Yield to Maturity (YTM) bei Nullkuponanleihen verstehen
Yield to Maturity (YTM) bei Nullkuponanleihen verstehen

Yield to Maturity (YTM) bei Nullkuponanleihen verstehen

Ellie Montgomery · 16. Oktober 2025 · 4m ·

Die Rendite bis zur Fälligkeit (Yield to Maturity, YTM) ist die Gesamtverzinsung, die Anleiheinvestoren erwarten können, wenn sie die Anleihe bis zur Fälligkeit halten. YTM berücksichtigt die regelmäßigen Kuponzahlungen und die Rückzahlung des Kapitals. Nullkuponanleihen, auch Z-Bonds genannt, unterscheiden sich von normalen Anleihen. Sie zahlen keine Zinsen in regelmäßigen Abständen. Stattdessen werden sie mit Abschlag ausgegeben und laufen bis zu ihrem Nennwert. Daher unterscheidet sich die Berechnung der YTM bei Nullkuponanleihen von der bei traditionellen Anleihen.

Grundlagen

Im Anleihemarkt gilt die Yield to Maturity als wichtiger Indikator, der die umfassende Rendite angibt, die von einer Anleihe erwartet wird. Dies umfasst sowohl künftige Zinszahlungen als auch die spätere Rückzahlung des Nominalbetrags. Bemerkenswert ist, dass die Berechnung der YTM bei Nullkuponanleihen (Z-Bonds) aufgrund des Fehlens periodischer Zinszahlungen anders ausfällt.

Z-Bonds, die bei bestimmten Schuldverschreibungen, einschließlich bestimmter US-Staatsanleihen, verbreitet sind, erfordern eine sorgfältige Betrachtung der YTM. Anders als Anleihen mit Kuponrate verzichten Z-Bonds auf wiederkehrende Zinszahlungen. Stattdessen werden sie häufig mit einem Marktabschlag ausgegeben und laufen bis zum Nennwert. Diese Analyse erläutert die Methode zur Ermittlung der YTM für Anleihen ohne regelmäßige Zinsauszahlungen.

Formel für Nullkuponanleihen

Die Formel zur Berechnung der Yield to Maturity einer Nullkuponanleihe lautet:

YTMform.png

Beispiel: YTM bei Nullkuponanleihen

Zur Veranschaulichung: Stellen Sie sich eine Nullkuponanleihe im Wert von $1.000 vor, die in zwei Jahren fällig wird. Der aktuelle Marktwert dieser Anleihe liegt heute bei $925. Die Formel lautet dann:

YTM = (1000/925)^(1/2) - 1 = 0.03975

Nach Berechnung ergibt sich 0,03975, was einer gerundeten Rendite von 3,98% entspricht.

Im Gegensatz zu Formeln zum Zeitwert des Geldes (Time Value of Money, TVM), die Zinssätze zu verschiedenen Zeitpunkten zur Diskontierung künftiger Cashflows voraussetzen, sind YTM-Berechnungen für Nullkuponanleihen vereinfacht. Das Fehlen von Kuponzahlungen macht eine Wiederanlage überflüssig, sodass die YTM dem normalen Renditesatz der Anleihe ähnelt.

Dynamische Veränderungen der YTM

Die Yield to Maturity schwankt im Zeitverlauf und reagiert auf Änderungen der allgemeinen Anleihemarktpreise. Beispielsweise kann eine größere Bereitschaft der Anleger, Anleihen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu halten, die Anleihepreise erhöhen. Dies beeinflusst den Nenner in der YTM-Formel und senkt folglich die Rendite.

Für die Anlageanalyse ist die YTM ein zentrales Maß zum Vergleich von Anleihen mit unterschiedlichen Kupons und Laufzeiten. Bei Nullkuponanleihen, die keine Zinszahlungen leisten, entspricht die YTM oft dem Standard-Renditesatz und wird häufig mit dem Spot-Rate gleichgesetzt.

Marktdynamik von Nullkuponanleihen

Nullkuponanleihen werden an großen Börsen aktiv gehandelt und von Unternehmen, staatlichen und lokalen Behörden sowie dem US-Finanzministerium emittiert. Unternehmensversionen dieser Anleihen bergen in der Regel ein höheres Risiko als kuponzahlende Anleihen. Im Falle eines Ausfalls drohen Anlegern höhere Verluste, da keine Kuponzahlungen erfolgt sind. Inhaber von Nullkuponanleihen unterliegen zudem IRS-Vorschriften und müssen jährlich Einkommenssteuern auf die entstandenen Beträge zahlen, was als "imputed interest" (zugerechnete Zinsen) bezeichnet wird.

Da sie typischerweise Laufzeiten von mehr als einem Jahrzehnt haben, sind Nullkuponanleihen langfristige Investments. Während das Fehlen laufender Erträge einige Anleger abschrecken kann, sehen andere diese Papiere als geeignet an, um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen, etwa die Finanzierung eines Studiums. Durch den Abschlag können aus vergleichsweise kleinen Summen über die Zeit erhebliche Vermögenswerte entstehen.

Diese Anleihen bieten einen festen Reinvestitionssatz, was in Zeiten hoher Zinssätze besonders vorteilhaft ist, vor allem in steuerlich begünstigten Altersvorsorgekonten. Zur Reduzierung der Steuerlast wählen manche Anleger steuerfreie Nullkuponkommunalanleihen aus ihrem Bundesstaat.

Da ihre Bewertung stark vom aktuellen Preis im Verhältnis zum Nennwert abhängt, fungieren Nullkuponanleihen, insbesondere Treasury-Varianten, als effektive Absicherungen für Aktienportfolios bei Zinsänderungen. Diese Eigenschaft führt dazu, dass ihre Preise empfindlich auf Marktbewegungen reagieren: Sie steigen schneller, wenn die Zinssätze fallen, und fallen stärker bei steigenden Zinsen.

Fazit

Die Yield to Maturity ist eine entscheidende Kennzahl zur Bewertung der Gesamtverzinsung von Anleihen, einschließlich Zinszahlungen und Rückzahlung des Kapitals. Nullkuponanleihen, deren Struktur auf regelmäßige Zinszahlungen verzichtet, erfordern eine eigene YTM-Berechnung. Dies unterstreicht ihre Rolle als langfristige Investments mit potenziellen Steuervergünstigungen und Absicherungsfunktionen in volatilen Märkten. Ein Verständnis dieser Besonderheiten ist für Anleger, die sich im vielfältigen Anleihemarkt bewegen, unerlässlich.

Yield to Maturity (YTM)
Zero-Coupon Bond
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen