Wie kann ich in Gold investieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Gold zu investieren, darunter der direkte Kauf des Metalls, Investments in Goldfonds oder der Handel mit Goldoptionen. Für Privatanleger bedeutet eine Investition in Goldbarren den Erwerb von Goldbarren oder -münzen. Investmentfonds und Exchange-Traded Funds (ETFs), die in Gold oder Aktien von Bergbauunternehmen investieren, bieten einen leichter zugänglichen und kosteneffizienten Weg. Erfahrene Anleger können außerdem in Gold-Futures oder Optionen auf Futures handeln.
Grundlagen
Anleger haben drei Hauptwege für eine direkte Goldanlage: den Erwerb physischer Werte, den Kauf von Fonds- oder ETF-Anteilen, die den Goldpreis abbilden, oder das Engagement in Futures- und Optionsmärkten für Rohstoffe. Diversifizierte Anleger wählen für kleinere Portfolios oft Goldmünzen, während erfahrene Anleger strategisch Optionen auf Gold-Futures einsetzen.
Erwerb von Goldbarren
Gold bietet für den durchschnittlichen Privatanleger eine leichter zugängliche Anlagemöglichkeit als viele andere Rohstoffe. Es lässt sich problemlos in Form von Barren oder Münzen erwerben, entweder über seriöse Edelmetallhändler oder in einigen Fällen über Finanzinstitute.
Barren gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Viertel-Unzen-Tabletten bis hin zu großen 400-Unzen-Barren. Neue Anleger entscheiden sich jedoch häufig für Goldmünzen. Diese unterscheiden sich von alten numismatischen Münzen und werden nach ihrem Goldgehalt und einem Aufschlag bewertet. Für höhere Liquidität bevorzugen viele Anleger weit verbreitete Goldmünzen wie den südafrikanischen Krugerrand, den American Eagle oder den kanadischen Maple Leaf. Es ist entscheidend, den Kauf bei einem vertrauenswürdigen Händler, persönlich oder online, zu tätigen. Goldmünzen benötigen eine sichere Aufbewahrung, entweder in einem heimischen Safe oder im Bankschließfach, und eine passende Versicherung ist essenziell.
Goldschmuck bietet Goldanlegern einen doppelten Nutzen, da er gleichzeitig ästhetischen Wert beim Tragen bietet. Gold wird häufig mit anderen Edelmetallen und Edelsteinen kombiniert, um sowohl den Materialwert als auch das Aussehen zu erhöhen. Solche Stücke können auch zu geschätzten Familienerbstücken mit sentimentalem Wert werden. Für Anleger, die in erster Linie investieren möchten, ist Goldschmuck jedoch oft weniger effizient aufgrund zusätzlicher Kosten für Handwerk und Handelsspanne. Vor dem Kauf ist es wichtig, die Reinheit des Goldes zu überprüfen, um den erwarteten Gegenwert zu erhalten. Außerdem decken die meisten Hausratversicherungen Goldschmuck ab und bieten Schutz bei Verlust oder Diebstahl.
Investition in Goldfonds
Während der Besitz von physischem Gold mit Aufwänden wie Transaktionsgebühren, Lagerkosten und Versicherungen verbunden sein kann, gibt es bequemere Alternativen für den Einstieg in den Goldmarkt. Investmentfonds und ETFs, die die Kursbewegungen von Gold abbilden, bieten eine liquide und kosteneffiziente Option.
Einer der Pionier-ETFs in diesem Bereich ist SPDR Gold Shares (GLD), aufgelegt 2004. Diese Anteile werden an der New York Stock Exchange gehandelt und können während des Handelstages wie Aktien gekauft oder verkauft werden. Jede ETF-Anteil entspricht einem Zehntel einer Unze Gold. Wenn Gold beispielsweise bei rund 1.300 US-Dollar pro Unze notiert, würde GLD ungefähr bei 130 US-Dollar pro Anteil notieren. GLD investiert ausschließlich in Barren und verschafft Anlegern damit direkte Exposition gegenüber Goldpreisbewegungen. Andere Fonds investieren hingegen sowohl in Barren als auch in börsennotierte Unternehmen, die im Goldabbau, in der Raffination oder Produktion tätig sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass Goldaktien tendenziell stärkeren Schwankungen unterliegen als der Goldpreis selbst. Einzelne Unternehmen können außerdem mit unternehmensspezifischen Problemen konfrontiert sein, etwa politischen Risiken oder Umweltfragen. Daher ist die Investition in einen ETF, der Goldaktien hält, risikoreicher, bietet aber auch das Potenzial für höhere Kursgewinne—ein Vorteil, den eine direkte Anlage in Barren nicht bietet.
Investieren mit Optionen auf Gold-Futures
Erfahrene Anleger, die das eingesetzte Kapital begrenzen wollen, können Optionen auf Gold-Futures oder Optionsscheine auf Gold-ETFs prüfen. Diese Kontrakte geben dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung, eine bestimmte Menge Gold zu einem vorher festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Optionen können sowohl bei erwartenden steigenden als auch fallenden Goldpreisen eingesetzt werden. Der maximale Verlust beim Kauf von Optionen beschränkt sich auf die gezahlte Prämie zur Eröffnung des Kontrakts.
In den USA bietet die Chicago Mercantile Exchange Put- und Call-Optionen für Gold-Futures an, die über Futures-Broker gehandelt werden können. Zudem können Anleger Optionen auf den SPDR Gold Shares ETF in standardmäßigen Brokerage-Konten mit Optionshandel-Freigabe handeln. Alternativ handeln einige Trader direkt Gold-Futures-Kontrakte, an der CME mit dem Kürzel GC versehen, um von kurzfristigen Schwankungen des Goldpreises zu profitieren.
Investition in Goldminen-Aktien
Wenn der Erwerb physischen Goldes schwierig ist, stellen Goldminen-Aktien eine praktikable Alternative dar. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Entwicklung von Goldaktien nicht zwingend mit dem Goldpreis selbst übereinstimmen muss. Diese Aktien werden durch den betrieblichen Erfolg einzelner Bergbauunternehmen, deren Kapitalnutzung und Gewinnerzielung beeinflusst. Eine Investition in Minenaktien bietet nicht die Sicherheit, das Metall physisch zu besitzen, und das Ergebnis hängt vom Erfolg der Unternehmen ab.
Fazit
Bei der Diversifikation Ihres Anlageportfolios sind ETFs in der Regel die beste Wahl. Wenn Ihr Ziel jedoch darin besteht, Ihr Vermögen in einer systemischen Krise zu schützen, wird der Besitz physischen Goldes unerlässlich.