Wie ist die Employee Benefits Security Administration (EBSA) strukturiert?
Die Employee Benefits Security Administration (EBSA) ist eine Regierungsbehörde beim US-Arbeitsministerium (U.S. Department of Labor, DOL). Sie wurde 1970 gegründet, um Arbeitnehmerleistungen zu schützen, indem sie Vorschriften für Anlagepläne und deren Verwalter durchsetzt. Die EBSA überwacht eine große Anzahl von Renten-, Gesundheits- und sonstigen Leistungsplänen mit erheblichem Gesamtvermögen.
Grundlagen
Die EBSA ist Teil des Arbeitsministeriums und für die Durchsetzung des Employee Retirement Income Security Act von 1974 (ERISA) verantwortlich. Die EBSA stellt sicher, dass Planverwalter die Regeln zu Investitionen, Berichterstattung, Offenlegung, Treuhandpflichten und den Leistungsrechten der Arbeitnehmer einhalten. Im Wesentlichen fungiert die EBSA als Aufsichtsinstanz, die die Vermögenswerte amerikanischer Beschäftigter schützt und unangemessene Handlungen von Pensionsmanagern verhindert.
Die Rolle der EBSA beim Schutz arbeitsbezogener Leistungen
Die EBSA spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Information von Millionen US-Arbeitnehmern, Rentnern und deren Familien. Sie beaufsichtigt zahlreiche Renten-, Gesundheits- und Leistungspläne mit bedeutenden Vermögenswerten.
Das vorrangige Ziel der EBSA ist die Schaffung und Durchsetzung von Vorschriften zum Schutz arbeitsbezogener Leistungen, einschließlich Renten- und Gesundheitsplänen. Dies erreicht sie durch Bildung und Unterstützung aller beteiligten Parteien. Benefits Advisors stehen zur Verfügung, um Teilnehmern bei Fragen und Beschwerden zu helfen. Können Probleme auf dieser Ebene nicht gelöst werden, werden sie zur weiteren Prüfung weitergeleitet.
Darüber hinaus setzt die EBSA Titel I von ERISA durch, der sich auf die Verwaltung und den Schutz der Rentenvermögen der Arbeitnehmer konzentriert. Titel II von ERISA, der die Standards für die steuerliche Begünstigung regelt, wird vom Internal Revenue Service (IRS) überwacht.
EBSA-Büros und Führungsstruktur
Die EBSA verfügt über zahlreiche regionale und lokale Büros im ganzen Land. Diese Büros sind zuständig für die Untersuchung mutmaßlicher Verstöße gegen Titel I von ERISA sowie für die Bearbeitung von Fragen und Beschwerden von Pensionsplanverwaltern und der Öffentlichkeit.
An der Spitze der EBSA steht der Assistant Secretary, der vom Präsidenten ernannt und vom US-Senat bestätigt wird. Dem Assistant Secretary berichten der Principal Deputy Assistant Secretary, der Deputy Assistant Secretary für nationale Büros und der Deputy Assistant Secretary für regionale Büros.
Die EBSA besteht aus acht Programmbüros:
- Office of Exemption Determinations: Bearbeitet Anträge auf Ausnahmegenehmigungen von den Verbotsbestimmungen des ERISA.
- Office of Enforcement: Führt das Durchsetzungsprogramm der EBSA durch.
- Office of Health Plan Standards and Compliance Assistance: Bietet Leitlinien für Gesundheitspläne und schult Regierungsstellen.
- Office of Regulations and Interpretations: Setzt die regulatorische Agenda und die Politik der EBSA um.
- Office of the Chief Accountant: Gewährleistet die Einhaltung der jährlichen Berichterstattung und setzt entsprechende Bestimmungen durch.
- Office of Technology and Information Services: Stellt die IT-Unterstützung für die EBSA-Mitarbeitenden bereit.
- Office of Outreach, Education, and Assistance: Unterstützt Teilnehmer und Administratoren über Benefits Advisors.
- Office of Program, Planning, Evaluation, and Management: Bietet Aufsicht und Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien.
Fazit
Die Employee Benefits Security Administration spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Vermögenswerte amerikanischer Arbeitnehmer, indem sie Vorschriften für Anlagepläne und deren Verwalter durchsetzt. Die EBSA sorgt dafür, dass Planverwalter die Regeln zu Investitionen, Berichterstattung, Offenlegung, Treuhandpflichten und den Leistungsrechten der Beschäftigten einhalten. Über ihre verschiedenen Programmbüros bietet die EBSA Anleitung, Bildung und Unterstützung für Arbeitnehmer, Rentner und deren Familien.