Überblick über die Vancouver Stock Exchange (VAN/VSE)
article-2899

Überblick über die Vancouver Stock Exchange (VAN/VSE)

Ellie Montgomery · 29. August 2025 · 3m ·

Die Vancouver Stock Exchange (VAN/VSE), einst für spekulative Listings bekannt, entwickelte sich zu einem Spezialmarkt für Venture-Capital-Wertpapiere. 1999 fusionierte sie mit der Canadian Venture Exchange und wurde zur TSX Venture Exchange, die heute global eine führende Rolle bei Venture-Capital-Listings einnimmt.

Basics

Die Vancouver Stock Exchange mit Sitz in Vancouver, British Columbia, Kanada, wurde 1907 gegründet. Sie war die drittgrößte Börse Kanadas nach der Toronto Stock Exchange (TSX) und der Montreal Stock Exchange. Auf dieser Börse gelistete Aktien wurden durch ein ".V" nach dem Tickersymbol gekennzeichnet.

Ursprünglich war die VAN überwiegend für Kleinunternehmen aus dem Bergbau sowie für Öl- und Gasexplorationswerte bekannt. Mit dem Herannahen der 1990er Jahre wandelte sie sich jedoch zu einem spezialisierten Markt für Venture-Capital-Wertpapiere. Dieser Wandel führte dazu, dass die VAN nach der Fusion mit der Canadian Venture Exchange im Jahr 1999 schließlich unter das Dach der TSX Venture Exchange fiel.

VAN's Reputation

Obwohl die Vancouver Stock Exchange zunächst als Zentrum für Venture-Capital-Lösungen galt, erwarb sie sich den berüchtigten Ruf als "scam capital of the world". Zu einem Zeitpunkt listete die VAN etwa 2.300 Aktien, von denen viele als völlige Misserfolge oder betrügerische Unternehmungen angesehen wurden. Auffällig war, dass die Börse die potenziellen Fallstricke von Gleitkomma-Berechnungen hervorhob und demonstrierte, wie Fehler in solchen Berechnungen zu erheblichen Ungenauigkeiten in Indexwerten führen können.

Trotz ihrer Berüchtigtheit blieb die VAN eine volumenarme Börse, deren Kennzeichen spekulative Listings waren. Sie überstand die Turbulenzen der Dotcom-Blase und fusionierte 1999 mit der Alberta Stock Exchange und der Bourse de Montreal zur Canadian Venture Exchange, die heute als TSX Venture Exchange bekannt ist.

Transition to the TSX Venture Exchange

Nach der Fusion wurde das Parkett der Vancouver-Börse für kurze Zeit zum Mittelpunkt der neuen Venture-Division. Diese Lösung war jedoch nur von kurzer Dauer. 2001 übernahm die TMX Group, die Muttergesellschaft der Toronto Stock Exchange, die neu entstandene Handelsplattform und benannte sie um. Heute hat die TSX Venture Exchange ihren Hauptsitz in Calgary, Alberta, mit Niederlassungen in weiteren großen kanadischen Städten. Der Übergang zum elektronischen Handel machte ein physisches Parkett überflüssig.

The TSX Venture Exchange Today

Heute ist die TSX Venture Exchange trotz ihrer bewegten Geschichte ein maßgeblicher Akteur bei globalen Benchmarks und Venture-Capital-Listings. Die gebündelte Stärke der Toronto Stock Exchange und der Venture Exchange führte zu einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von rund 3,5 Billionen US-Dollar. Allein die Venture-Division betreut 1.713 Unternehmen mit einem gemeinsamen Marktwert von etwa 70 Milliarden US-Dollar.

Der Handel an dieser Börse ähnelt dem an anderen großen Börsen und umfasst verschiedene Ordertypen, Regeln, Vorschriften und Dienstleistungen, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Für an der TSX Venture Exchange gelistete Unternehmen fallen diverse Gebühren an, darunter Erstbewerbungsgebühren, Registrierungskosten und monatliche Ausgaben.

Conclusion

Die Vancouver Stock Exchange durchlief einen tiefgreifenden Wandel von einem Zentrum spekulativer Listings zu einem global führenden Markt für Venture-Capital-Listings. Trotz ihres berüchtigten Rufs als "scam capital of the world" gelang es der VAN, zu überleben und sich mit der Canadian Venture Exchange zur heutigen TSX Venture Exchange zusammenzuschließen. Heute ist die TSX Venture Exchange ein bedeutender Akteur bei globalen Benchmarks und Venture-Capital-Listings.

Vancouver Stock Exchange (VAN/VSE)
TSX Venture Exchange
Toronto Stock Exchange (TSX)