Überblick über den VanEck Vectors Gold Miners ETF (GDX)
Der VanEck Vectors Gold Miners ETF wurde im Mai 2006 aufgelegt. Er besteht aus 53 Goldbergbauunternehmen mit 15,1 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten. Der ETF bildet den NYSE Arca Gold Miners Index ab, doch sein Wert spiegelt nicht immer steigende Goldpreise wider.
Grundlagen
Gold ist eine traditionelle Anlage, die oft als Absicherung gegen Inflation genutzt wird, da es in der Regel eine inverse Beziehung zum US-Dollar aufweist. Viele Fachleute sehen es als Diversifikationsinstrument zur Risikominderung. Für eine unkomplizierte Goldanlage ohne physischen Rohstoff sollten Sie den VanEck Vectors Gold Miners (GDX) ETF in Betracht ziehen. Er ist sehr liquide und bietet ein Engagement in Goldbergbauunternehmen. Aufgelegt während eines Gold-Bullenmarktes, richtet er sich an Anleger in Edelmetalle. Lesen Sie weiter für Details zu Performance, Zusammensetzung und Eignung für Ihr Portfolio.
Überblick und Performance
Der VanEck Vectors Gold Miners ETF, der erste seiner Art in den USA, wurde ab dem 16. Mai 2006 an der NYSE Arca gehandelt. Das Unternehmen sieht Wachstumspotenzial für Gold und Goldunternehmen aufgrund von Faktoren wie Zinssätzen und Unternehmensverschuldung. Kleinere Goldfirmen haben historisch größere Unternehmen übertroffen.
Stand 2021 hielt der ETF Vermögenswerte in Höhe von 15,1 Milliarden US-Dollar, mit einer Gesamtkostenquote von 0,52 % und einer Verwaltungsgebühr von 0,50 %. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen lag bei 18,5 Millionen Aktien, der Schlusskurs betrug 36,18 USD je Aktie.
Morningstar bewertete diesen ETF insgesamt mit drei von fünf Sternen zum 31. März 2021 im Vergleich zu 61 anderen Fonds, was auf eine mittelmäßige Performance hindeutet. Er erhielt vier Sterne für die Dreijahres-Kategorie und drei Sterne für die Fünfjahres-Kategorie, was darauf hindeutet, dass er in diesen Zeiträumen seine Wettbewerber übertraf.
Bestände und Indexabbildung
Der ETF umfasst 53 Positionen, ausschließlich Aktien, ohne Anleihen oder Cash. Die meisten Positionen sind Goldbergbauunternehmen mit Sitz in Kanada, den Vereinigten Staaten und Australien. Stand 31. März 2021 waren die fünf größten Positionen:
- Newmont (15.82%)
- Barrick Gold (11.54%)
- Franco-Nevada (7.85%)
- Wheaton Precious Metals Group (5.63%)
- Newcrest Mining (5.17%)
Der ETF zielt darauf ab, den NYSE Arca Gold Miners Index abzubilden, der die Entwicklung von Goldbergbauunternehmen nachverfolgt. In diesem marktkapitalisierungsgewichteten Index haben größere Unternehmen größeren Einfluss.
Das Portfolio wird vierteljährlich neu gewichtet, um Änderungen im Benchmark-Index zu berücksichtigen. Unternehmen müssen mindestens 50 % ihres Umsatzes aus dem Goldbergbau erzielen, um für eine Aufnahme in den Index in Frage zu kommen.
Ein genauerer Blick auf die GDX-Performance
Stand 2021 wies GDX eine Jahresrendite (YTD) von -10 % auf, gemessen am Nettoinventarwert (NAV). Die einjährige NAV-Rendite lag bei 38,98 %, die Rendite seit Auflegung bei -0,75 %. Obwohl der ETF die -10,04% YTD-Rendite des zugrunde liegenden Index übertraf, lag er auf Einjahresbasis (39,10 %) und seit Auflegung (-0,30 %) unter der Indexperformance.
Diese Performance ist ungewöhnlich, insbesondere angesichts des 158%igen Anstiegs von Gold seit dem Start des ETF am 22. April 2021. Die finanzielle Lage der Goldbergbauunternehmen, die mit den Goldpreisen verknüpft ist, verstärkt die Unklarheit. Die Diskrepanz lässt sich darauf zurückführen, dass diese Unternehmen die Produktion reduzierten, als die Goldpreise stiegen, und ihre Aktivitäten ausweiteten, als die Preise ihren Höchststand erreichten. Solches Missmanagement hat viele Goldminen-Anhänger frustriert.
Risiken und Renditen von GDX
GDX birgt Risiken: Die Anteile können nicht mit steigenden Goldpreisen steigen und fallen im Gegenzug bei sinkenden Goldpreisen. Unter bestimmten Bedingungen kann GDX jedoch erhebliche Renditen liefern; von Oktober 2008 bis Mai 2011 stieg er um nahezu 300 %, während Gold im gleichen Zeitraum um 115 % zulegte.
Es ist eine spekulative Anlage, die sich eher für risikotolerante Anleger eignet. Die Erträge von GDX hängen vom kurzfristig schwer vorhersehbaren Goldpreis ab, der von Faktoren wie finanzieller Unsicherheit, Inflation und fallenden Zinsen beeinflusst wird.
Die Anziehungskraft von Gold nimmt in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und fallender Zinsen zu, sinkt jedoch, wenn die Zinsen steigen, da Gold keine Erträge generiert. Die Aktienkurse von Goldminen steigen in diesen Phasen aufgrund erwarteter zukünftiger Cashflows; Gewinne sind direkt an den Goldpreis gebunden, was Anlegern, die bullish auf Gold sind, Hebelwirkung bieten kann.
Fazit
Der VanEck Vectors Gold Miners ETF ist für Trader und Investoren konzipiert, die eine bullishe Haltung gegenüber Gold haben und sich vor Inflation oder möglichen Finanzkrisen schützen wollen, weshalb er weniger für gelegentliche Langfristanleger geeignet ist. Zwar kann GDX unter günstigen Bedingungen an Wert gewinnen, doch ist es wichtig zu beachten, dass seine Performance wesentlich von den Managemententscheidungen der im Portfolio enthaltenen Unternehmen beeinflusst wird und nicht ausschließlich von Schwankungen des Goldpreises abhängt.