungen für ihre Volatilität bekannt sind. Dennoch übersteigt der Wert der hinterlegten Krypto-Sicherheiten den Wert der erhaltenen Stablecoin, sodass negative Preisbewegungen des Kollaterals abgefedert werden können.
Die Vorteile der Nutzung von DAI sind vielfältig.
- Erstens bietet es Stabilität und ist somit geeignet für Transaktionen, bei denen ein konstanter Wert gewünscht wird. Das ist besonders nützlich für Händler und Privatpersonen, die nicht mit stark schwankenden Kryptowährungen arbeiten möchten.
- Zweitens nutzt DAI die Vorteile der Blockchain-Technologie, wodurch globale Übertragungen ohne ein traditionelles Bankkonto möglich sind. Zudem bietet DAI erhöhte Sicherheit, sofern es sachgerecht verwahrt wird.
- Schließlich ermöglicht DAI, Gewinne oder Verluste zu sichern und dient als Absicherungsinstrument. Durch die Aufnahme von DAI in ihr Portfolio können Nutzer das Gesamtrisiko mindern und Positionen bequem ein- oder ausstiegen, ohne auf Off-Chain-Mechanismen angewiesen zu sein.
Wie funktioniert Krypto-Kollateral?
Im traditionellen Finanzwesen ist Kollateral ein vertrauter Begriff, der häufig bei Kreditabsicherungen zur Anwendung kommt. Als Kreditnehmer müssen Sie einen werthaltigen Vermögenswert als Sicherheit stellen, der dem Kreditgeber Schutz bietet, falls Sie Ihren Rückzahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können.
Kollateral dient als Sicherheitsnetz in Finanztransaktionen. Beispielsweise können Sie beim Pfandleiher Schmuck als Sicherheit für ein Bargelddarlehen hinterlegen. Zahlen Sie das Darlehen plus Gebühr zurück, erhalten Sie Ihre Sicherheiten; andernfalls behält der Pfandleiher sie, um Verluste zu decken. Auch bei Hypotheken oder Autokrediten fungiert das Objekt selbst als Sicherheit.
Bei Stablecoins kann Kollateral verschiedene Formen annehmen. Fiat-gestützte Stablecoins wie USDT stützen sich auf Fiat-Währungen als Rücklage: Nutzer geben Bargeld und erhalten Token, wobei der Emittent die Sicherheiten hält. Krypto-kollaterale Stablecoins wie DAI akzeptieren Kryptowährungen als Sicherheiten. Smart Contracts verwalten diese Mittel und geben Stablecoin-Token basierend auf den hinterlegten Kryptos aus. Die Sicherheiten werden bei Einlösung der Stablecoin zurückgegeben. Die spezifische Besicherungsquote hängt vom jeweiligen Projekt ab und berücksichtigt Faktoren wie Volatilität und Risiko des Sicherungsassets.
Was ist DAI-Überbesicherung?
Wenn Kreditgeber nach Sicherheiten fragen, bevorzugen sie in der Regel stabile und risikoarme Assets wie Bargeld, Gold oder Immobilien. Kryptowährungen sind riskanter, weil ihr Wert stark schwanken kann.
Ein Beispiel: Angenommen, jemand möchte 500 Token im Wert von je 1 USD leihen und hinterlegt Bitcoin im Wert von 500 USD als Sicherheit. Fällt der Bitcoin-Preis plötzlich, könnte der Kreditgeber durch Verkauf der Sicherheiten nicht genug einnehmen, um den Kredit zu decken. Um dieses Risiko zu vermeiden, verlangen Kreditgeber oft mehr Sicherheiten als der Darlehensbetrag — das nennt man Überbesicherung. Statt 500 USD könnte der Kreditgeber beispielsweise 750 USD in Bitcoin verlangen, um auch bei Kursrückgängen abgesichert zu sein.
Was sind Collateralized Debt Positions (CDP)?
Durch die Implementierung von Überbesicherung hat MakerDAO über längere Zeit hinweg eine stabile Bindung für seine DAI-Stablecoin aufrechterhalten. Der Prozess der DAI-Erzeugung läuft autonom über Smart Contracts ab, ohne menschliches Eingreifen. Wenn Nutzer DAI leihen möchten, sichern sie den Kredit, indem sie ihre Kryptowährung in einem CDP (Collateralized Debt Position) Smart Contract sperren. Zur Schaffung eines Sicherheitsbuffers legt das CDP eine Liquidationsquote fest, zum Beispiel 1,5x. Um etwa 100 USD in DAI zu leihen, muss der Nutzer also 150 USD in BTC als Sicherheiten hinterlegen. Nutzer können zusätzliche Sicherheiten einzahlen, um ihr Risiko zu verringern. Sinkt der Sicherheitenwert jedoch unter 150 %, drohen Liquidationsgebühren. Wird das geliehene DAI nicht zurückgezahlt — plus aufgelaufene Zinsen in Form der Stability Fee —, besteht die Gefahr der Liquidation.
Wie funktionieren Maker-Vaults?
Nutzer können Maker-Vaults nutzen, um ihre Krypto-Assets zu hinterlegen und DAI zu erzeugen. Diese Vaults unterstützen dabei mehrere Kryptowährungen als Sicherheiten gleichzeitig. Der Ablauf bei der Nutzung von Maker-Vaults umfasst folgende Schritte:
- Hinterlegen von unterstützten Kryptowährungen im Maker-Protokoll.
- Der hinterlegte Betrag eröffnet eine Maker-Vault-Position für Sie.
- Sie können DAI entsprechend dem Wert Ihrer Sicherheiten abheben und zahlen dabei die geltende Stability Fee.
- Um Ihre Krypto-Sicherheiten zurückzuerhalten, tilgen Sie einfach das abgehobene DAI.
Es besteht jederzeit die Flexibilität, DAI zu erzeugen oder zurückzugeben sowie Sicherheiten hinzuzufügen oder abzuziehen. Wichtig ist jedoch, die in Ihrem Vault angegebene Liquidationsquote einzuhalten. Fällt Ihr Verhältnis darunter, kann Ihre Sicherheitenposition liquidiert werden.
Wie hält sich der DAI-Preis?
MakerDAO nutzt verschiedene Instrumente, um die Stabilität von DAI zu gewährleisten. Wenn DAI von seinem Zielwert abweicht, passt MakerDAO die Stability Fee und die DAI Savings Rate an, um Angebot und Nachfrage zu beeinflussen.
Um DAI wieder an den Zielwert zu bringen, kann die Stability Fee erhöht werden, wodurch das Leihen teurer wird und Nutzer dazu angeregt werden, ihre Schulden zurückzuzahlen. Umgekehrt kann die Stability Fee gesenkt werden, um die Erzeugung neuer DAI zu fördern, wenn der Kurs über dem Ziel liegt. Zusätzlich kann MakerDAO die DAI Savings Rate anpassen, um Investitionen in DAI attraktiver oder unattraktiver zu machen. Mit diesen Anpassungen versucht MakerDAO sicherzustellen, dass DAI an seinem intendierten Wert gebunden bleibt und Stabilität im Kryptomarkt gewahrt wird.
Wie kann man DAI nutzen?
DAI bietet dieselben Vorteile wie andere Stablecoins und kann auf dem Kryptomarkt erworben werden. Darüber hinaus bietet es spezielle Anwendungsfälle:
- Hebelwirkung: Wenn Sie glauben, dass der Preis einer Kryptowährung wie ETH steigen wird, aber nicht über zusätzliche Mittel verfügen, können Sie Ihr bestehendes ETH als Sicherheiten nutzen, um DAI zu erzeugen. Mit DAI können Sie dann mehr der gewünschten Kryptowährung kaufen. Beim Ausstieg können Sie einen Teil der Kryptowährung gegen DAI verkaufen und Ihre Sicherheiten zurückholen.
- DAI Savings Rate: Durch das Einzahlen von DAI in den DAI Savings Rate Smart Contract können Sie Zinsen erwirtschaften. Dieser Zinssatz variiert, da die DAO die DAI-Preisstabilität reguliert.
MakerDAO-Governance
Um aktiv an den Entscheidungsprozessen von MakerDAO teilzunehmen, benötigt man den Governance-Token MKR. Mit einer maximalen Gesamtmenge von 1,005,577 MKR wurden etwa 40 % initial an das Team und frühe Investoren vergeben, während der Rest von der DAO für zukünftige Verkäufe gehalten wurde.
Inhaber von MKR haben das Recht, über verschiedene Aspekte der Plattform abzustimmen, darunter die Stability Fee, die DAI Savings Rate, die Liquidationsquote und andere bedeutende Angelegenheiten. Die Gewichtung einer Stimme richtet sich nach der Menge an gehaltenem MKR. Um informiert zu bleiben und an laufenden Abstimmungen teilzunehmen, können Sie das Governance-Portal von MakerDAO besuchen.
Durch den Besitz von MKR-Token tragen Einzelpersonen aktiv zur Gestaltung der Governance und der Richtlinien von MakerDAO bei und beeinflussen damit Stabilität und Weiterentwicklung der Plattform.
Governance- und Exekutivabstimmungen
Bei MakerDAO gibt es zwei Arten von Abstimmungen: Governance Polls und Executive Votes.
- Governance Polls bieten Nutzern die Möglichkeit, nicht-technische Änderungen vorzuschlagen, die die Meinung der MKR-Inhaber benötigen. Solche Vorschläge können eine Vielzahl von Themen abdecken, z. B. Governance-Anpassungen, Zielsetzungen, Teamzusammensetzung oder Budgetzuteilungen. Zur Bestimmung der bevorzugten Option bei mehreren Alternativen wird das Instant-Run-off-Verfahren verwendet, das Teilnehmern ermöglicht, Präferenzen zu ranken.
- Executive Votes konzentrieren sich auf technische Änderungen am Smart Contract. Über ein Continuous Approval Voting-System können fortlaufend neue Vorschläge eingebracht werden, wodurch verschiedene Vorschläge konkurrieren. Das Ergebnis eines Executive Vote führt zu konkreten Änderungen im Smart Contract-Code, etwa Gebührenanpassungen oder Änderungen der Kollateralstufen. Häufig müssen genehmigte Änderungen aus Governance Polls durch Executive Votes umgesetzt werden.
Durch diese beiden Abstimmungsprozesse stellt MakerDAO sicher, dass sowohl nicht-technische als auch technische Aspekte der Plattform kollektiv von MKR-Inhabern entschieden werden, was Transparenz und Community-Beteiligung bei der Weiterentwicklung des Projekts fördert.
Fazit
Mit seinem effektiven Umgang mit Krypto-Volatilität, ohne auf Fiat-Deckung angewiesen zu sein, hat sich DAI als führender krypto-besicherter Stablecoin etabliert. Das unterscheidet ihn in der Stablecoin-Landschaft. Zudem besitzt MakerDAO historische Bedeutung als eine der frühesten und größten DAOs und dient als Inspirationsquelle für nachfolgende Projekte. Bei einer Überlegung, DAI selbst zu nutzen, ist jedoch wichtig zu beachten, dass ähnliche Risiken wie bei anderen Stablecoins bestehen.