Überblick über die Hongkong-Börse (HKG)
article-2582

Überblick über die Hongkong-Börse (HKG)

Alice Cooper · 28. August 2025 · 3m ·

Die Hongkong-Börse (HKG) ist ein zentraler Teil der HKEX-Gruppe. Sie beschafft Kapital für Emittenten aus Hongkong und Festlandchina und gehört zu den weltweit größten Wertpapiermärkten nach Marktkapitalisierung. Die HKG verzeichnet über 2.500 gelistete Unternehmen mit einer gesamten Marktkapitalisierung von HK$45,5 Billionen (Stand November 2020). Ihr Wachstum hängt von der Expansion von Festlandchina auf ihrer Plattform ab und macht sie zu einem wichtigen Akteur in der globalen Finanzlandschaft.

Grundlagen

Die Hongkong-Börse blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis zur Gründung des ersten formalen Wertpapiermarkts Chinas, der sogenannten Association of Stockbrokers in Hong Kong, im Jahr 1891 reicht. Dies war der erste Schritt hin zu dem, was später zu einer der bekanntesten Börsen der Welt werden sollte. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Börse weiter, unter anderem mit der Einrichtung eines zweiten Marktes im Jahr 1921.

In einer wichtigen Fusion im Jahr 1947 schlossen sich die beiden bestehenden Märkte zusammen und bildeten die Hongkong-Börse in ihrer heutigen Form. Diese Konsolidierung markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Börse und ebnete den Weg für weiteres Wachstum und Erfolg.

Modernisierung und Expansion

Die HKG hat sich kontinuierlich an die Veränderungen im Finanzsektor angepasst. 1993 machte sie einen bedeutenden Schritt durch die Einführung automatisierter Order-Systeme, wodurch Handelsprozesse rationalisiert und die Effizienz gesteigert wurden. Zwei Jahre später, 1995, erweiterte die Börse ihr Angebot um den Handel mit Aktienoptionen und bot Investoren zusätzliche Möglichkeiten.

Ein Meilenstein in ihrer Entwicklung war jedoch die Fusion im Jahr 2000, als die Hongkong-Börse mit der Hong Kong Futures Exchange und der Hong Kong Securities Clearing Company verschmolz. Diese Transformation schuf die Hong Kong Exchanges and Clearing Ltd., eine börsennotierte Gesellschaft, und festigte die Stellung Hongkongs als globalen Finanzplatz.

HKG im digitalen Zeitalter

Während Technologie die Finanzbranche weiter prägte, erkannte die HKG die Bedeutung des elektronischen Handels. 2017 traf sie die weitreichende Entscheidung, ihren physischen Handelssaal zu schließen, was die Dominanz elektronischer Handelssysteme widerspiegelte. Dieser Schritt markierte den Abschluss eines langen Prozesses der technologischen Anpassung, Steigerung der Effizienz und der Orientierung an den Anforderungen moderner Marktteilnehmer.

Aktueller Stand

Die Hongkong-Börse zählt zu den größten Märkten Asiens und weist eindrucksvolle Zahlen auf: über 2.500 gelistete Unternehmen – deutlich mehr als 2008, als nur rund 1.200 Unternehmen notiert waren. Die aggregierte Marktkapitalisierung dieser Emittenten betrug im November 2020 beeindruckende HK$45,5 Billionen.

Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist der Zuzug von Unternehmen aus Festlandchina, oft als H-Shares bezeichnet, an die Hongkong-Börse. Dieser Trend spiegelt den ökonomischen Aufstieg Festlandchinas wider. Um die Integrität und Qualität des Marktes zu sichern, erhöhte die HKG 2017 die Anforderungen: die Mindestmarktkapitalisierung für Neu-Listings wurde auf HK$500 Millionen angehoben und der Mindestwert des Streubesitzes auf HK$125 Millionen festgelegt. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, die Handelsliquidität zu stärken und die Qualität der gelisteten Emittenten zu erhöhen.

Wichtigste HKG-Unternehmen

Die Zusammensetzung der Hongkong-Börse ist vielfältig und umfasst zahlreiche Branchen und Sektoren. Dennoch dominieren einige große Unternehmen die Rangliste nach Marktkapitalisierung. Viele davon sind bedeutende Finanzinstitute aus Festlandchina, etwa die Industrial and Commercial Bank of China, China Construction Bank, Bank of China und Ping An Insurance.

Zum Stand November 2020 befand sich jedoch Tencent Holdings, ein chinesisches Internetkonglomerat, an der Spitze der Marktkapitalisierungsliste. Die Stellung von Tencent verdeutlicht die dynamische und sich wandelnde Natur der Börse, in der Technologieunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Fazit

Die Hongkong-Börse verfügt über eine bewegte Geschichte und zählt heute zu den größten Wertpapiermärkten weltweit. Ihr bemerkenswertes Wachstum ist das Ergebnis von Anpassungsfähigkeit, technischer Modernisierung und der Fähigkeit, Unternehmen aus Festlandchina anzuziehen. Die HKG bietet einer breiten Palette von Unternehmen Zugang zu Kapital und ermöglicht Investoren die Teilnahme an einem der lebhaftesten Märkte Asiens. Mit dem Fortgang der Digitalisierung dürfte der Einfluss der Börse weiter zunehmen und ihre Rolle in der internationalen Finanzwelt stärken.

Hong Kong Stock Exchange (HKG)