Yield Guild Games (YGG) erklärt
Grundlagen
Seit dem Erfolg von Axie Infinity hat die P2E-Blockchain-Gaming-Welt ein enormes Wachstum erlebt. Millionen Menschen weltweit haben sich dem Play‑to‑Earn-Trend angeschlossen. Gaming-NFTs sind für viele Spieler, besonders in Entwicklungsländern, jedoch zu teuer. Yield Guild Games will dieses Problem angehen, indem es eine P2E-Community aufbaut und eine Lösung bietet, die diesen Spielern ermöglicht, mit NFTs zu spielen.
Was ist Yield Guild Games?
YGG ist eine dezentrale autonome Organisation (DAO), die sich auf Investitionen in NFTs konzentriert, die in blockchainbasierten Spielerlebnissen verwendet werden und Teil des aufkommenden Metaverse sind. Dieses Metaverse bezieht sich auf verschiedene digitale Bereiche auf Basis der Blockchain-Technologie, wie digitales Land, Assets und mehr.
Im Jahr 2018 bemerkte YGG-Mitgründer und CEO Gabby Dizon, dass Blockchain-Gaming in Südostasien an Fahrt gewann und eine globale Play‑to‑Earn-Gaming-Community entstanden war. Viele regionale Spieler wollten dem beliebten NFT-Spiel Axie Infinity beitreten, hatten aber nicht die Mittel, ihre Axies – die spielinternen NFT-Charaktere – zu kaufen.
Als Dizon erkannte, welchen Wert Blockchain-Spiele für Menschen in Entwicklungsländern haben können, begann er, seine Axies an andere Spieler zu verleihen, die sich den Kauf nicht leisten konnten. Diese selbstlose Handlung veranlasste Dizon und Beryl Li schließlich dazu, 2020 Yield Guild Games zu gründen, um Gaming-Enthusiasten zu helfen, von NFTs und Blockchain-Gaming zu profitieren.
Wie funktionieren Yield Guild Games?
Die YGG-DAO ist ein Open‑Source-Protokoll auf der Ethereum-Blockchain, das Decentralized Finance (DeFi) und NFTs vereint, um eine Ökonomie innerhalb einer virtuellen Welt zu schaffen. Seine Smart Contracts sorgen dafür, dass die von der Community festgelegten Regeln eingehalten werden, verteilen Belohnungen und organisieren NFT-Vermietungen.
YGG besteht aus zahlreichen SubDAOs, die es Mitgliedern erlauben, sich entsprechend dem jeweiligen NFT-Spiel oder ihrer geografischen Region selbst zu verwalten. Jedes SubDAO hat eigene Regeln, die festlegen, wie Spieler ihre Vermögenswerte verwalten und ihr Gameplay optimal ausführen dürfen.
Dieses Modell fördert die Zusammenarbeit von Spielern desselben NFT-Spiels, um die In-Game-Erträge zu maximieren. Außerdem können Gildenmitglieder das NFT-Portfolio der DAO mieten und nutzen und erhalten so einen Anteil an den Spieleinnahmen.
Innerhalb von YGG verwahrt die YGG Treasury alle NFTs und digitalen Assets, die demokratisch von der Community kontrolliert werden. Die Treasury verteilt die NFTs an die jeweiligen SubDAOs und hält P2E-Assets aus verschiedenen blockchainbasierten Spielen.
YGG-Stipendien
Durch sein NFT-Vermietungsprogramm, bekannt als Scholarships, versucht die YGG-DAO, den Wert und die Nutzbarkeit von Gaming-NFTs zu maximieren. Die Idee wurde erstmals in der Axie-Community eingeführt, um sowohl Eigentümern dieser NFTs als auch Play‑to‑Earn-Spielern Vorteile zu bieten.
In Axie Infinity können Nutzer, die Spiel-Assets besitzen, diese an weniger erfahrene Spieler verleihen und im Austausch einen Anteil der In-Game-Belohnungen erhalten. Smart Contracts auf der Blockchain erleichtern diesen Prozess und stellen sicher, dass die Scholars die NFTs nur im Spiel verwenden können. Zudem können nur die ursprünglichen Eigentümer (Manager) die NFTs handeln oder übertragen.
YGG bietet neuen Spielern Scholarships im Rahmen eines Erlösbeteiligungsmodells an, sodass sie ihre Reise mit NFT-Assets starten und In-Game-Belohnungen erzielen können. Die Scholars müssen keine Anfangsinvestition leisten, teilen jedoch einen Prozentsatz ihrer Einnahmen mit ihren Managern. Die Community-Manager übernehmen unabhängig davon die nötige Schulung und Betreuung.
Die YGG Treasury stellt Scholarships nicht nur für Axie Infinity-NFTs bereit. Andere Play‑to‑Earn-Spiele wie The Sandbox und League of Kingdoms bieten von YGG gehaltene virtuelle Landflächen an, während F1 Delta Time virtuelle Rennwagen im Rahmen ihres Scholarship-Programms enthält.
Autonome SubDAOs
Die YGG-DAO besteht aus verschiedenen kleineren SubDAOs, die jeweils eine lokale Gaming-Community repräsentieren. Diese SubDAOs entstehen basierend auf den P2E-Spielen, an denen die Spieler teilnehmen, oder nach geografischen Regionen. Zum Beispiel umfasst das Axie Infinity SubDAO diejenigen, die Axie Infinity spielen. Das Sandbox SubDAO ist für Spieler von The Sandbox, und das Südostasien-SubDAO richtet sich an Spieler aus der südostasiatischen Region. Als Teil eines SubDAOs können Gamer zusammenarbeiten und Informationen zu Spielstrategien austauschen, um ihre Leistung zu verbessern.
In einem SubDAO überwachen ein Community-Lead, eine Wallet und SubDAO-Token-Inhaber die Aktivitäten und Assets des jeweiligen Spiels. Über den SubDAO-Token erhalten Mitwirkende Zugriff auf durch das Gameplay erzielte Einnahmen und können bei Entscheidungen des SubDAOs mitreden und abstimmen, etwa beim Kauf zusätzlicher In-Game-NFTs oder beim Asset-Management. Trotz dieser Autonomie trägt das SubDAO seine Einnahmen weiterhin an die YGG-DAO ab.
YGG-Token
YGG ist ein ERC-20-Token, der seinen Inhabern das Recht gibt, an der Governance der YGG-DAO teilzunehmen. Die Gesamtmenge beträgt 1 Milliarde Tokens, von denen 25 Millionen während eines Initial DEX Offerings (IDO) auf SushiSwap im Jahr 2021 verkauft wurden. Zur Unterstützung der Community hat YGG 45 % der Gesamtsupply reserviert, die über vier Jahre schrittweise an Nutzer verteilt werden.
YGG ist das Native Token der Plattform und ermöglicht es Nutzern, für Dienste im Netzwerk zu bezahlen. Sie können es auch in YGG-Vaults staken, um Belohnungen zu erhalten, oder es nutzen, um exklusive Inhalte auf dem YGG-Discord freizuschalten. Außerdem sind Token-Inhaber berechtigt, Vorschläge einzureichen und über Entscheidungen zur Technologie, zu Produkten, Projekten, Token-Verteilung und Governance der DAO abzustimmen. YGG-Tokens werden vergeben, wenn Vorschläge gemacht und über die DAO umgesetzt werden.
Was ist YGG Vault?
Anstatt Tokens zu staken, um einen festen Zinssatz zu erhalten, geht die YGG-DAO einen anderen Weg. Auf der Plattform werden Vaults für verschiedene Initiativen und plattformspezifische Belohnungen eingerichtet. Ein Vault kann zum Beispiel Belohnungen bieten, die an ein Scholarship-Programm gekoppelt sind, während ein anderer Erträge basierend auf den Ergebnissen des Axie-Zuchtprogramms ausschüttet.
YGG plant die Erstellung eines umfassenden Vault-Index, der alle ertragsgenerierenden Aktivitäten im System berücksichtigt. Dieser Vault würde Staker belohnen, deren Beiträge Einkünfte aus Abonnements, Merchandise-Verkäufen, Vermietungen, Treasury-Erweiterungen und dem Erfolg von SubDAO-Indizes generieren.
Token-Inhaber können ihre YGG-Tokens 'staken', um ihre Unterstützung für eine bestimmte Aktivität zu zeigen. Proportionale Belohnungen, darunter YGG-Tokens, Ether (ETH) oder sogar Stablecoins, werden über automatisierte Smart Contracts verteilt. Dies wird durch den im Vault verwendeten Code bestimmt.
Fazit
YGG schafft ein dezentrales Netzwerk in der realen Welt, das Einnahmen unter den Mitgliedern teilt. Dieses Modell ermöglicht es allen, in virtuellen Umgebungen mit einer völlig neuen Gaming-Ökonomie erfolgreich zu sein. Da immer mehr Metaverse-Projekte an Bedeutung gewinnen, können Yield Guild Games und andere NFT-Gilden verstärktes Interesse von Neueinsteigern und Krypto-Fans anziehen, die alternative Einnahmequellen mit play-to-earn NFT-Spielen.