Überblick über die Börse São Paulo (B3)
Die Börse São Paulo, auch bekannt als BOVESPA, ist eine der größten Börsen in Amerika und gehört heute zu B3. Ihr Hauptindikator ist der BOVESPA-Index (IBOVESPA) mit dem Symbol BVSP. Neben dem Aktienhandel werden an der BOVESPA auch außerbörslich gehandelte Rohstoffe gehandelt.
Grundlagen
Die Börse São Paulo, ursprünglich 1890 als Bolsa de Valores de São Paulo gegründet, ist heute Teil der B3 SA, die 2008 durch die Fusion von BOVESPA und der Brazilian Mercantile & Futures Exchange (auch bekannt als Bolsa de Mercadorias e Futuros) entstand. BOVESPA zählt zu den fünf größten Börsen Brasiliens und handelt zudem außerbörsliche Rohstoffe. B3 unterhält eine strategische Partnerschaft mit der CME Group zur Cross-Listung verschiedener Finanzprodukte.
Die Handelszeiten sind wie folgt:
- Vorbörse: 9:45 Uhr bis 10:00 Uhr Ortszeit.
- Regulärer Handel: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr oder 17:15 Uhr, je nach Wertpapier.
Fusion BM&F Bovespa und Partnerschaften
Im Jahr 2008 entstand BM&F Bovespa, eine bedeutende globale Börse, durch die Fusion von BM&F und Bovespa Holding und bot ein umfassendes Dienstleistungsangebot. 2010 ging eine Partnerschaft mit der CME Group einher, mit Investitionen in das PUMA-Handelssystem, das die Berechnung des Ibovespa-Index veränderte und bis 2014 in den privaten Festzinsmarkt expandierte. 2016 endete die Partnerschaft mit der CME Group, was in einer Fusion mit CETIP mündete – einem profitorientierten Unternehmen, das 2008 gegründet wurde und 2017 die regulatorische Zustimmung erhielt.
Faktoren für die Bildung von B3
Die Entstehung von B3, als Ergebnis der Fusion der Börse São Paulo und der BM&F, wurde durch mehrere Schlüsselfaktoren vorangetrieben. Erstens ermöglichte sie die Erweiterung des Produktangebots und schuf eine der weltweit größten Finanzbörsen mit einem vielfältigen Portfolio, darunter Aktien, Futures, Optionen, Rohstoffe und Derivate.
Darüber hinaus erhöhten diese Fusionen die Marktkapitalisierung erheblich und festigten die Position von B3 als wichtigen Akteur im lateinamerikanischen Finanzmarkt, was internationales Interesse an Brasilien als attraktiven Investitions- und Handelsstandort weckte. Ziel der Fusion war zudem, die Marktlquidität und die operative Effizienz zu steigern, wovon Investoren und Marktteilnehmer profitierten. Nach der 2017 erfolgten Fusion durchlief das Unternehmen Integrations- und Rebranding-Prozesse, um seine umfassende Börsenplattform widerzuspiegeln.
Handel an der Börse São Paulo
Die Börse in São Paulo bietet verschiedene Finanzinstrumente, darunter Rohstoffe, Futures und Aktien. Unternehmen müssen spezifische Governance-Regeln für ihr Handelssegment einhalten. Aktien an der Börse werden durch fünfstellige Ticker-Symbole identifiziert. Die ersten vier Zeichen stehen für den Emittenten in Großbuchstaben, das letzte Zeichen kennzeichnet die Aktienart:
- 3 für Stammaktien
- 4 für Vorzugsaktien
- 5 für Vorzugsaktien Klasse A
- 6 für Vorzugsaktien Klasse B
- 7 für Vorzugsaktien Klasse C
- 8 für Vorzugsaktien Klasse D
Abrechnungen erfolgen auf T+2-Basis und die Aktienpreise werden in brasilianischen Reais (BRL) mit zwei Dezimalstellen angegeben. Ausländische Unternehmen können ihre Aktien auch über gesponserte Brazilian Depositary Receipts (BDRs) an der Börse listen.
BOVESPA-Index
Der IBOVESPA, allgemein als BOVESPA-Index bezeichnet, ist seit seiner Einführung 1968 ein zentraler Leistungsmaßstab für an der Börse gehandelte Aktien. In den letzten fünf Jahren zeigte er ein stetiges Wachstum: von 78,571 BRL am 16. Juli 2018 auf 118,219 BRL am 17. Juli 2023. Im Juli 2023 umfasste der BOVESPA-Index derzeit 85 gelistete Unternehmen und ist damit ein wichtiger Referenzwert für Anleger, die an brasilianischen Aktien interessiert sind.
Nachhaltigkeitsengagement von B3
Bereits 2004 trat B3 dem Global Compact bei und war damit die erste Börse weltweit, die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellte. Außerdem ist B3 aktives Mitglied des brasilianischen Komitees des UN Global Compact. Seit 2017 steht ein B3-Vertreter als Vizepräsident dieses Komitees zur Verfügung. Der Global Compact der Vereinten Nationen fordert die globale Wirtschaft auf, Praktiken zu übernehmen, die den internationalen Standards zu Menschenrechten, Arbeit, Umwelt und Anti-Korruption entsprechen. Diese Initiative verlangt von Unternehmen eine jährliche Berichterstattung über ihre Fortschritte bei der Einhaltung der zehn Prinzipien des Global Compact in einer Communication on Progress (CoP) auf der internationalen Website des Global Compact.
Sicherheitenanforderungen
Die Expositionsgrenzen und Margin-Anforderungen für die Nutzung der Börse werden von B3 festgelegt. Als Sicherheiten kommen Bargeld, Bankschuldverschreibungen, Hypothekenbriefe, Agrarbetriebs-Briefe sowie Bankbürgschaften in Frage. Im Falle eines Kontoüberzugs können Sicherheiten eingezogen werden. B3 bietet das integrierte LINE-5.0-Tool innerhalb der PUMA-Handelsplattform an, das Teilnehmern ermöglicht, Vorhandelslimits zu setzen und Kunden in B3-kontrollierten Märkten zu überwachen. Alle Kunden, die das Handelssystem nutzen, sind LINE-Nutzer, da Benutzerlimits vor der Orderübermittlung an die Handels-Engine überprüft werden.
Fazit
Die Börse São Paulo, heute Teil von B3, ist eine der größten Börsen in Amerika und bietet ein breites Spektrum an Finanzprodukten und -dienstleistungen. Ihr Hauptindikator, der BOVESPA-Index, ist ein wesentlicher Referenzwert für Anleger mit Interesse an brasilianischen Aktien. Die Fusionen und Partnerschaften von B3 haben die Marktkapitalisierung erhöht sowie Liquidität und operative Effizienz gesteigert. Zudem ist B3 Vorreiter in der Förderung von Nachhaltigkeit, was die Börse für sozial verantwortliche Investoren attraktiv macht.